2503_frauinweiss_1

Düsteres England des 19. Jahrhunderts

Fast gleichzeitig wie das Staatstheater Darmstadt mit seiner Inszenierung von „Stolz und Vorurteil“ hat nun auch die Arheilger „Neue Bühne Darmstadt“ das England des mittleren 19. Jahrhundert auf die Bühne gebracht. Wilkie Collins´ Roman „Die Frau in Weiß“ aus dem Jahr 1860 spielt mit denselben gesellschaftlichen und emotionalen Versatzstücken, legt jedoch den Schwerpunkt auf die […]

Continue Reading 0
2503_ostfriesennebel

Klaus-Peter Wolf: „Ostfriesen-Nebel“

Die eineiigen Zwillinge Florian und Fabian Oberdieck spielen die so herausragende wie verwirrende Hauptrolle in diesem Kriminalroman. Schon als Kinder haben die Brüder gerne mit ihren Mitmenschen gespielt, indem sie sich als der jeweils andere ausgaben. Das hat in der Schule und bei Freundinnen auch wunderbar geklappt. Kann es sein, dass sie ihre Spielchen auch […]

Continue Reading 0
Cover

Lucy Fricke: „Das Fest“

Lucy Fricke gelingt mit dem kleinen Roman „Das Fest“ eine heitere und dennoch etwas melancholische Erzählung über das Älterwerden und die Frage, ob auch in fortgeschrittenem Alter noch viel Neuanfang möglich ist. Jakob wird 50, aber er will partout nicht feiern. Bloß keine Party, bloß keine Überraschungen, das hat er sich von seiner besten Freundin […]

Continue Reading 0
Cover

Jakob Hein: „Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“

Jakob Heins kleiner Roman ist eine herrlich-witzige Satire auf das Verhältnis von DDR und BRD zu Beginn der 1980er Jahre. Hein erfindet eine absurd-komische Geschichte, wie der Milliardenkredit für die DDR zustande kam, den Franz-Joseph Strauß 1983 mit dem DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski ausgehandelt hat. Bis heute ist rätselhaft, was Strauß zu dieser Aktion, vorbei an […]

Continue Reading 0
2503_st_und_V_1

Die Frau als handelbare Ware

Der Untertitel der Inszenierung von „Stolz und Vorurteil“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt lautet „Stückentwicklung nach dem Roman von Jane Austen“ und beleuchtet schlaglichtartig die Herangehensweise der Regisseurin Anna Malena Große: statt des fragwürdigen Versuchs einer vollständigen Bühnenfassung des epischen Romans wie etwa bei „Krieg und Frieden“ sozusagen ein bühnentauglicher Laborversuch über die Lage […]

Continue Reading 0
Cover

Samantha Harvey: „Umlaufbahnen“

Die britische Autorin Samantha Harvey erhielt 2024 den Booker Prize für ihren neuen Roman „Umlaufbahnen“. Und das zurecht. Harvey setzt sich in diesem Roman mit Sinn und Zweck der Raumfahrt auseinander. Sie entwirft ein ambivalentes Bild des menschlichen Fortschrittsgeistes, der Suche nach neuen Lebensräumen außerhalb der Erde, des unaufhaltbaren Strebens in eine ferne Zukunft. Mit […]

Continue Reading 0
2503_humm

Stimmstarker Unterhaltungskünstler

In der E-Musik war es lange Zeit guter Ton, als vortragender Solist hinter das Werk zu treten und nur die zu interpretierende Musik vorzutragen. Grund dafür waren wohl auch Exzentriker wie Franz Liszt, die oftmals mehr sich selbst als das Werk inszenierten. In den letzten Jahren hat sich diese Grundeinstellung geändert, auch unter dem Aspekt, […]

Continue Reading 0
Die Freiheit einer Frau
nach dem Buch von Édouard Louis
in einer Fassung von Falk Richter
mit Eva Mattes
aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
 
Inszenierung: Falk Richter
Bühne: Katrin Hoffmann
Kostüme: Andy Besuch
Songs: Bernadette La Hengst
Bühnenmusik: Daniel Freitag
Video: Sébastien Dupouey
Videomitarbeit: Jonas Link
Licht: Oliver Porst
 
Auf dem Bild
Lennart Preining, Sandrine Zenner
 
Foto: Maximilian Borchardt
 
Die Freiheit einer Frau:
nach dem Buch von Édouard Louis
aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel

Fotos: Maximilian Borchardt

Inszenierung: Falk Richter
Bühne: Katrin Hoffmann
Kostüme: Andy Besuch
Songs: Bernadette La Hengst
Bühnenmusik: Daniel Freitag
Video: Sébastien Dupouey
Videomitarbeit: Jonas Link
Licht: Oliver Porst

Besetzung:

Édouard: Lennart Preining
Monique Bellegueule (heute): Eva Mattes
Monique Bellegueule (damals) / Die Frau im Restaurant: Sandrine Zenner
Vater (damals) / Bruder (damals) / Clown / Freund / Kellner: Adi Hrustemović
Angelique (damals) / Sabrina / Clownsgehilfin: Maria Wördemann
Live-Band: Bernadette La Hengst, Peta Devlin, Almut Lustig / Bärbel Schwarz, Ella Mae Hengst
Literaturkritiker (Video): Lasse Boje Haye Weber
Statisterie (Video): Wolfgang Meinert, Dieter Meisenheimer

Castorf lässt grüßen….

Der französische Soziologe und Autor Édouard Louis, Jahrgang 1992, beschäftigt sich in seinen Büchern mit der aus seiner Sicht ausweglosen Lage der prekären Unterschicht, wobei er bewusst den Klassenbegriff nutzt. Er ist nicht nur Freund sondern auch Gesinnungsgenosse von Didier Eribon – „Rückkehr nach Reims“ – und hat sich wie dieser selbst aus kleinsten Arbeiterverhältnissen […]

Continue Reading 0
2503_bruno_phillipe

Musikalische Landschaften

Im 5. Sinfoniekonzert der laufenden Saison widmete sich das Orchester des Staatstheaters Darmstadt der musikalischen Landschaftsmalerei. Auf dem Programm standen das Cellokonzert in h-Moll von Antonin Dvořák sowie die 2. Sinfonie in D-Dur von Jean Sibelius. Dazu hatte man den französischen Cellisten Bruno Philippe als Solisten sowie die junge Litauerin Izabelė Jankauskaitė als Dirigentin gewinnen […]

Continue Reading 0
2502__k_u_f_3

Szenen eines Epos

Es herrscht Krieg, aber noch außerhalb der eigenen Grenzen. Die saturierte Gesellschaft geht ihren eigenen Interessen nach und spricht über den fernen Krieg im Salon der Reichen und Schönen höchstens nach dem Motto „Wenn hinten, weit in der Türkei…“. Wer in diesen Worten eine Beschreibung der aktuellen Gegenwart vermutet, irrt: hier geht es um Tolstojs […]

Continue Reading 0