
Museale Zeitreise ins Mittelalter
Das Frankfurter Städelmuseum zeigt in der Ausstellung „Schaufenster des Himmels“ den Altenberger Altar. Das kleine Städtchen Altenberg liegt westlich von Wetzlar an der Lahn. Es wäre wegen seiner geringen Größe keiner besonderen Erwähnung wert, wenn ihm nicht das nahe Kloster eine überregionale historische Bedeutung verleihen würde. Denn dieses „Prämonstratenserinnen“-Kloster beherbergt den berühmten „Altenberger Altar“ aus dem 13. […]

Heiße Ecke – Currywurst mit Pommes mitten in „Reeperbahn unzensiert“
Das Schmidt Tivoli Theater schickt seinen Kiez Musical ins 13. Jahr. Uraufgeführt im Jahr 2003, bleibt das Musical „Heiße Ecke“ der Kiez-Klassiker – es gibt schlicht keine plastischere, ganzheitlichere, detailverliebtere oder gar prallere Einführung in das zumeist nächtliche Leben von Hamburgs berüchtigtstem und international bekanntestem Stadtteil St. Pauli. Um 20 Uhr wird das gespannte und bereits leicht beschwipste […]

Pralle Geschichten und raffinierte Klangflächen
Das 7. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt serviert Erik Satie, Maurice Ravel und Modest Mussorgski. Die Fülle der Klangfarben und -flächen stand im Mittelpunkt des sinfonischen Programms am 12. und 13. Juni 2016. Dazu hatte GMD Will Humburg, der auch selbst am Pult stand, eine breite musikalische Palette von der zweiten Hälfte des 19. bis in die […]

Gründen wir eine Studentenverbindung!
Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt werden in „Made in Germania“ für einen Abend zu einer „Verbindungskneipe“ Wer sich mit dem Thema des Abends nicht vorab auseinandergesetzt hatte, dürfte irgendein – parodistisches oder satirisches – Stück über den Wertebegriff (oder -verfall) deutscher Industrieproduktion erwartet haben. Doch bereits das „Milieu“ im Foyer der Kammerspiele verwirrte den nichtsahnenden […]

Wider die Erwartungshaltung
Das Staatstheater Darmstadt bringt eine Neuinszenierung von George Bizets Oper „Carmen“. Manche Opern haben sich zu solchen „Repertoire-Rennern“ entwickeln, dass Arien und Erkennungsmelodien bereits zu eigenständigen Versatzstücken des musikalischen Alltags geronnen sind, die kaum noch eine direkte Assoziation zum Stoff der jeweiligen Oper wecken. Zu diesen Opern gehört sicherlich George Bizets „Carmen“, und jeder Regisseur, der […]

Julia Kissina: „Elephantinas Moskauer Jahre“
Eine anarchisch-rebellische Jungliteratin streift durch das Moskau der achtziger Jahre. Kiew in den frühen Achtzigern: Ein junges Mädchen an der Kunstschule sieht sich in der grauen Provinz vertrocknen und träumt von Moskau, dem Mittelpunkt der Welt – Tschechow lässt grüßen. In der alternativen Jungmädchenwelt erhält unsere Heldin das Pseudonym Elephantina. Die jungen weiblichen Freigeister schwören […]

David Vann: „Aquarium“
Ein Roman über traumatische Beziehungen. Caitlin ist zwölf Jahre alt und lebt bei ihrer allein erziehenden Mutter. Sie ist recht selbständig und verbringt die Zeit nach der Schule im öffentlichen Aquarium, bis ihre berufstätige Mutter sie dort nach der Arbeit abholt. Caitlin liebt die Ruhe an diesem Ort und beschäftigt sich intensiv mit den unterschiedlichen […]

Spannungstanz zwischen Kunst und Wirklichkeit
Das Hessische Staatsballett stellt im Staatstheater Darmstadt seine neue Produktion „Grenzgänger“ vor. Seit der Mensch über seine Existenz reflektiert, gibt es nicht nur die Kunst, sondern damit auch das Spannungsfeld zwischen Kunst und Wirklichkeit. Mal ist erstere eine Flucht vor letzterer, mal eine Auseinandersetzung mit ihr, dann aber auch wieder eine utopische Sehnsuchtswelt. Erst in […]

Hubert Schirneck/Sabine Wiemers: „Das geheimste Geheimnis der Welt“
Was wäre das Leben ohne Geheimnisse? Ein bißchen davon braucht jeder Mensch – besonders aber Kinder. Die kleine Maya ist deshalb recht missmutig, denn alle Kinder in ihrem Kindergarten haben Geheimnisse – nur sie nicht. Ihre Mama rät ihr, doch einfach zu behaupten, sie habe eines. Das versucht Maya gleich am nächsten Tag, doch die […]

Peter Sasse: „Die Angst vor der Frohen Botschaft“
Eine Anklage gegen das Christentum aus eigener Betroffenheit. Die Bibel berichtet eindringlich über die Wandlung des römischen Saulus zum christlichen Paulus und stellt ihn als den Archetypus des Bekehrten vor. Dieses Buch schildert die gegensätzliche Bewegung: die Wandlung eines gläubigen katholischen Lehrers im bischöflichen Dienst zum überzeugten, aber deshalb nicht weniger menschlich denkenden Atheisten. Peter […]