
Boxen und Bier bis zum Umfallen
Die Prager Compagnie „Spitfire“ gastiert im Staatstheater Darmstadt mit zwei Produktionen. Aus dem klassischen Ballett mit Tütü und Spitzentanz hat sich im Laufe der letzten Dekaden das moderne TanzTheater entwickelt, das mehr auf unmittelbare Körpersprache als auch schönen Tanz setzt. Avantgardistische Choreographen wie William Forsythe haben diese Entwicklung konsequent weiter getrieben hin zu einer Körpersprache, […]

Erlebnisort Kunsthalle
Die Darmstädter Kunsthalle zeigt in einer neuen Ausstellung Arbeiten von Florian Süssmayr, Daniel Stubenvoll und Masha Tupitsyn. Vom 26. Januar bis zum 17. April präsentiert sich die nach Renovierung wieder eröffnete Kunsthalle in Darmstadt als Ort, an dem man zeitgenössische Kunst mit allen Sinnen erleben kann. Im Außenbereich hat der Charlotte-Prinz-Stipendiat Daniel Stubenvoll eine „Intervention“ am Zaun […]

Frank Schirrmacher: „Ungeheuerliche Neuigkeiten“
Der journalistische Nachlass eines zu früh Verstorbenen. Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, verstarb unerwartet im Juni 2014 im Alter von 54 Jahren. Auf das deutsche Feuilleton und die intellektuelle Welt wirkte dieser plötzliche Tod wie ein Schock, war Schirrmacher doch einer der großen, stets aufrechten und nie polemischen Mahnern auf den verschiedensten gesellschaftlichen Gebieten. […]

Slawische Tiefe und Weite zum Jahresbeginn
Das Staatstheater Darmstadt präsentiert im 3. Sinfoniekonzert Bartok, Strawinsky und Dvorak. Es ist im Konzertbetrieb Brauch, das Solokonzert in die Mitte zu stellen. Dahinter steht die Überlegung, den Zuhörern einerseits erst eine musikalische „Aufwärmung“ zu gewähren, ehe es an den Kern des Konzerts geht, und andererseits noch die ungeteilte Konzentration darauf zu ermöglichen. Außerdem stellt man moderne […]

Es darf wieder gelacht werden – auch im neuen Jahr!
Comedian-Unikate in der Live Show des Quatsch Comedy Club Berlin Und auch im neuen Jahr lädt der Quatsch Comedy Club wieder zu seiner legendären „Die Live Show“ ein. An diesem Abend unter der Moderation von Lutz v. Rosenberg Lipinsky mit den Comedians Costa Meronianakis, David Kebe, Diva La Kruttke und C. Heiland. Lipinsky hat am […]

Inklusion auf der Bühne
Das Theater-Labor Darmstadt gastiert mit „#Vielleicht Liebe Vielleicht#“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt. Inklusion ist seit einigen Jahren ein zentrales Thema nicht nur in der Pädagogik, sondern auch in anderen Lebensbereichen. Das „Theater-Labor Darmstadt“ hat diesen Bereich als Schwerpunkt seiner Arbeit gewählt und ein Ensemble aus Menschen mit und ohne Behinderung zusammengestellt, die alle […]

Swetlana Alexijewitsch: „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“
Eine so eindringliche wie erschreckende Hommage an die russischen Frauen im Zweiten Weltkrieg. Dieses Buch ist das erste der im letzten Jahr mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichneten russischen Schriftstellerin, und schon hier beweist sie, dass man ihr den Preis – über vierzig Jahre später – zu Recht verliehen hat. Denn zu einer Zeit, als es […]

Horror Vacui – Die Leere nach dem Verlust des Vertrauens
Oliver Reese inszeniert im SchauspielFrankfurt Kleists „Der zerbrochene Krug“ als konzentrierte Gerichtsverhandlung. Heinrich von Kleist gilt nach wie vor als der einzige und unerreichte deutsche Komödienschreiber. Vor allem „Der zerbrochene Krug“ hat sich zu einem Paradestück dieser Gattung auf deutschen Bühnen entwickelt und gehalten. Dabei inszenieren es die Regisseure gerne als mehr oder minder derben Schwank, […]

Liebevolles Kinderballett zu Hänsel und Gretel
Das Staatsballett Berlin lädt Klein und Groß zum Märchentanz Das Kinder- und Jugendensemble des Staatsballetts Berlin erfreut Groß und Klein rund um die Weihnachtszeit und im neuen Jahr mit dem Ballett zu Hänsel und Gretel. Die Geschichte von Hänsel und Gretel kennen wir noch, aber es schadet nicht, sie wieder kurz aufzufrischen. So leben die […]

Hermann Schäfer: „Deutsche Geschichte in 100 Objekten“
Ein Gang durch die deutsche Geschichte anhand (prä)-historischer Funde, Denkmäler und nationaler Ikonen. Wer kennt schon das „Neumagener Weinschiff“ oder das „Trierer Marktkreuz“? Den „Saufang“ oder die „Christussäule und Bernwardstür? Die „Goldene Bulle“ oder den „Plattenrock“. Wahrscheinlich wenige. Dagegen werden das „Nibelungenlied“, die „Himmelsscheibe von Nebra“ und der „Bamberger Reiter“ den meisten bekannt sein. gemeinsam […]