
Margriet de Moor: „Schlaflose Nacht“
Die Ich-Erzählerin dieses Romans leidet unter Schlaflosigkeit und verlässt das gemeinsame Bett mitten in der Nacht, um in der Küche zu hantieren und über ihr Leben nachzudenken. Sie ist Grundschullehrerin in einem kleinen niederländischen Dorf und seit eineinhalb Jahren unerwartet Witwe. Ihr noch junger Ehemann hat sich eines Tages ohne ersichtlichen Grund, ohne Abschiedsbrief und […]

Golfen zwischen Hochspannung und Wasser
Ganz in der Nähe des Best Western Hotels „Krautkrämer“, das sich bei einer durchaus wohlhabenden Klientel einen Ruf erarbeitet hat, liegt der Golfplatz „Hiltrup“. Vor sieben Jahren wurde dieser Platz mit neun Löchern auf dem Gelände einer ehemaligen Baumschule angelegt und bezieht seinen Reiz unter anderem durch die Nähe zum Dortmund-Ems-Kanal. Ortsunkundige Gäste schauen durchaus […]

Tanz der Migranten um den goldenen Käfig
Solange es das Theater gibt, steht die Frage im Raum, ob diese Kunstgattung eher die ewigen Probleme der Menschheit oder jeweils aktuelle „Tagesereignisse“ thematisieren soll. Für beide Sichtweisen gibt es gute Argumente, doch eins lässt sich mit Sicherheit sagen: es kann nicht schaden, aktuelle Probleme auf die Bühne zu hieven, und die Aufmerksamkeit des Publikums […]

Banana Yoshimoto: „Lebensgeister“
Die frisch verliebten Yoichi und Sayoko sind im Auto unterwegs. An einem Spätsommerabend haben sich die beiden ein Bad in einer heißen Quelle gegönnt und sind nun auf dem Weg zurück zum Wohnatelier des Freundes Yoichi in Kyoto. Da rast plötzlich ein Auto auf der Gegenfahrbahn direkt auf sie zu, und es gibt kein Entkommen. Nach […]

Die Weihnachtsgeschichte in Bildern und Skulpturen
Ursprünglich hatte Kurator Stefan Roller nach der großen Ausstellung über Athen in diesem Jahr nur noch eine kleine Ausstellung mit hauseigenen Exponaten zum Thema „Weihnachten“ geplant. Aber nachdem er sich einmal etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt hatte, packte ihn der wissenschaftliche Furor, und jede neue Erkenntnis führte zu einer weiteren Leihgabe eines bekannten Museums oder […]

Christelle Huet-Gomez: „Kuchen (fast) ohne Teig“
Eine völlig neue Form leichter süßer und pikanter Kuchen hat Christelle Huet-Gomez entwickelt. Aus einem delikaten Eierkuchenteig und sehr dünn geschnittenen Früchten oder Gemüsesorten entstehen die köstlichsten Kuchenkreationen. Herrlich anzusehen sind die aufgeschnittenen Kuchenachtel, denn sie zeigen deutlich die verschiedenen Schichten der verwendeten Obst- oder Gemüsesorten. Von Birne-Karamelkeks über Ananas-Kokos und Apfel-Rhabarber bis zu Apfel-Zitrone-Heidelbeer verlocken […]

Vom Pathos befreit sind Kopf und Stimme
Das Staatstheater Darmstadt zeigt eine frische Neuinszenierung von Goethes „Faust I“. Goethes „Faust“ zu inszenieren dürfte für ein großes Theater eine der schwierigsten Aufgaben sein, denn bei keinem Stück ist die Erwartungshaltung des Publikums höher. Außerdem kennt jeder Theaterbesucher dieses „dramatische Nationalgut“ und hat genaue Vorstellungen darüber, wie es auf der Bühne umzusetzen sei. Alteingesessene Abonnementen schauen dabei […]

Guojing: „Allein“
Dieses besondere Kinderbuch der chinesischen Atorin Guojing beschreibt das Thema „Einsamkeit“. In den 1980er Jahren wuchs Guojing in der nordchinesischen Provinz Shanxi ohne Geschwister auf. Beide Eltern mussten arbeiten, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Tagsüber passte die Großmutter auf das kleine Mädchen auf. Es kam jedoch häufig vor, dass die Kleine mutterseelenallein zu Hause war […]

Margaret Wise Brown: „Gute Nacht lieber Mond“
Der Kinderbuchklassiker „Gute Nacht, lieber Mond“ liegt jetzt auch auf Deutsch vor. Patrick Süskind hat die Texte von Margaret Wise Brown (geb. 1910) aus dem Englischen übersetzt und in Reimform gebracht. Die Illustrationen stammen von Clement G. Hurd (geb. 1908). Es ist ein ruhiges Sujet, das hier verarbeitet wurde. Ein kleiner Hase liegt schon im […]

Originelle und multimediale Collagen
Die Kunsthalle Darmstadt zeigt in der Ausstellung „Schnitt…Schnitt“ eine erweiterte Sichtweise zum Thema „Collagen“. In dieser Ausstellung wird viel geschnitten und wieder zusammengesetzt. Zwölf Künstler widmen sich dem Thema „Collage“ auf ganz unterschiedliche Art und Weise. So entfaltet Martin Brüger Glaspavillons, die einst auf dem Darmstädter Luisenplatz standen, und stellt sie als Objekt in den […]