1801_sloterdijk

Peter Sloterdijk: „Was geschah im 20. Jahrhundert“

Das 20. Jahrhundert kann man mit guten Argumenten – soweit eine solche Kategorisierung in der Menschheitsgeschichte überhaupt angemessen ist – als das spannungsreichste und von den größten Umbrüchen geprägte Jahrhundert der Geschichte betrachten. Manche Historiker sprechen dabei von einem „kurzen“ Jahrhundert, das angeblich nur von 1917 bis 1990 reichte, andere – wie auch Peter Sloterdijk […]

Continue Reading 0
1712_kalifat

Christoph Reuter: „Mein Leben im Kalifat“

Maryam ist Deutsche. Sie ist Mitte zwanzig und hat sich in einen Deutschtürken verliebt. Die Familie, besonders die Mutter des Türken, lehnt das Verhältnis ihres Sohne mit Maryam ab und mischt sich massiv in das Leben der beiden Verliebten ein. So müssen sie sich heimlich treffen, was das Leben der beiden ungemütlich macht. Da keimt […]

Continue Reading 0
1712_comedian

Sie sind wieder da!

Vor genau einem Jahr waren sie schon einmal in Darmstadt, die fünf Sänger des Wiener Staatsopernorchesters, die den „Comedian Harmonists“ der dreißiger Jahre nacheifern. Bis auf die Solo-Einlage des Klavier spielenden Baritons Johannes Glisser, der dieses Mal ein Lied vortrug, das von Georg Kreisler stammen könnte, und einige kleinere Umstellungen war fast genau dasselbe Repertoire […]

Continue Reading 0
1712_schreiben

Hans-Josef Ortheil: „Mit dem Schreiben anfangen“

Dieses Arbeitsbuch richtet sich an menschen, die gerne schreiben, aber nicht bei kurzen Textentwürfen und kleinen Gedichten stehen bleiben, sondern sich entwickeln und weiterkommen wollen. Vielleicht fassen sie sogar Mut, kleinere Werke zu verfassen, um sie zu veröffentlichen. Hans-Josef Ortheil hat hier kein theoretisches Werk verfasst, sondern einen gut umsetzbaren Leitfaden mit fünfundzwanzig Textprojekten aufgelegt. […]

Continue Reading 0
GEORG GROSZ, DEMOKRATIE, 1919

Traumatische Bilder

Anfang des Jahres 1914 befand sich das Deutsche Reich auf einem gefühlten Höhenflug. Man war das wirtschaftlich dynamischste und erfolgreichste Land Europas und durfte sich auch politisch als Großmacht fühlen, den Bürgern ging es im Rahmen der damaligen gesellschaftspolitischen Verhältnisse ausgesprochen gut. Viereinhalb Jahre später war alles verloren: militärisch besiegt, politisch in Versaille gedemütigt und […]

Continue Reading 0
Katharina Ruckgaber, Xiaoyi Xu, Katharina Persicke, Carsten Süß, Georg Festl, Claudia Artner, Chor und Tanzensemble

Fledermaus statt Schwan

Die Idee der Regissuerin Nicole Claudia Weber, während der Ouvertüre zu Johann Strauß´ Operette „Die Fledermaus“ den Anlass für den Racheakt des Dr. Falke darzustellen, wird unfreiwillig zu einer Metapher für diese Inszenierung. Da torkelt der betrunkene Dr. Falke in einem unförmigen Fledermauskostüm über die Bühne und fällt schließlich in den fallenden Vorhang. Statt wie […]

Continue Reading 0
1712_heather

Matthew Weiner: „Alles über Heather“

Mark und Karen Breakstone sind schon um die vierzig, als sie sich kennen lernen. Eine Freundin Karens hat die beiden zusammengebracht und dank ihrer eigenen Lebenserfahrung für Karen einen Mann ausgesucht, der eines Tages reich sein würde. Erst dieses Argument macht den Mann für Karen interessant, denn eigentlich hatte sie mit dem Thema einer festen […]

Continue Reading 0
Rainer Poser als Ebenezer Scrooge

Die wundersame Wandlung eines Menschenfeindes

Charles Dickens, sozial engagierter Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, prangerte mit seinen Werken die katastrophalen sozialen Zustände im frühindustriellen England an. Das zeitigte vor allem im Zusammenhang mit großen christlichen Festen wie Weihnachten die erwünschte Wirkung. In der Erzählung „A Christmas Carol“ stellt er den geizigen und herzlosen Geschäftsmann Ebenezer Scrooge (deutsch „Geizhals“) […]

Continue Reading 0
1712_200frauen

Geoff Blackwell/Ruth Hobday: „200 Frauen – was uns bewegt“

Geoff Blackwell ist prämierter Verleger und künstlerischer Leiter des Verlags Blackwell & Ruth. Zusammen mit Ruth Hobday hat er ein umfangreiches Werk über 200 außergewöhnliche Frauen herausgegeben. Was bewegt diese Frauen? Das Buch legt Zeugnis ab über sehr persönliche Aussagen ganz verschiedener Frauen. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Gegenden der Welt und erzählen ihre eigenen, […]

Continue Reading 0
1712_grandprix

Martin Walker: „Grand Prix“

Martin Walker ist bekannt für seine Romane aus dem Périgord im Südwesten Frankreichs. In dem kleinen – fiktiven – Ort Saint Denis ist Bruno der Chef der örtlichen Polizei. Während einer Oldtimer-Rallye wird er zum Todesfall eines älteren Pensionärs gerufen. Äußerlich scheint es sich um einen Herzinfakt zu handeln, und auch der Arzt bestätigt eine […]

Continue Reading 0