Archive | Städel-Museum

2211_reni_hippomenes_und_atalante_kl

Dem Vergessen entrissen

Nicht alle Künstler, die wir heute als „Große“ der Kunstgeschichte schätzen, konnten diese Wertschätzung über die Jahrhunderte halten, selbst wenn sie zu Lebzeiten berühmt waren. Zu diesen gehört der 1575 in Bologna geborene und dort im Jahr 1642 verstorbene Guido Reni. Bereits im Alter von zehn Jahren begann er mit der Lehre der bildenden Kunst, […]

Continue Reading 0
2209_selbstbildnismithut

Die Wiederentdeckung einer Stilistin

Das späte 19. und das 20. Jahrhundert waren künstlerisch von großen Umbrüchen geprägt, die über Impressionismus und Expressionismus schließlich in die abstrakte Malerei führten. Die wichtigsten Vertreter jeder dieser Richtungen haben die jeweiligen Diskussionen derart dominiert, dass viele eher konventionell arbeitende Künstler beiderlei Geschlechts darüber in Vergessenheit gerieten, wenn sie nicht gerade im Umfeld der […]

Continue Reading 0
05_mühe_3

Der Mensch und die Welt

Klein aber fein: so könnte man die neue Ausstellung des Städelmuseums über den Fotografen Andreas Mühe bezeichnen. Im großen Editorial zu dieser Ausstellung steht zwar, dass der 1979 geborene Mühe in seinen Fotos den jeweiligen historischen Kontext sowie seine eigene komplexe Familiensituation verarbeitet, doch die Familie wird nicht näher beschrieben. Das mag daran liegen, dass […]

Continue Reading 0
2203_Renoir_Ruderer

Renoir. Rococo Revival.

Revolutionen pflegen seit alters her die kulturellen Gebräuche der von ihnen gestürzten Systeme auf den Müllhaufen der Geschichte zu werfen. Für den Bereich der darstellenden Kunst lässt sich das für alle Revolutionen der letzten Jahrhunderte recht gut nachweisen, so auch für die Mutter aller Revolutionen, die Französische von 1789. Das davor herrschende Ancien Régime pflegte […]

Continue Reading 0
2110_rembrandt_simson

Nennt mich Rembrandt!

Amsterdam war im frühen 17. Jahrhundert – stellvertretend für die Niederlande – ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Europas. Die Verbindung von protestantischem Ehrgeiz und entdeckungsfreudigem Seefahrermut hatte schnell zu hohem Wohlstand geführt. Da die erfolgreichen Kaufleute sich und ihren Erfolg auch selbst feiern wollten, bestand große Nachfrage nach Portraits und den Status fördernden Gemälden. Das […]

Continue Reading 0
2009_staedel_krabbe

Eine wahre Lust zu schauen

Das Städel-Museum in Frankfurt verfügt über gut 600 Zeichnungen niederländischer Künstler. Für die Kuratoren und auch für Kunstinteressierte ist es ein wahrer Jammer, dass diese Werke wegen der schädigenden Wirkungen des Tageslichts die meiste Zeit in abgedunkelten Schränken liegen, was ihrem ursprünglichen und eigentlichen Zweck diametral entgegen läuft. Es ist wirklich ein Dilemma: entweder man […]

Continue Reading 0
1911_vangogh_segelboot

Die Entstehung einer Künstler-Ikone

Bei dem Namen „Van Gogh“ denkt der kunsthistorisch normal gebildete Bürger an Sonnenblumen, an bunte Boote am Badestrand und an wildbewegte Landschaften im gleißenden Sonnenlicht. Nur wenige Maler, selbst die Impressionisten nicht, haben einen derart unverwechselbaren und eindringlichen Malstil entwickelt wie er, und ein typisches Beispiel ist der oft gehörte und fast schon spontane Kommentar […]

Continue Reading 0
huile sur toile  <BR> Tizian [1477/1488/90 - 1576]  <BR> Höhe x Breite 71x87 cm <BR> Maria mit dem Jesuskind und der Heiligen Katharina <BR> Inventar-Nr.: Inv.743, Artist: Tizian   FOR USE ONLY IN GERMANY, SWITZERLAND OR AUSTRIA

Metropole der Malerei

Vor genau drei Jahren zeigte das Frankfurter Städelmuseum eine Ausstellung über die Manieristen, die in Florenz einen Mittelpunkt der Renaissancemalerei begründet hatten. Diese großartige Ausstellung ignorierte – unabsichtlich – die Tatsache, dass es in der gleichen Epoche ein zweites bedeutendes Zentrum der Malerei gab – Venedig. Hier übten Maler wie Tizian, Tintoretto und Varese ihre […]

Continue Reading 0
Die Wand aus dem Speisesaal der Bundesbank

Optische Täuschungen und Vexierspiele

Wer das berühmte Bild der surrealistisch sich endlos im Kreis drehenden Treppe von M.C. Escher kennt, wird sich in dieser Ausstellung daran erinnert fühlen. Victor Vasarely, der französische Maler ungarischer Abstammung, hat Zeit seines Lebens die Vieldeutigkeit geometrischer Formen in den Mittelpunkt seines Schaffens gestellt und dabei bewusst Werke geschaffen, die den Betrachter verwirren und […]

Continue Reading 0
"Abend über Potsdam". 1930

Ein kostbares Fundstück der Moderne

Der Direktor der Frankfurter Kultureinrichtungen Städel und Schirn, Dr. Philipp Demandt, hat sich für sein Direktorat vorgenommen, zu Unrecht vergessene Künstler wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu stellen. Nachdem er im ersten Jahr im Wesentlichen die Planungen seines Vorgängers betreut hat, kann er ab sofort seine Vorstellungen in die Tat umsetzen. Die Ausstellung […]

Continue Reading 0