
The Insanity of Science: the Search for Truth, Status, and Egoism
Needle into the eye – Issac Newton’s experiment on light’s consistency at the English Theatre Berlin It is a challenging task to take the world of science as a base for a scenic play. Not only because it is hardly achievable to bring complex research matters across in a facile way so that they are intuitively […]

Frisch gepresst: Ungesüßtes Kabarett mit bissigen Fruchtstücken
Tilman Lucke und Martin Valenske attackieren als Late-Night-Politcomedy im Distel Studio Direkt, klar, frei heraus – barrierefreie Politcomedy ordentlich gewürzt mit sitzenden Spitzen und einer Prise Zynismus. Dazu gibt es eine Handvoll Sarkasmus, und dann wird alles kräftig mit Ironie durchgeknetet. Das neue Kabarett-Format der Distel „Frisch gepresst“ macht seinem Namen alle Ehre und hebt […]

Richard McGuire: „Hier“
Ein Bilderbuch, das nur auf den ersten Blick ein Comic ist. Richard McGuire illustriert die Titelseiten des berühmten Blattes „The New Yorker“. Seine Graphiken zeichnet eine Hintergründigkeit aus, die dem dargestellten Sachverhalt neue Dimensionen hinzufügt und dabei auf Polemik oder den vordergründigen Effekt verzichten kann. In dem vorliegenden „Comic“ – wir wollen ihn der Einfachheit halber mit […]

Matthias Reiner: „Die schönsten Fabeln“
Eine Auswahl bekannter Fabeln mit Illustrationen von Reinhard Michl. Es lohnt sich einmal wieder, die Weltklugheit aus Fabeln herauszulesen. Noch schöner ist es allerdings, wenn Weisheit und Ironie gepaart auftreten, wie beispielsweise in der Fabel „Der Wof als Arzt“ von Äsop. Um nicht vom Wolf gefressen zu werden, wendet der Esel einen Trick an. Er […]

Markus Junkelmann: „Die Legionen des Augustus“
Ein detailliertes Sachbuch über das römische Militär unter Kaiser Augustus. Im Jahr 1985 jährte sich der römische Feldzug nach Raetien des Jahres 15 v. Chr. zum zweitausendsten Mal. Drusus und Tiberius, die Söhne des Kaisers Augustus, bekämpften damals die Raetier und Vindeliker und gründeten dabei die Stadt Augsburg, damals nicht mehr als ein römisches Legionslager. Für […]

Werbung für ein vermeintliches Jazz-Instrument
Im 6. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt intoniert das „Alliage Quintett“ große Oper auf vier Saxophonen. Als Adolphe Sax in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts sein neues Instrument vorstellte, dachte er sicher nicht im Traum daran, dass es einmal eine große Karriere in der damals noch unbekannten Gattung der Jazz-Musik feiern würde. Er sah es als […]

Im Spannungsfeld von Virtuosität und Spiritualität
Das 6. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt bietet ein breites Spektrum von Weber bis zu Messiaen. Eine wahrhaft schillernde Vielfalt der Klangfarben prägte das Sinfoniekonzert am 15./16. März, und eine der unterschiedlichen nationalen Musikstile gleichermaßen. Im programmatischen wie geographischen Mittelpunkt stand Carl Maria von Webers Klarinettenkonzert aus dem Jahr 1811, das noch ganz im Banne der […]

Martin Suter: „Montecristo“
Ein Kriminalroman über die Machenschaften der Finanzbranche. Der Beginn des Romans spielt im Intercity. „Plötzlich sei etwas wie eine große Gliederpuppe vorbeigeflogen. Da habe er die Notbremse gezogen“ – so erklärt ein junger Mann den außerplanmäßigen Halt des Zuges mitten auf der Strecke. Jonas Brand, von Beruf Video-Journalist, packt seine Kamera aus und hofft, eine […]

Der seltene Genuss eines in Samt gehüllten Liebestraumes: La Rondine
Die Deutsche Oper Berlin präsentiert Giacomo Puccinis wundersame Opernkomödie Der Weg Puccinis zu „La Rondine“ war ein langer und beschwerlicher Akt. So begann es mit dem Auftrag für das Carlstheater in Wien, wobei er gebeten wurde, eine Operette musikalisch zu untermalen. Hiergegen wehrte sich Puccini jedoch vehement – vor allem in seiner Korrespondenz mit Angelo […]

Trance und Suggestion
Die hebräische Compagnie L-E-V gastiert in Darmstadt mit der Choreographie „House“. Das hebräische Wort LEV steht für das Herz. Gleichzeitig ist es – durch Bindestriche gestreckt – der Name dieser kleinen aber feinen Tanzgruppe der Israelin Sharon Eyal. Am 13. März war das Kleine Haus für das Gastpiel von L-E-V reserviert, und man fragte sich, […]