hr-Sinfonieorchester / Andrés Orozco-Estrada,

Ein Abend der musikalischen Phantasten

Mit einigem Recht kann man sowohl Richard Wagner als auch Hector Berlioz als Phantasten bezeichnen. Beide kamen Anfang des 19. Jahrhunderts zur Welt und sogen die romantische Grundstimmung ihrer Zeit geradezu wie Schwämme auf. Wagner entwickelte daraus ein künstlerisches Omnipotenzstreben, das dem Streben der Romantik nach Entgrenzung nicht nur entsprach, sondern es ins Unendliche auszudehnen […]

Continue Reading 0
Anne-Elise Minetti (Olga) und Lukas Goldbach (Roelle)

Zweikampf der Ausgegrenzten

Im Rahmen der „Hessischen Theatertage 2017“ in Darmstadt gastiert das Staatstheater Gießen mit Marie Luise Fleißers expressionistischer Anklage „Fegefeuer in Ingolstadt“. Das Stück entstand Mitte der Zwanziger Jahre, als der politische und geistige Umbruch alle weltanschaulichen Gewissheiten zu Makulatur werden ließ. So trägt bereits das personelle Tableau des Stücks unübersehbare metaphorische Züge. Die Familie Berotter […]

Continue Reading 0
Das Konrad/Mehl-Project mit Magnus Mehl (l.) und Bernd Konrad (r.)

Jazz rund um den Dom

Als Heimatstadt der Nibelungen – zumindest der Sage nach – hat Worms bereits einige Pfeile für den Antrag auf den Status des Weltkulturerbes im Köcher. Doch die Stadt um den berühmten Dom hat neben den Nibelungenfestspielen noch andere kulturelle Höhepunkte zu bieten. Jedes Jahr findet dort im Juni ein dreitägiges Musikfestival unter dem Titel „Jazz […]

Continue Reading 0
1706_startbahn_3

Furioser Start ins Choreographenleben

Tänzerische Karrieren auf der Tanztheaterbühne enden meist um das dreißigste Lebensjahr – vielleicht etwas später. Zu hoch sind die körperlichen Anforderungen, als dass man diesen Beruf beliebig lange ausüben könnte. Da liegt es nahe, sich schon rechtzeitig auf das weitere Berufsleben vorzubereiten, und was liegt da näher als die Laufbahn des Choreographen. Deshalb ermöglicht das […]

Continue Reading 0
1706_pilze

Robert Hofrichter: „Das geheimnisvolle Leben der Pilze“

Der österreichische Zoologe, Biologe und Naturschützer Robert Hofrichter entführt den Leser mit dem Sachbuch „Das geheimisvolle Leben der Pilze“ in eine aufregende Welt. Ihm geht es nicht darum, die Pilzesammler für neue, schmackhafte Pilzsorten zu begeistern, sondern die Augen zu öffnen für die faszinierende Welt der Pilze. Neben Tieren und Pflanzen bilden die Pilze eine […]

Continue Reading 0
Reste-Essen_reloaded

Marianne Reiß: „Reste-Essen reloaded“

Auch Reste können schmecken In der Not der ersten Nachkriegszeit mussten die Hausfrauen in der Resteverwertung kreativ sein, eine Tugend, die auch in der heutigen Überflussgesellschaft wünschenswert wäre. Die Braunschweiger Ernährungswissenschaftlerin Marianne Reiß hat in dem neuen Ratgeber „Reste-Essen reloaded – Die Tipps und Tricks der Nachkriegsküche“ das alte, vermeintlich verlorene Wissen ordentlich abgestaubt und in zeitgemäße Rezepte […]

Continue Reading 0
Elisa Glock, Ralf Hellriegel, Sabine Glock-Sy, Isabell Jost

Sind wir nicht alle ein bisschen..?

Wer oder was bestimmt eigentlich, wer als „normal“ und wer als „verrückt“ gilt? Auf dieser Frage baut das Lustspiel Pension Schöller auf; 1890 erdacht von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, 2017 umgesetzt von Staatstheater Darmstadt und Hessischer Spielgemeinschaft. Schwarz und Weiß sind Kulisse und Kostüme in der Inszenierung von Judith Kunert – ein scharfer Kontrast. […]

Continue Reading 0
1706_philosophen

Manfred Geier: „Wittgenstein und Heidegger – Die letzten Philosophen“

Auf die Frage nach einem berühmten Österreicher, der im April 1889 zur Welt kam und Mitte des 20. Jahrhunderts vorzeitig starb, würden wohl wenige Befragte auf Ludwig Wittgenstein kommen und eher auf den Geburtsort Braunau am Inn verweisen. Auch Manfred Geier verschweigt nicht diese bittere Ironie des wochengleichen Geburtsdatums zweier Persönlichkeiten, die intellektuell und moralisch […]

Continue Reading 0
1706_wenig_leben

Hanya Yanagihara: „Ein wenig Leben“

Es ist schon erstaunlich, dass ein Roman mit dem Thema Kindesmissbrauch den Leser auf nahezu tausend Seiten so fesselt, dass er das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann. Jude, um dessen Schicksal es hier geht, ist in den Zwanzigern, wenn wir in den Roman einsteigen. Er und seine Freunde Malcolm, JB und Willem […]

Continue Reading 0
Ensemble

Stimmstarkes Puschkin-Gerüst

Mit „Eugen Onegin“ hat Tschaikowsky dem gleichnamigen Versroman seines großen russischen Künstlerkollegen Alexander Puschkin vertont. Dieser hatte in dem Roman die gesellschaftlichen Verhältnisse im zaristischen Russland des frühen 19. Jahrhunderts durchaus kritisch dargestellt. Das Staatstheater Wiesbaden hatte diese Oper bereits vor dreizehn Jahren inszeniert, und kam jetzt mit einer neuen Inszenierung nach Darmstadt. Der noch […]

Continue Reading 0