
Impressionistischer Champagner zum Jubiläum
Das Frankfurter Städel-Museum zeigt die Sonderausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ mit bedeutenden Werken des 19. Jahrhunderts. In diesem Jahr feiert das Städel-Museum sein zweihundertjähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum haben Direktor Max Hollein und seine Mannschaft sich etwas Besonderes einfallen lassen: eine Übersicht über die Entstehung und Entwicklung des Impressionismus am Beispiel von Claude Monet. […]

Darf´s noch ein Regieeinfall mehr sein?
Das Staatstheater Darmstadt erntet bei der Premiere von Camille Saint-Saëns´ Oper „Samson und Dalila“ Beifall und Buhs. Eine Szene ist symptomatisch für die Inszenierung der israelisch-russischen Regisseurin Inga Levant: Nachdem Samson seine Haare und damit seine Kraft verloren hat, fällt der vormalige „Held“ plötzlich als Clown aus der Heldenmaschine, über die noch zu sprechen sein wird. In […]

Propheten, Utopisten, Visionäre
Die Frankfurter Kunsthalle Schirn ruft mit der Ausstellung „Künstler und Propheten“ eine bisher weitgehend in Vergessenheit geratene künstlerische Epoche in Erinnerung. Das 19. Jahrhundert war eine Epoche gewaltiger Umbrüche. Kriege, Naturkatastrophen und Epedemien hatte es schon immer gegeben, und sie hatten seit dem Mittelalter jedes Mal weltflüchtige Endzeit- und Erlösungspropheten hervorgebracht. Doch das alltägliche Leben in nicht […]

John Williams: „Butcher´s Crossing“
Ein Roman über den Wilden Westen und die Büffeljagd. Etwa um 1870 verlässt Will Andrews die Universität in Harvard, kehrt seinem Elternhaus in Boston den Rücken und macht sich zu einem neuen Lebensabschnitt auf nach Butcher´s Crossing, einem kleinen Ort in Kansas. Die Ansammlung von wenigen Holzhäusern und Zelten hat mit seinem vorherigen zivilisierten Leben […]

Frisch, filigran und forte
Das Modigliani-Quartett spielt beim 5. Kammerkonzert des Staatstheaters DarmstadtWerke von Schubert, Saint-Saëns und Ravel. Wenn die vier jungen Musiker des Modigliani-Qartetts -Philippe Bernhard (1. Violine), Loïc Rio (2. Violine) Laurent Marfaing (Viola) und François Kieffer (Violoncello) – das Konzertposdium betreten, denkt man nicht an ein Meisterquartett, so bescheiden und unglamourös geben sie sich. Zwar kommen […]

Komprimierter Klassiker der Moderne
Das Schauspiel Frankfurt präsentiert im Bockenheimer Depot eine stark gekürzte Version von Maxim Gorkis „Nachtasyl“. Maxim Gorki, selbst im Elend aufgewachsen und bereits früh verwaist, beschrieb 1902 in diesem Stück die katastrophalen sozialen Verhältnisse im zaristischen, vorrevolutionären Russland am Beispiel eines Nachtasyls, in dem die Verlierer der Gesellschaft ein erbärmliches Leben führen, von früheren Zeiten träumen und […]

Ein Spiel wider die Erwartungshaltung
Das Staatstheater Darmstadt bringt William Shakespeares „Romeo und Julia“ in ungewohnter Form auf die Bühne. Natürlich geht man mit einer gewissen Erwartungshaltung ins Theater, wenn ein Klassiker gegeben wird. Wenn es sich darüber hinaus auch noch um „Romeo und Julia“, die Liebestragödie schlechthin, handelt, sind stereotype Assoziationen um so stärker geweckt. Selbst wer offen ist […]

Groteske statt Psycho-Drama
Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt inszenieren Klaus Manns „Geschwister“. Diese Inszenierung stand von vornherein unter einem schlechten Stern. Grundlage des Theaterstücks des jungen Klaus Mann, in dem dieser im Jahr 1930 seine Pariser Erfahrungen verarbeitete, ist Jean Cocteaus Roman „Les Enfant terribles“, eine verzwicktes psychologisches Drama um das verwaiste Geschwisterpaar Paul und Elisabeth, das in einer gemeinsamen Wohnung lebt. […]

Jutta Treiber: „Die Wörter fliegen“
Ein Kinderbuch (?) mit ungenauer Zielgruppe Können Wörter fliegen? Oma demonstriert der kleinen Enkeltochter Pia, wie neue Wörter aus Omas Mund durch den Raum zu Pia fliegen. Noch sind es einfache Wörter wie Tisch, Fenster, Wind, Fliege oder Schmetterling, die die Kleine schon bald gut nachsprechen kann. Oma verfügt über einen schier unerschöpflichen Wortschatz. Pia lernt […]

Mord ist Mord – die Rachsucht der Elektra
Die Deutsche Oper Berlin präsentiert den Teufelskreis der Rache Elektra ist die Tochter von König Agamemnon und Klytämnestra. Sie leidet endlos unter dem Mord an ihrem Vater durch die Mutter und unter deren neuem Gemahl Aegisth. Schon diese handelten aus Rache, da Agamemnon eine andere Tochter um des Kriegserfolgs willen wegen geopfert haben soll. Nun leben Elektra […]