Archive | Bücher

2311_weisse_loecher

Carlo Rovelli: „Weiße Löcher“

„Schwarze Löcher“ sind ein – wissenschaftshistorisch – noch gar nicht so altes Phänomen. Sterne ab einer gewissen Größe setzen in ihrem Kern Fusionsprozesse in Gang, deren erster in der Umwandlung von Wasserstoff in Helium besteht. Kleinere Sterne wie unserer Sonne enden nach Umwandlung sämtlichen Wasserstoffs als „Roter Zwerg“, bei größeren setzt sich die Fusionskaskade fort […]

Continue Reading 0
Cover

Dana Vowinkel: „Gewässer im Ziplock“

Der Roman „Gewässer im Ziplock“ von Dana Vowinkel ist vordergründig ein Coming-of-Age Roman über ein 15-jähriges jüdisches Mädchen, gleichzeitig aber ein Roman, der die Vielschichtigkeit jüdischer Identität und deren politische und gesellschaftliche Widersprüche beleuchtet. Margarita lebt mit ihrem Vater Avi in Berlin, wo der Vater Vorsänger in der jüdischen Gemeinde ist. Avi stammt aus Jerusalem, […]

Continue Reading 0
2311_muna

Terézia Mora: „Muna oder Die Hälfte des Lebens“

Der Roman „Muna“ steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Als Ich-Erzählerin beschreibt die Protagonistin Muna ihr Ringen um das Leben an sich. Ihr Vater ist früh an Krebs gestorben, ihre Mutter, eine egozentrische Schauspielerin, ist von Tabletten und Alkohol abhängig. Früh ist Muna auf sich selbst gestellt. Sie kennt weder Vorbilder im Leben noch […]

Continue Reading 0
Cover

Peter Handke: „Die Ballade des letzten Gastes“

Peter Handke stellt seinem neuen Buch „Die Ballade des letzten Gastes“ ein Zitat aus der Odyssee und ein Zitat von Carson McCullers  voran:   „… Wohin nur könnte ich hinab-hinaus-voranflüchten?“ (Odyssee 20/43)  „Sie wollte zu spielen anheben mit einer stillen Traurigkeit … und allmählich sich einem Gefühl tiefen Kummers nähern.“ (Carson McCullers, Das Wunderkind) Die beiden […]

Continue Reading 0
2311_cafe_untergang

Günther Haller: „Café Untergang“

Die Stärke dieses Buches ist gleichzeitig seine Schwäche – oder umgekehrt. Bereits auf den ersten Seiten betont der Autor den grotesken Zufall, der vier zentrale politische Gestalten des 20. Jahrhunderts, nämlich Josef Stalin, Adolf Hitler, Josip Broz („Tito“) und Lew Bronstein („Trotzki“) zur selben Zeit in Wien zusammenführte, ohne dass sie sich trafen. Haller verweist […]

Continue Reading 0
2310_Echtzeitalter

Tonio Schachinger: „Echtzeitalter“

In diesem Roman beschreibt Tonio Schachinger die Schulzeit am privaten Wiener Elitegymnasium „Marianum“ aus der Sicht des Schülers Till. Neben dem Schloss in Schönbrunner Gelb gibt es hier Tennis- und Volleyball-Plätze, ein Hallenbad, einen Turnsaal und die große Multifunktionshalle, aber auch die von Schülerfüßen glattgetretenen Platten des Steinbodens, über den schon tausende Kinder und Jugendliche […]

Continue Reading 0
Cover

Nele Pollatschek: „Kleine Probleme“

Ich war sehr gespannt: Im Literarischen Quartett waren alle begeistert von Nele Pollatscheks Roman „Kleine Probleme“. Ich versprach mir größtes Lesevergnügen und dazu philosophische Überlegungen, die mich als Leserin unmittelbar ansprechen. Vielleicht waren meine Erwartungen zu hoch, vielleicht bin ich zu humorlos: Aber in Begeisterungsstürme bin ich bei der Lektüre nicht  ausgebrochen, wenn es auch […]

Continue Reading 0
2310_butlerdienste

Oliver Bullough: „Der Welt zu Diensten“

Liest man in der einschlägigen Presse über Finanzbetrügereien aller Größenordnungen, so stellt sich automatisch die Vorstellung von Finanzinstituten mit hoher krimineller Energie ein. Der regulierende Staat spielt dabei die Rolle eines löschwilligen Feuerwehrmannes, der jedoch leider nur über unzureichendes Löschmaterial verfügt. Die Vorstellung, dass gerade der für die Aufsicht zuständige Staat lächelnd Öl ins Feuer […]

Continue Reading 0
2310_vatermal

Necati Öziri: „Vatermal“

Arda, ein türkischer Junge, wächst ohne Vater auf. Dieser hat die Familie wegen einer anderen Frau verlassen und kümmert sich jetzt um seine neuen Söhne. Für Arda hinterlässt der Verlust des Vaters eine ewig blutende Wunde. Niemand hat ihm beigebracht, wie man mit all der männlichen Energie umgeht. Wie man seinen Platz in der Welt […]

Continue Reading 0