
In der Kammer gibt´s nichts zu lachen
Margit Schulte-Tigges und Hans Weicker sind zwei Schauspieler, die das Theaterleben in Darmstadt geprägt haben. Margit Schulte-Tigges war bis zum Ende der Ära John Dew festes Ensemblemitglied des Schauspieles und glänzte sowohl in ernsten als auch in komödiantischen Rollen. Die Neigung zum Komödiantischen führte sie sogar nach ihrer aktiven Zeit noch an das Staatstheater zurück, […]

Schaurig pralle Märchenstunde – die Oper „Hänsel und Gretel“
Die Hamburger Staatsoper präsentiert zur Weihnachtszeit den Klassiker der Gebrüder Grimm Wie schön ist es, einmal in die deutsche Märchengeschichte zurück zu fallen – wenigstens zur Weihnachtszeit. Auch für die ganz Kleinen unter uns spielt sich die Welt zunehmend im Digitalen ab, und hierfür werden in rauschendem Tempo immerwährend neue Inhalte erzeugt. Und dabei gibt […]

Die koreanische Tanzlust
Bei einer Reise durch Südkorea fiel der in den USA ausgebildeten Choreographin Eun-Me Ahn auf, mit welcher Begeisterung vor allem ältere Frauen bei allen denkbaren Gelegenheiten zu Musik spontan tanzten. Diese Beobachtung setzte sie in der vorliegenden Choreographie um, indem sie Frauen buchstäblich „von der Straße“ engagierte und in ihre professionelle Truppe integrierte. Das Gastspiel […]

Laut gedacht – die pralle Wahrheit
Das St. Pauli Theater präsentiert „Hinter der Fassade“ nach Florian Zeller Paris. Isabelle (Cristin König) korrigiert Klausuren, als ihr Mann Daniel (Herbert Knaup) beginnt sie zu umschleichen. Sein erster Weg führt zum Regal mit dem Whiskey. Auch wenn er vorgibt, nur ein Glas seines Besten genießen zu wollen, scheint dies nicht sein eigentliches Anliegen zu sein. […]

Macbeth auf Dada
Schon in der ersten Szene dieses angeblich auf einem Schülerwitz basierenden Einakters drängt sich die Assoziation von Shakespeares „Macbeth“ auf. Da will ein ehemaliger Soldat namens Ubu eigentlich nur seine Ruhe haben, seine giftige Frau jedoch treibt ihn vor sich her mit dem Anspruch, den Königsthron durch Mord zu erobern. Ubu folgt den Anweisungen seiner Frau, […]

Und der Kaktus sticht doch noch
Die „Comedian Harmonists“, eine Gruppe begeisterter Sänger, die in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren das Publikum mit schmissigen Liedern begeisterten, erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit, heute jedoch – außer in historischen Aufnahmen – in Gestalt verschiedener „Remakes“. Nachdem das Staatstheater Darmstadt den bekannten Film im Jahr 2007 in einer eigenen Inszenierung nachgestellt hatte, waren nun […]

Das grausame Theater des Lebens
Vor zehn Jahren verlegte Philipp Kochheim seine Darmstädter Inszenierung von Puccinis „Tosca“ in General Pinochets Chile der siebziger Jahre, damit ein politisches Zeichen setzend. Zehn Jahre später geht die Regisseurin Eva-Maria Höckmayr diesen Stoff ganz anders an. Ausgangspunkt ihrer Interpretation ist die Tatsache, dass Puccini seiner Hauptperson den Beruf einer Opernsängerin zuwies. Da die Handlung mehrere Male […]

Skulpturen, der Natur abgeschaut
Als Tony Cragg – Jahrgang 1949 – im Alter von sieben Jahren einen versteinerten Seeigel fand, dachte er, Erwachsene hätten dieses schöne Stück verloren, und schaute sich erst einmal um, ob ihn jemand beobachtete. Von diesem Augenblick an war er der Suche nach Fossilien verfallen und baute im Laufe seines Lebens eine beeindruckende Sammlung solcher […]

Ian McEwan: „Nussschale“
Im Mutterleib wächst ein kleines Wesen heran. Wir wissen heute, dass Embryos schon Geräusche hören und Stimmungen aufnehmen können. „Wie eine hoch empfindliche Radioantenne empfängt die Plazenta Signale“, die sich auf den Fötus übertragen. Auf dieser Basis – also aus der Perspektive eines ungeborenen Embryos – hat Ian McEwan seinen Roman „Nussschale“ aufgebaut. Das ist […]

Alles andere als ein CHAOS
In diesem Jahr hat das „Da Capo“-Varieté von James Jungeli zum 25. Mal sein Zelt auf dem Darmstädter Karolinenplatz aufgeschlagen, um die Bevölkerung Darmstadts und der Umgebung mit vorweihnachtlichem Varieté zu unterhalten. James Jungeli trägt dem generellen Trend bei solchen Veranstaltungen Rechnung, indem er den Unterhaltungseffekt stärker betont. Reine Akrobatik ohne „Drumherum“ kann man heute nicht […]