Mathias Znidarec, Robert Lang, Daniel Scholz, Karin Klein, Anabel Möbius

Die Macht und das Ego

Shakespeares Zeit war eine  „Büchse der Pandora“ menschlicher Schwächen und Leidenschaften auf den Brettern des Theaters. Nie vorher wurden Machtgier, Mordlust und Missgunst vor allem der Mächtigen auf eine solch direkte und schonungslose Weise dargestellt und angeprangert. John Webster war einer der Autoren, die mit der menschlichen Gesellschaft auf diese Weise abrechneten. Den ungehobelten, oftmals […]

Continue Reading 0
1801_krokodil

Katrine Engberg: „Krokodilwächter“

Im Haus der Schriftstellerin Esther Laurenti wird eine junge Frau bestialisch ermordet. Von den Hausbewohnern hat niemand etwas gehört oder beobachtet. Einzig Gregers, ein alter, stark gehbehinderter Herr, begibt sich von seiner Wohnung nach unten, um den Müllbeutel zu entsorgen. Dabei kommt er an der offenen Wohnungstür von zwei jungen Mitbewohnerinnen vorbei. Als er neugierig […]

Continue Reading 0
1801_kaltes_blut

Chris Kraus: „Das kalte Blut“

Aus welcher Perspektive schreibt man einen Roman über das Dritte Reich? Am einfachsten aus der Sicht der Opfer, da man hier nie falsch liegen kann und sowohl Mitleid als auch gerechte Empörung wecken kann. Dagegen ist die Täter-Perspektive wesentlich gefährlicher, weil sich der Autor der Gefahr aussetzt, seine Täter psychologisch zu hinterfragen und dabei zwangsläufig […]

Continue Reading 0
Llyod Riggins als Dichter

Getanzte Sehnsucht nach dem Unmöglichen

Im Hafen von Kopenhagen lockt die Skulptur „Lille Meerfru“ („die kleine Meerjungfrau“) auch heute noch täglich hunderte schaulustige Touristen an das felsige Ufer. Dabei kennen die meisten Besucher wahrscheinlich gar nicht die tragisch-süße Geschichte dieses nationalen Symbols. Die kleine Meerjungfrau rettet einen schiffbrüchigen Prinzen vor dem Ertrinken und verliebt sich dabei in ihn. Um ihm […]

Continue Reading 0
Franziska Lessing, William Danne, Elena Zvirbulis, Corny Littmann

Aschenputtel von der Reeperbahn

Jeder kennt das alte deutsche Märchen vom Aschenputtel: Böse Stiefmutter und neidische Stiefschwester quälen das arme Aschenputtel. Prinz verliebt sich in das arme Mädchen, doch böse Schwester übernimmt ihre Rolle. Zufall hilft, Aschenputtel kriegt den Prinzen, und die Bösen gehen leer aus. Im Englischen heißt dieses Märchen „Cinderella“. Aus dem englischen Namen hat das Schmidt-Theater Cindy […]

Continue Reading 0
1801_meeresroman

Petri Tamminen: „Meeresroman“

Im Finnland des mittleren 19. Jahrhundert – auf genaue Jahreszahlen verzichtet der Autor bewusst – wächst Vilhelm Huurna  als Sohn eines einfachen Fischers auf. Schon als Kind erleidet er bei der Überführung eines kleinen Segelbootes einen fast tödlichen Schiffbruch. Die ländliche Einsamkeit und die schlichte gesellschaftliche Situation wecken in ihm keinerlei Ehrgeiz, und so verläuft […]

Continue Reading 0
das Lotus String Quartet mit (v.l.n.r.) Sachiko Kobayashi, Chihiro Saito, Mathias Neudorf und Tomoko Yamasaki

Kein Abend der leichten Muse

Das japanisch-deutsche „Lotus String Quartet“ in der Besetzung Sachiko Kobayashi (1. V), Mathias Neudorf (2. V), Tomoko Yamasaki (Va) und Chihiro Saito (Vc) trat am 18. Januar im Kleinen Haus des Staatstheaters Darmstadt mit einem anspruchsvollen Programm an, das in allen drei Stücken einen ausgeprägten musikalischen Ernst aufwies. Ganz offensichtlich hatten die Musiker sowohl bei dem […]

Continue Reading 0
1801_husbands_1

Neurotik statt Erotik

Kammerstücke über Beziehungsprobleme in vordergründig harmonischen Ehen zählen seit einiger Zeit zu den erfolgreichsten Theaterinszenierungen. Offensichtlich erkennt das Publikum in den satirisch ausgebreiteten Problembeziehungen die jeweiligen Nachbarn und lacht befreit auf, da man ja selbst nicht betroffen ist. Neben dem Urvater  Edward Albee („Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“) und Yasmina Reza hat auch Woody […]

Continue Reading 0
Erik und Senta

Von der Sehnsucht zur Liebe des Außergewöhnlichen

Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ im Landestheater Detmold Das Landestheater Detmold empfängt seine Gäste inmitten der historischen Altstadt in einem schon von außen reizvollen, klassizistischen Bauwerk. Vom Empfangsbereich geht es über die seitlichen Treppen in das prächtige Foyer im ersten Stock, wo die Gäste sich vor Aufführungsbeginn einstimmen und verköstigen können. Gemälde der adligen Gesellschaft […]

Continue Reading 0
1801_sloterdijk

Peter Sloterdijk: „Was geschah im 20. Jahrhundert“

Das 20. Jahrhundert kann man mit guten Argumenten – soweit eine solche Kategorisierung in der Menschheitsgeschichte überhaupt angemessen ist – als das spannungsreichste und von den größten Umbrüchen geprägte Jahrhundert der Geschichte betrachten. Manche Historiker sprechen dabei von einem „kurzen“ Jahrhundert, das angeblich nur von 1917 bis 1990 reichte, andere – wie auch Peter Sloterdijk […]

Continue Reading 0