1502_tammet

Daniel Tammet: „Die Poesie der Primzahlen“

Eine ungewöhnliche Hommage an die Mathematik. Daniel Tammet, geboren 1979, gehört zu den sogenannten „Inselbegabungen“, Menschen, die über außergewöhnliche Fähigkeiten auf einem ganz speziellen Gebiet verfügen. Bei ihm sind es die Zahlen, und in dem vorliegenden Buch gibt er ein ganz persönliches Bekenntnis zu der Welt der Zahlen ab, die vielen Menschen ein Gräuel ist und […]

Continue Reading 0
Jacques Villeglé bei der Arbeit

Ästhetische Archäologie der Straße

Die Frankfurter Kunsthalle „Schirn“ zeigt in der Ausstellung „Poesie der Großstadt. Die Affichisten“ eine frühe Form der Straßenkunst. Mit der zunehmenden Verbreitung der elektronischen Werbung auch in der Öffentlichkeit verschwindet Stück für Stück ein nicht immer als ästhetisch angenehm empfundenes Mittel der Werbung: das öffentliche Plakat. Dessen Nutzung unterlag in Deutschland zumindest nach dem Krieg […]

Continue Reading 0
1502_kindeswohl

Ian McEwan: „Kindeswohl“

Ein Roman über schwierige Entscheidungen in existenziellen Notlagen. Dem Roman „Kindeswohl“ ist ein Zitat aus dem britischen „Children Act“ von 1989 vorangestellt, in dem es heißt, das Wohl des Kindes müsse dem Gericht als oberste Richtschnur dienen. Fiona Maye ist Richterin am High Court und befindet sich gerade in einer Ehekrise. Ihr Mann möchte von […]

Continue Reading 0
1501_vaterjahre

Michael Kleeberg: „Vaterjahre“

Eine minutiöse psychologische Studie in der Form eines kraftvollen Romans. Warum Michael Kleeberg nicht zu den allgemein bekannten und in aller Munde befindlichen Autoren der Gegenwart gehört, ist nach der Lektüre dieses Romans eigentlich unverständlich. Vielleicht ist er kein begnadeter Selbstvermarkter, oder aber die eher unspektakulären Themen seiner Romane geben nicht genug her für den […]

Continue Reading 0
Zitat der französischen Revolution

Selbstreferentielle Tournee der Beliebigkeit

Die Berliner Theatergruppe „copy&waste“ gastiert mit „Barbarellapark“ in den Darmstädter Kammerspielen. Theater-Collagen scheinen derzeit „in“ zu sein, vor allem am Staatstheater Darmstadt. Nach der Jugendcollage „Tierreich“ kann man diese neue(?) Art des Theaters jetzt am Beispiel einer Szenenfolge zum Thema „Barbarella“ sozusagen aus einem anderen Blickwinkel begutachten. Dem Stück liegt lediglich eine Idee zugrunde, die […]

Continue Reading 0
Blick aus dem Regenwald auf den Strand

„Pura Vida“ in Costa Rica

Land zwischen Regenwäldern und Vulkanen – Wandern durchs Paradies. Mit „Pura Vida“ begrüßt und verabschiedet man sich in Costa Rica zu jeder Tageszeit. Dieser Spruch bedeutet soviel wie „pures“ Leben, kurz: genieße das Leben! Das kleine mittelamerikanische Land zwischen dem Pazifik im Südwesten und der Karibik im Nordosten, Nicaragua im Norden und Panama im Süden strotzt […]

Continue Reading 0
1501_tierreich_1

Mit siebzehn hat man noch Träume…..

Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt zeigen Michel Decars und Jakob Noltes Einakter „Tierreich“. Wenn das Licht verlöscht, erscheint ein junger Mann im flauschigen Tierkostüm, das einen Chinchilla darstellen soll aber eher einem Schaf gleicht, und mit einem Bündel Luftballons auf der Bühne und stolziert etwas ungelenk auf und ab. Dann hebt er wie ein Jahrmarktschreier an, das […]

Continue Reading 0
1501_hanns_und_rudolf

Thomas Harding: „Hanns und Rudolf“

Zwei Biographien, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Titel dieses Buchs lässt an einen eher familienpsychologischen Roman über ein Brüder- oder Freundespaar denken. Seine vordergründige Biederkeit verbirgt jedoch einen kaum zu übertreffenden inhaltlichen Sprengstoff, denn bei den beiden Männern, deren Biographien hier vorgestellt werden, handelt es sich um Hanns Hermann Alexander, Sohn eines anerkannten jüdischen […]

Continue Reading 0
1501_waterloo

Brendan Simms: „Der längste Nachmittag“

Der Bericht über einen unbekannten aber zentralen Aspekt der Schlacht von Waterloo Der Titel dieses Buches zitiert ein anderes bekanntes Buch der Kriegsliteratur: „Der längste Tag“, das die Invasion der Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie beschreibt. Wie dieser Tag hatte auch der Tag von Waterloo zentrale historische Bedeutung, denn wer weiß, wie […]

Continue Reading 0
Mark Britton

Mark Britton – Stand-up Comedy über „Stuck in the Middle“

Lachen über die Lebensmitte in den Wühlmäusen „Wer ist über 30 und unter 70? Ah, fast alle! Herzlich willkommen in der Lebensmitte zwischen Teenager und Renter.“ Mark Britton hat sich an der für Manchen endlosen Lebenswirklichkeit des breiten Altersbandes von Kinder bekommen, großziehen, ausziehen lassen, Midlife Crisis und beginnende körperlich Anfälligkeit ausgerichtet. Ein breites Spektrum […]

Continue Reading 0