1501_zizek

Slavoj Zizek: „Die bösen Geister des himmlischen Bereichs“

Ein beredtes aber widersprüchliches Plädoyer über den „linken Kampf um das 21. Jahrhundert“. Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek gilt als einer der „letzten Kommunisten“, der seine Botschaft überzeugt und kompromisslos, jedoch nie dogmatisch oder gar ideologisch verbohrt unter seine meist aufgeklärte Leserschaft bringt. Hier schon zeigt sich wieder das alte Dilemma der kämpferischen Linken: sie […]

Continue Reading 0
Ensemble

Flache Folklore, biedere Bilder

In Darmstadt gastiert das Hippie-Musical „Hair“. Im Jahr 1968 reichte dieses Musical fast für einen Skandal; zumindest trennte es das Publikum in einen begeistert applaudierenden und einen ablehnenden Teil. „Hair“ brach mit fast allen Konventionen und Regeln, nicht nur inhaltlich sondern auch formal. Zu einer Zeit, als der Vietnam-Krieg noch als offizielle Doktrin der USA […]

Continue Reading 0
1412_kruso

Lutz Seiler: „Kruso“

Ein fast poetischer Roman über die letzten Vorwendemonate in der DDR. Die Wendezeit und das Ende der DDR haben – mit einiger Verzögerung – vor allem ehemalige DDR-Bürgern literarisch verarbeitet. Dabei hat sich Uwe Telkamps Roman „Der Turm“ im öffentlichen literarischen Bewusstsein eingegraben, wohl auch, weil er einer der ersten war, der die DDR-Welt auf diese […]

Continue Reading 0
Claudia Kariuki (2.v.l.) als Oda Mae Brown und John Addison als Sam (r.)

Der gute Geist von New York

Das Frankfurter „English Theatre“ präsentiert das Musical „Ghost – The Musical“. Das „English Theatre“ ist in Frankfurt eine feste kulturelle Adresse. Neben Briten und anderen „native speakers“ besuchen auch viele Deutsche, die des Englischen mächtig sind, die Vorstellungen dieses familiär anmutenden Theaters, dessen Bar- und Foyerbereich fast ebenso groß wie der eigentliche Zuschauerraum ist. Hier geht man […]

Continue Reading 0
1412_depp

Martin Wehrle: „Bin ich hier der Depp?“

Ein Plädoyer gegen den Arbeitswahn. Unter den Motto „Wenn die Tretmühle zur Klapsmühle wird“ gibt Martin Wehrle in seinem informativen Sachbuch nützliche Tipps, mit dem täglichen Wahnsinn im Beruf besser zurechtzukommen. Im ersten Teil analysiert er unter dem Stichwort „Hamsterrad“, wie man in die Falle gerät, ständig als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und immer […]

Continue Reading 0
1412_c_karg_1

Ein Leben im Spiegel des Lieds

Im 3. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt singt Christiane Karg Lieder von Richard Strauss. Richard Strauss ist den meisten Musikfreunden als Komponist größerer Orchesterwerke – man denke nur an „Also sprach Zarathustra“ – und erfolgreicher Opern („Rosenkavalier“) bekannt. Dass er während seines gesamten Lebens auch Lieder der unterschiedlichsten Art komponiert hat, wissen nur nur Musikkenner. Um […]

Continue Reading 0
1412_praeludium

Miriam Pharo: „Präludium“

Ein SF-Thriller als Lesevergnügen. Die Europäische Föderation im Jahr 2066: In Venezia a Cupola ist Karneval – wie jeden Tag, seit die Lagunenstadt vom Medienkonzern Glob4Kic! zum Freizeitpark umfunktioniert wurde. In den nächtlichen Wirren des Festes erschlägt der talentierte Dieb Aldo Farouche einen Hehler und flüchtet Hals über Kopf nach Hanseapolis. Dort wird wenig später […]

Continue Reading 0
1412_befreier

Alex Kershaw: „Der Befreier“

Eine Chronik des 2. Weltkrieges aus der Perspektive eines außergewöhnlichen Offiziers. Die Zahl der Bücher über den Zweiten Weltkrieg lässt sich wahrscheinlich kaum bemessen. Vom falschen Heldenepos der „Landserhefte“ bis zur militärhistorischen Analyse sind alle Schattierungen vertreten. Betrachtet man den amerikanischen Buchmarkt, so liegt der Schwerpunkt der Literatur aus naheliegenden Gründen auf dem Krieg im […]

Continue Reading 0
Frank Albrecht, Tim Wiebus, Samuel Koch, Mathias Znidarec, Katharina Hintzen

Das Ich und das Wir

Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt zeigen Heinrich von Kleists „Der Prinz von Homburg“. Zwei Kleist-Premieren in einer Woche im Staatstheater Darmstadt. Wer diese Kleist-Häufung auf einen etwas ungeschickten Zufall zurückführte, lag falsch, denn sie war beabsichtigt. Sowohl in der „Penthesilea“ als auch im „Prinzen“ geht es einerseits um den Krieg, eine oder gar „die“ elementare […]

Continue Reading 0
der nussknacker

Der Nussknacker

Die unendliche Schönheit einer Utopie, präsentiert durch das Staatsballett Berlin. Die Advents- und Weihnachtszeit ist geprägt von Gutmütigkeit und herzlicher Stimmung. Zum Ende eines langen Jahres möchte ein jeder die getane Arbeit einmal hinter sich lassen und in der Romantik der vielen Lichter, Tannen und dem Duft von Gebäck dahin schwelgen. Alljährlich reiht sich auch […]

Continue Reading 0