
Lach-Alarm im Wedding – Mitte-Schnösel durch Prenzelberg-Tocher aufgemischt
Gutes Wedding, Schlechtes Wedding präsentiert „Prenzelwichser Undercover“ Katrin (Alexandra Marinescu) ist Ronjas hyperhibbelige Mitbewohnerin in einer Prenzelberger WG. Während Ronja (Cynthia Buchheim) tendenziell etwas zäh, spröde und knöterig daher kommt, ist Katrin eher das berühmte Eichhörnchen auf Ecstasy. Man stelle sich also einfach Claudia Roth in ihrer Jugend vor, somit hat ein jeder umgehend das […]

Richard III. – Ein teuflisches Scheusal.
William Shakespeares schaurige Tragödie auf eingeengter „Schaubühne“. Intrigant, verlogen, heuchlerisch, niederträchtig und nicht zuletzt überaus blutrünstig – Richard der Dritte vereint wirklich alles erdenklich Böse in sich und ist ein lebendes Abbild des Teufels. Die Kunst des Redens beherrscht Richard bis über das Unermessliche hinaus. Der verbalen Ausdrucksform sind keine Grenzen gesetzt und Richard, gespielt von Lars […]

Feuerwerk aus Gedankensplittern
Der Liederabend „Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte“ von Arno Waschk in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt ist Georg Christoph Lichtenberg gewidmet. Um gleich eins klarzustellen: es handelt sich bei dieser Inszenierung nicht um die Würdigung irgendeines „Lichtenberg-Jubiläums“ – Geburt oder Tod. Aber da Georg Friedrich Lichtenberg (1742-1799) im weitesten Sinne ein Darmstädter und außerdem ein […]

Und der Tod ist immer dabei….
Das „Schauspiel Frankfurt“ inszeniert Alfred Döblins Hörspiel „Die Geschichte des Franz Biberkopf“. Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Romane des 20. Jahrhunderts. In ihm hat der Autor die Situation einer archetypischen Großstadt wie Berlin in Zeiten des Umbruchs und wirtschaftlicher Not verdichtet und den Verlierern des „Rattenrennens“ um das tägliche Brot und die Selbstachtung […]

Helen Macdonald: „H wie Habicht“
Ein sehr spezielles Buch über Raubvogelhalter und deren Motive. Die Falknerei war im Mittelalter und noch lange darüber hinaus vor allem eine Liebhaberei adliger Schichten. Heute ist sie zwar als anerkannte Tätigkeit in entsprechenden Vereinen verankert, führt jedoch für die breite Öffentlichkeit eher eine Randexistenz. Die Autorin bringt in ihrem Buch diese Art der Tierdressur dem […]

Die Macht des anarchischen Witzes
Joan Anton Rechi inszeniert in Darmstadt Rossinis „Der Barbier von Sevilla“. Diese Oper zählt sicher nicht zu den gehaltvollsten und tiefgründigsten Werken des Musiktheaters, auch wenn sie immer noch sehr oft gespielt wird. Zu banal und zeitgebunden ist die Handlung: der ältere Arzt Dr. Bartolo will sein junges Mündel heiraten, doch Graf Almaviva ist ebenfalls […]

Intrige, Verrat, Rache – der Stoff der Träume
In der ersten Schauspiel-Premiere der neuen Saison im Staatstheater Darmstadt inszeniert Christian Weise William Shakespeares „Der Sturm“. In seinem wohl letzten Werk wagt der große englische Autor einen halb abgeklärten, halb resignativen Rückblick nach dem Motto „Es ist, wie es ist“ und veranschaulicht dabei seine Sicht des Verhältnisses zwischen Dichter – heute gleichzusetzen mit dem Bild […]

Trauermusik mit Opern-Flair
Beim Rheingau-Musik-Festival erklingt Mozarts „Requiem“ im Kloster Eberbach. Das Rheingau-Musik-Festival 2015 geht seinem Ende entgegen. Was lag da näher, als zum Ende – genauer: am vorletzten Konzerttag – diese für viele Musikfreunde traurige Tatsache mit einer passenden Musik zu würdigen. Und da bei Trauermusik kaum ein Komponist es mit Mozarts „Requiem“ aufnehmen kann, lag die […]

Humor ist, wenn die Fantasie spielt
Beim 1. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt spielt der Pianist Joseph Moog selten gehörte Werke. Das diesjährige Motto des Staatsthaters Darmstadt lautet für Schauspiel und Oper „Humor und Lachen“. Doch auch die Konzertabteilung hat diesen Leitfaden aufgegriffen und zeigte das gleich zu Beginn der Saison. Nun ist Humor nicht gleichbedeutend mit schenkelklopfendem Lachen. Das Unerwartete, die Regeln […]

Bert te Wildt: „Digital Junkies“
Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder. Suchtkrankheiten sind seit langem ein Thema der Medizin. Mit Alkohol begann es, dann kamen Nikotin, Kokain, Heroin und schließlich synthetische Drogen. Eher spaßeshalber sprach man vor dreißig Jahren von einer Fernsehsucht, übrigens nicht nur bei Kindern und Jugendlichen. Aus dieser Fernsehsucht ist ein viel gefährlicherer Nachfolger […]