Archive | Kunsthalle Schirn

2307_schirn_1

Der kurze Siegeszug von Plastik

In Goethes „Zauberlehrling“ wagt sich die titelgebende Person an die Werkzeuge seines Meisters und erleidet wegen der ihm unbekannten „Technologiefolgen“ fürchterlichen Schiffbruch, aus dem ihn erst in letzter Minute sein Meiser erlöst. Die Menschheit, und hier vor allem die westlichen Industrienationen, kennt einen solchen rettenden „Meister“ nicht (mehr) und muss sich selber retten oder untergehen. […]

Continue Reading 0
2302_saint_phalle_2

Mehr als pralle Frauenkörper

Der Name „Niki de Saint Phalle“ löst bei den meisten Kunstinteressierten Assoziationen an buntbemalte, exorbitant pralle und überdehnte Frauenkörper aus. Die erwartet man denn auch, wenn man die Halle der mit dem Namen dieser Künstlerin übertitelten Ausstellung betritt. Doch die Kuratoren unterlaufen diese Erwartungshaltung gleich zu Beginn, um zu zeigen, dass Leben und Werke dieser […]

Continue Reading 0
2211_Einsamkeit

Kunsthalle Schirn: „Chagall – Welt in Aufruhr“

In der Pressekonferenz bezeichnete Schirn-Direktor Sebastian Baden den russisch-jüdischen Maler Marc Chagall als „oftmals verkannten“ Künstler. Dies bezog er jedoch auf die Interpretation seiner Werke, da der weitgereiste Chagall in seinem langen Leben eine Reihe verschiedener künstlerischer Stadien durchlief. Seine auf das Wesentliche abstrahierten Figuren und Objekte wirken auf den ersten, flüchtigen Blick naiv, verbergen […]

Continue Reading 0
2209_schirn_1

Die Kehrseite öffentlicher Sicherheit

In der letzten Dekade hat es in Europa, speziell in Frankreich, schwere Terrorakte gegeben, die eine Flut von reaktiven und vor allem präventiven Polizeimaßnahmen zur Folge hatten. Die zunehmende Nervosität auf institutioneller Seite hat dabei auch zu Überreaktionen geführt, die wiederum das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und der Polizei belastet hat und noch belastet. Der […]

Continue Reading 0
2203_Hans_Grundig_Kampf_Baeren_Woelfe

Kunst für Keinen

Mit der Machtergreifung Adolf Hitlers Anfang 1933 griff auch ein krudes Kunstverständnis – wenn man diesen Begriff überhaupt anwenden kann – um sich. In totalitären Systeme fürchten die Führer und ihre nächsten Gefolgsleute grundsätzlich die vermeintliche Subversivität der Kunst, sofern sie nicht dem eigenen, sehr eingeschränkten Geschmack entspricht. Das entspringt in vielen Fällen einem Minderwertigkeitsgefühl […]

Continue Reading 0
2202_schirn_ueberwachung

So „geht“ die Schirn ins neue Jahr

Das Gehen ist eine zentrale Fähigkeit des Menschen und war gleichzeitig Folge wie Ursache der Evolution zum „homo sapiens“. Mit der Fähigkeit der Fortbewegung auf zwei Extremitäten weitete sich der Blick auf die Welt, und die Hände wurden frei für Herstellung und Benutzung von Werkzeugen – sowie für die künstlerische Tätigkeit. Sich verlierende Pflanzen Eine […]

Continue Reading 0
2111_walker_kampf

Die Eruption eines emotionalen Archivs

Die meisten Künstler veröffentlichen zu Lebzeiten nur ihrer Ansicht nach abgeschlossene Arbeiten. Entwürfe, spontane Skizzen und erste Versuche bleiben meistens aus Gründen der Seriosität oder der künstlerischen Selbstdarstellung in den Schubladen und harren dort der posthumen Veröffentlichung. Anders die US-amerikanische Künstlerin Kara Walker (* 1969), die der Frankfurter Kunsthalle Schirn über 600 Exemplare unfertiger oder […]

Continue Reading 0
2110_modersohn_mädchen_1

Unangepasst und ausgegrenzt

Am 8. Oktober öffnet als letzte in der herbstlichen Trilogie der Kunstausstellungen Südhessens die Ausstellung „Paula Modersohn-Becker“ in der Frankfurter Kunsthalle Schirn ihre Tore für das Publikum. Über Rembrandt und Liebermann haben wir hier bereits berichtet. Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag, 1906 Paula Modersohn-Becker, geboren 1876 als Paula Becker, wurde nur 31 Jahre alt und erlitt […]

Continue Reading 0
2009_raumkunst_3

Raumkunst zum Elend der Welt

Nach der künstlerischen Dürreperiode der Pandemie öffnet die Frankfurter Kunsthalle Schirn Anfang September wieder die Tore für eine neue Ausstellung. Sie zeigt die Raumkunst des iranischen Künstlertrios Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh und Hesam Rahmanian, das im Jahr 2009 seine Zelte im Dubaier Exil aufgebaut hat. In Iran war ihre Kunst offensichtlich nicht mehr erwünscht. Der […]

Continue Reading 0