1702_kertesz

Imre Kertész: „Der Betrachter“

Der ungarische Schriftsteller Imre Kertéz kam 1929 als Sohn jüdischer Eltern zur Welt und wurde während des Krieges erst nach Auschwitz und dann nach Buchenwald deportiert, wo er im April 1945 befreit wurde. Anschließend lebte er bis zur Wende 1989 in Budapest, fühlte sich aber diesem Land nie zugehörig, da die Bevölkerung die Deportation der Juden weitgehend […]

Continue Reading 0
Die Pokerrunde. V.l.n.r.: Christian Klischat, Robert Lang, Florian Federl, Hans Weicker, Aart Veder, Stefan Schuster

Zickenkrieg unter Männern

Das ursprünglich für das Theater geschriebene Stück „Ein seltsames Paar“ des amerikanischen Autors Neil Simon ist erst über den Film richtig berühmt geworden. Jack Lemmon und Walter Mattau haben den beiden schrägen Figuren im Jahre 1968 im gleichnamigen Film ein wahrhaft unvergessliches Denkmal gesetzt. Mit diesem Bekanntheitsgrad hat es seinen Weg zurück auf die Bühne […]

Continue Reading 0
Igor Levit vor dem ersten Anschlag

Aufbruchstimmung im Rheingau

Vor dreißig Jahren eröffnete das Rheingau Musik Festival zum ersten Mal seine Tore, und Veranstalter Michael Herrmann konnte zu Recht mit Stolz auf eine Ära zurückblicken, in der das Festival stetig an Bedeutung, Zuschauerresonanz und künstlerischer Qualität zugenommen hat. Während man frühere „Jahrgänge“ des Festivals gerne einem musikalischen Jubilar – etwa Mahler oder Wagner – widmete, […]

Continue Reading 0
"Ce n´est pas une pipe"

Die Verdrehung der Wirklichkeit

Diese Ausstellung passt wahrlich wieder einmal in die aktuelle politische Landschaft, denn sie besteht im Grunde genommen aus einer systematischen Verdrehung der Wirklichkeit. Die ausgestellten Bilder ignorieren die Gesetze der Physik, des Raumes und der realen Objekte ebenso wie die Sehgewohnheiten und das tradierte ästhetische Empfinden des Publikums. Der Belgier René Magritte (1898-1967) wurde in […]

Continue Reading 0
1702_statt_etwas

Martin Walser: „Statt etwas oder Der letzte Rank“

Jemand musste Martin W. verleumdet haben, denn ohne, dass er etwas Böses getan hätte, wurde er beobachtet……. So könnte dieses Buch auch beginnen, denn es geht in ihm um eine als unerträglich empfundene permanente Beobachtung, Benotung und Verurteilung eines Individuums – des Ich-Erzählers – durch eine wie bei Franz Kafka unangreifbare Gesellschaft. Martin Walser hat in […]

Continue Reading 0
1702_4321

Paul Auster: „4 3 2 1“

In unserer schnelllebigen Zeit der Kurznachrichten wirkt Paul Austers neuer Roman „4 3 2 1“ mit seinen 1.258 Seiten papier- und wortmächtig, fast so, als wolle er den Leser erschlagen. Allein das Gewicht des Buches lässt sich nicht so ohne weiteres handhaben. Man braucht eine stabile Ablage und sehr viel Zeit. Das sind die ersten […]

Continue Reading 0
1702_leben

Peter Ward/Joe Kirschvink: „Eine neue Geschichte des Lebens“

Entgegen der Überlieferung der Bibel und kreationistischer Überzeugungen wissen wir heute, dass die Welt nicht in einer Woche etwa viereinhalb tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung entstand, sondern dass sich das Sonnensystem vor etwa fünf Milliarden Jahren aus einem rotierenden Gas- und Staubnebel konstituierte. Der größte Teil – 99% – dieses Nebels kollabierte zur Sonne, während das […]

Continue Reading 0
Altro Canto, Foto: Yan Revazov

Unter dem Zauber des Lichts – zwei französische Ballette

Das Staatsballett Berlin präsentiert Maillot sowie Millepied in der Deutschen Oper Berlin Die Einführung zu den Balletten von Maillot und Millepied lässt uns zwei sehr verschiedenen Ballettinszenierungen entgegenblicken. Maillot bringt mit Altro Canto eine Choreographie auf die Bühne, die die Vereinigung von Gegensätzen repräsentiere. Zu einer barocken Musikfolge, welche maßgeblich auf Werke des Komponisten Monteverdi […]

Continue Reading 0
Der Himmel senkt sich hinab

Protokoll eines angekündigten Niedergangs

Der französische Autor Michel Houellebecq hat in der Vergangenheit durch radikale Romane – etwa „Elementarteilchen“ – viel Aufsehen und intensive Diskussionen ausgelöst. Der letzte Roman „Unterwerfung“ bildet dabei in gewissem Sinn den Höhepunkt, denn in ihm greift Houellebecq nicht nur die allgemeine gesellschaftliche Situation, speziell Sexualität und Vereinsamung, auf, sondern stellt ein ganz aktuelles und […]

Continue Reading 0
Impressionen....

Impressionisten wohin man schaut

Friedrich der Große ließ im 18. Jahrhundert in Potsdam am Alten Markt einen Palast nach dem Vorbild des römischen Palazzo Barberini erbauen. Nach einer wechselvollen Geschichte einschließlich der Sprengung der Weltkriegsruine zu DDR-Zeiten wurde er in den letzten Jahren im ursprünglichen Stil wieder aufgebaut und dient jetzt als Museum. Die erste Ausstellung mit dem Titel […]

Continue Reading 0