
John Edward Williams:“Augustus“
Ein guter Roman, so ein weit verbreitetes Urteil, ist sorgfältig durchkonstruiert, läuft nach Vorstellung des Themas oder des Konfliktes konsequent auf einen Höhepunkt kurz vor dem Ende zu und endet dann in einem mehr oder minder langgezogenen Abschwung. Ob die Geschichte mit einem Happy End oder einer Katastrophe endet, ist dabei zweitrangig. Wichtig sind zu […]

David Bodanis: „Einsteins Irrtum“
Albert Einstein gilt als das größte wissenschaftliche Genie des 20. Jahrhunderts, obwohl die ersten zwanzig Jahre seines Lebens noch in das 19. Jahrhundert fielen. Sein Namen wird auf ewig mit dem Begriff der Relativität verbunden sein, die nach Einsteins eigenen Aussagen (damals) angeblich weltweit nur ein Dutzend Menschen verstanden haben. Doch dieses Genie hatte offensichtlich […]

Emanuel Bergmann: „Der Trick“
Der zehnjährige Max Cohn aus Los Angeles leidet unter der bevorstehenden Scheidung seiner Eltern. Beim Auszug des Vaters entdeckt er eine alte Schallplatte, auf der ein gewisser Zauberer Zabbatini neben anderen Zaubertricks einen großen Liebeszauber verspricht. In der typisch kindlichen Hoffnung auf ein neues Verlieben seiner Eltern und in aller Naivität geht er auf die […]

Martin Suter: „Elefant“
Ein Züricher Obdachloser entdeckt eines Tages in seiner Schlafhöhle am Fluss einen rosarot leuchtenden Mini-Elefanten. Natürlich schreibt er diese Vision anfangs seinem Alkoholkonsum zu, doch dann bleibt der Elefant auch nach dem Rausch in seiner Höhle und verhält sich sehr lebendig. Schoch, so der Name des Obdachlosen, bringt das seltsame Wesen zu der Tierärztin, die […]

Heißer Latin-Abend mit „Kubanischer Nacht“
Die warmen Sommerabende im August – so es denn einmal nicht regnet – eignen sich hervorragend für einen Abend mit lateinamerikanischer Musik, vermitteln sie doch klimatisch einen Eindruck karibischer Atmosphäre. Am 4. August war der Wettergott dem Rheingau-Musik-Festival hold und stellte das passende Wetter zur Verfügung: Sommersonne und wenig Wind. Der vollständig ausgebuchte Konzerthof hinter […]

Die menschliche Stimme – hier wird sie Ereignis
Musikalische Messen waren ein Schwerpunkt der Barockzeit, die im Gegensatz zum Mittelalter und der Renaissance über genügend Wissen sowie herstellungs- und spieltechnische Instrumentalkenntnisse verfügte, um komplexe Werke zu komponieren und aufzuführen. Sie basierten auf dem Text der offiziellen katholischen Liturgie, nutzten jedoch aus Gründen des Umfangs oft nur einen Teil davon. Typische Teile einer Messe […]

Tom Wolfe: „Das Königreich der Sprache“
Weitgehend unstrittig ist die Sprache das wichtigste menschliche Unterscheidungsmerkmal gegenüber den Tieren. Erst die Sprache und damit die Möglichkeit der Planung und der Kommunikation über reine Warnlaute hinaus ermächtigte den Menschen dazu, über den Rest der Natur nach Belieben zu verfügen. Aus diesem Grunde hat sich die Linguistik als Wissenschaft von der Sprache seit der […]

Kanae Minato: „Geständnisse“
Yuko Moriguchi, Klassenlehrerin einer Mittelstufenklasse, verabschiedet sich von ihrer Klasse, da sie vorhat, die Schule zu verlassen. Bei einem tragischen Unglücksfall ist ihre vierjährige Tochter im Schulschwimmbad ertrunken. Moriguchi bedankt sich bei den Schülern für die erfolgreiche Teilnahme am Milch-Projekt der Schule. Jetzt soll untersucht werden, ob der tägliche Milchgenuss zu höherer Konzentration und besseren […]

Yuval Noah Harari: „Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen“
Geschichte wird allgemein verstanden als Analyse und Deutung der Vergangenheit mit dem Ziel, aus den Fehlern der Vorfahren zu lernen. Der israelische Geschichtsprofessor Yuval Noah Harari jedoch betont von Anfang an, dass er eine Geschichte der Zukunft zu schreiben gedenkt, wobei er sich der Tatsache bewusst ist, dass Prophezeiungen stets einen großen Unsicherheitsfaktor beinhalten. Ihm […]

Samantha Friedman/Cristina Amodeo: „Matisse und sein Garten“
Die Scherenschnitte von Henri Matisse bieten sich geradezu an zum Betrachten durch Kinder. Sie sind plakativ, farbenfroh und verspielt. Die Formen regen die Phantasie an und laden ein, auf Entdeckungsreise zu gehen. Hier setzt die Autorin Samantha Friedman an, beginnend mit einem weißen Vogel, den Matisse ausschnitt und auf einer farbigen Wand platzierte – genau […]