
Lebendiges Barock- musikalisch präsentiert
Das Zwingenberger „Theater Mobile“ zeigt Ralph Dillmanns musikalische Wanderung durch die Zeit des Barock. Das Zeitalter des Barock wird gerne mit Not und Leid assoziiert – Stichwort „Dreißigjähriger Krieg“ -, weil Dichter wie Andreas Gryphius diese Weltsicht in ihren Werken zum Ausdruck gebracht haben. Dass diese Epoche auch Züge der Lebenslust -vielleicht des Galgenhumors – […]

Fleischskandal in Berlin – nach BSE und Pferd nun Verseuchtes aus Schwaben
In Folge 98 „Die Supermarktkatastrophe“ zeigt das Prime Time Theater Hintergründe zu den ersten schwäbischen Migrationswellen in die Hauptstadt Es gedeiht und gedeiht. Seit unserem letzten Besuch vor einem Jahr hat sich im Prime Time Theater oder „Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“ wieder einiges getan. Und damit spielen wir nun nicht auf das Mobiliar im „Foyer“ an. […]

Nicolas Gisin: „Der unbegreifliche Zufall“
Ein neuer Erklärungsansatz für die seltsame „Verschränkung“ von Elementarteilchen. Nach dem die religiös – oder eher klerikal – grundierte Sicht der physischen Welt, so wie sie sich uns darstellt, dem heliozentrischen und schließlich galaktischen Weltbild samt „Urknall“ gewichen war, konnten sich rationale Modelle für die Erklärung unserer natürlichen Umwelt entwickeln. Isaak Newton brachte es mit […]

Weiß auf Schwarz – die Anonymität der Justizbürokratie
Kafkas „Prozess“ im Berliner Ensemble blickt hinter die Fassade der Justiz Herr K. wird festgesetzt. Auf seine Frage nach dem Grund kann man ihm auch keine Auskunft geben, aber es lege eben der Befehl des Gerichtes vor, Herrn K. zu verhaften. Herr K. ist mit seinen jungen 30 Jahren bereits Prokurist einer großen Bank. Ist […]

Macbeth – getrieben in die unausweichliche Enge der Flucht
Shakespeares Tragödie als schrill, schmerzhaft und skurril schreitendes Schicksal im Deutschen Theater Berlin Das Bühnenbild ist schön. Zumindest auf den ersten Blick. Aus massivem Holz in weich hellem Ton gebaut, verbreitet es eine Atmosphäre von Behaglichkeit und Ästhetik. Dem entgegen scheint nur seine räumliche Formung zu stehen. Beginnend als bühnengroße rechteckige Öffnung, zieht es sich nach […]

Hommage an Günter Grass
Das Staatstheater Darmstadt zeigt die Frankfurter Inszenierung von Günter Grass´“Blechtrommel“. Eigentlich war für den 23. Mai die Premiere von „Orestes“ geplant, musste jedoch wegen Erkrankung der Hauptdarstellerin kurzfristig abgesagt werden. Doch Schauspieldirektor Jonas Zipf gelang es, die hoch gelobte Bühnenfassung der „Blechtrommel“ von Oliver Reese am Frankfurter Schauspiel für diesen Abend nach Darmstadt zu holen. […]

Parabel über die inneren Monster
Das Staatstheater Darmstadt bringt Albert Sánchez Piñols Roman „Im Rausch der Stille“ auf die Bühne. Nach Flauberts „Madame Bovary“ findet in der neuen Spielzeit bereits der zweite Roman seinen Weg auf die Theaterbühne. In Piñols Roman geht es konkret um einen irischen Freiheitskämpfer, der des Mordens und Kämpfens überdrüssig ist und sich für ein Jahr als […]

Ogottogott – richtig verrückt!
In den Kammerspielen des Staatstheaters zündet die Komödie „Geld und Gott“ ein Feuerwerk aus Witz und Frechheit. Der Titel „Geld und Gott“ suggeriert eine Satire – oder auch Komödie – über Religion und Habgier, gerne auch mit einem erhobenen Zeigefinger gegen den bösen Kapitalismus. Und dieses alliterierende Begriffspaar bietet auch viele gute Ansätze für bitterböse Assoziationen […]

Die Leiden der Kind- und Elternschaft
Die Jugenddokumentation „Dieses Kind“ in der Theaterwerkstatt des Staatstheaters Darmstadt. Das Staatstheater Darmstadt hat unter der neuen Intendanz die „Theaterwerkstatt“ eingeführt, in der – im Gegensatz zum „Jugendclub“ in der Ära davor – Theaterliebhaber und Laienschauspieler aller Altersklassen mitspielen können. Als erstes Stück dieser Saison hat sich Regisseurin Beata Anna Schmutz das Stück „Dieses Kind“ […]

Banana Yoshimoto:“Moshi Moshi“
Entwicklungsraum über eine tief verunsicherte junge Frau. Yoshie, Kosename Yotschan, ist aus der Bahn geworfen. Ihr Vater, der in einer Rockband spielte, beging zusammen mit einer fremden Frau Selbstmord. Weder Yotschan noch ihre Mutter verstehen, was da geschehen ist, denn die Beziehung zu der Unbekannten war weder der Ehefrau noch der Tochter bekannt. Wie es […]