Archive | Hörbücher

2306_lord_jim

Joseph Conrad: „Lord Jim“

Joseph Conrad ist einer der herausragendsten Romanciers des ausgehenden 19. und beginnenden 20.Jahrhunderts, und aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Kapitän von Handelsschiffen handeln seine Werke im weitesten Sinne von der Seefahrt. Seine Sprache gilt als besonders einfühlsam und eindringlich. In dem Roman „Lord Jim“ verarbeitet er einen realen Vorfall, bei dem die Offiziere eines Pilgerdampfers […]

Continue Reading 0
2305_tete_a_tete

Martin Walker: „Tète à Tète“

In seinem vierzehnten Fall hat es der „Dorfpolizist“ Brunot mit einem alten Mord und Politik zu tun. Sein Kollege Jean-Jacques kämpft – im übertragenen Sinne – immer noch mit der unbekannten Leiche eines Mannes, der vor etwa dreißig Jahren im Périgord zu Tode kam und bis heute nicht identifiziert werden konnte. Jetzt lässt er den […]

Continue Reading 0
2301_transatlantik-2

Volker Kutscher: „Transatlantik“

Die Fernsehserie „Babylon Berlin“ mit dem Kommissar Gereon Rath war so erfolgreich, dass Autor Volker Kutscher das epische Rad weiterdrehte. Nachdem Rath in der letzten Folge, die bereits nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten spielt, erst den scheinbar unfallbedingten Tod eines SS-Offiziers bearbeitet hatte und dabei mit einem ehemaligen Gegner der Weimarer Republik und jetzigem Unterweltkönig […]

Continue Reading 0
2210_unsere_vaeter

Joel Dicker: „Die letzten Tage unserer Väter“

Ende 1940 hatten die Deutschen zwar die Luftschlacht gegen England verloren, aber dagegen das restliche Westeuropa vom Nordkap bis zur spanischen Küste besetzt. Für junge Franzosen gab es nur die Alternativen des Wegduckens, der Résistance oder der Flucht in ein anderes Land, verbunden mit der Möglichkeit des aktiven Widerstands. Am Beispiel des jungen Parisers Paul […]

Continue Reading 0
2208_mangelndes_licht-1

Nino Haratischwili: „Das mangelnde Licht“

Von dieser Autorin haben wir bereits den Roman „Das achte Leben“ vorgestellt, der eine georgische Familiengeschichte des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. In dem neuen Roman schließt Nino Haratischwili zeitlich an den Vorgänger an, ohne jedoch das Personal zu übernehmen. Man darf aber dennoch einen starken biographischen Hintergrund vermuten, da die emotionale Eindringlichkeit der Geschichte auf intensives […]

Continue Reading 0
2206_papierpalast

Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalast“

Dieser Roman, hier als Hörbuch vorgestellt, besteht aus zwei eng miteinander verbundenen Geschichten: einmal die Biographie einer Frau, die um 1970 in New York der USA zur Welt kam, einschließlich der Familiengeschichte vor ihrer Geburt, andererseits ihre Zerrissenheit zwischen einem glücklichen Familienleben mit perfektem Ehemann und Kindern einerseits und ihrer Jugendliebe andererseits, von der sie […]

Continue Reading 0
2203_meter_pro_sekunde

Stine Pilgaard: „Meter pro Sekunde“

Bücher von Großstädtern über die Entdeckung der ländlichen Provinz sind gerade en vogue, in Deutschland etwa bei Julie Zeh oder Lola Rand. Diese Selbstfindungserzählungen weisen oft einen leicht jovialen wenn nicht – unbewusst? – herablassenden Grundtenor auf, glauben doch weltläufige Urbanisten gerne, als einzige die Vorteile beider Lebenswelten zu vereinigen. Die Dänin Stine Pilgaard erliegt […]

Continue Reading 0
2202_amos_oz

Amos Oz: „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“

Amos Oz (1939-2018) war einer der bekanntesten Schriftsteller des jungen Staates Israel. Seine Eltern und Großeltern waren bereits Anfang der dreißiger Jahre aus Litauen nach Palästina ausgewandert und entgingen so dem Holocaust. Erst als Erwachsener legte Oz seinen deutschen Geburtsnamen Klausner ab und nahm den Nachnamen Oz an. In dem vorliegenden Buch lässt Oz seine […]

Continue Reading 0
2109_ohne_schuld

Charlotte Link: „Ohne Schuld“

Chief Inspektor Caleb Hale im englischen Scarborough kann, mit einigen Whiskeys im Blut, den Verzweiflungsmord eines Mannes an seiner Frau und seinen beiden kleinen Kindern nicht verhindern und wird deswegen suspendiert. Gleichzeitig wird seine neue Mitarbeiterin Kate, die er von früher kennt und schätzt, auf dem Wege zu ihrer neuen Dienststelle Zeugin eines Mordversuchs an […]

Continue Reading 0
2106_ueber_menschen

Julie Zeh: „Über Menschen“

Mit diesem Buch zeigt die bekannte Autorin durchaus Mut, denn sie beschreibt die öffentlich schon festgelegte Sicht auf den immanenten Rechtsextremismus in der brandenburgischen Provinz aus einer ungewohnten und – für manche – nicht unbedingt hundertprozentig politisch korrekten Perspektive. Die Mittdreißigerin Dora entflieht der Berliner Corona-Krise und vor allem ihrem apokalyptisch moralisierenden Lebensgefährten Robert in […]

Continue Reading 0