Sprecher Christian Klischat

Musikalische Reflexionen über den Krieg

Im 7. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt setzen sich klassische und zeitgenössische Komponisten mit dem Wesen des Krieges auseinander. Am 8. Mai jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum siebzigsten Mal, und das bot sich als Anlass für eine entsprechende Programmgestaltung des zu diesem Termin anstehenden siebenten Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt an. Generalmusikdirektor Will Humburg […]

Continue Reading 0
1505_blasphemiche_g

Slavoj Zizek: „Blasphemische Gedanken – Islam und Moderne“

Ein Diskurs zur aktuellen Islam(isten)-Debatte. In einem Interview hat der slowenische Philosoph und erklärte Linke Slavoj Zizek mitgeteilt, dass er Bücher wie dieses mit seinen immerhin sechzig Seiten an einem Nachmittag herunterschreibe. Ob das nun als „Understatement“ oder Renommiergehabe zu deuten ist, sei dem Leser überlassen. Sicher will der Autor damit jedoch nicht sagen, dass dieses […]

Continue Reading 0
1505_sorry

Elena Senft/Lisa Seelig: „Sorry, hier sitzt schon meine Tasche“

Was uns an unseren Mitmenschen so nervt – und die an uns. Jeder kennt die Situation, dass ein Fahrgast den Nachbarplatz in der voll besetzten U-Bahn mit seiner Tasche belegt, im Flugzeug mit der Rücklehne ungeniert dem Hintermann den Orangensaft auf die Hose befördert oder sich bei Freunden und Bekannten durch den Alltag schnorrt. Die beiden […]

Continue Reading 0
1504_Aschenputtel_2

Mehr als nur ein Kindermärchen

Das Hessische Staatsballett präsentiert die neue Produktion „Aschenputtel“. Timm Plegge, der Leiter des Hessischen Staatsballetts, arbeitet bei seiner Choreographie zu dem bekannten Märchen „Aschenputtel“ mit zwei Räumen: im ersten zeigt er Aschenputtels Alltagswelt. Tod liegt in der Luft. In schwarze Gewänder gehüllte Tänzer mit Vogelmasken vor den gesichtern umflattern die sterbende Mutter, die immer kraftloser […]

Continue Reading 0
Opernchöre der Staatstheater Darmstadt und Wiesbaden

Alle Macht den Chören

Das Staatstheater Darmstadt bringt Modest Mussorgskis Oper „Boris Godunow“ auf die Bühne. Alle Dramatiker und Opernkomponist stehen bei der Bearbeitung historischer Stoffe vor dem selben Problem: sollen sie die tatsächlichen Ereignisse genauso schildern, wie sie die Überlieferung berichtet, oder sollen bzw. dürfen sie sie im Sinne der logischen Konsistenz und der dramatischen Wirkung schärfen und […]

Continue Reading 0
1504_svevo

Italo Svevo: „Ein gelungener Streich“

Ein „fabelhaftes“ Buch über die Eigenarten und Schwächen der Männer. Italo Svevo (1861-1928) ist ein Kind der vorletzten Jahrhundertwende. Das schlägt sich nicht nur in seinem Stil nieder, der manchem etwas altmodisch erscheinen mag, aber noch den alten Regeln des „Fabulierens“ gehorcht. Auch seine Themen kreisen – zumindest in diesem Erzählungsband – immer wieder um […]

Continue Reading 0
Bühnenbild zu "Warten auf Godot"

Keine Lehre aus der Leere

Das Staatstheater Darmstadt inszeniert Samuel Becketts „Warten auf Godot“. Eine Vorweg-Anmerkung scheint aus gegebenem Anlass angebracht: die vier männlichen Rollen dieses Stückes wurden ausnahmslos von männlichen Darstellern gespielt. Das Theater kehrt zumindest in dieser Inszenierung zu den üblichen Besetzungsregeln zurück, wie immer man das beurteilen mag. Becketts wohl berühmtestes und durchaus kontrovers interpretiertes Theaterstück – […]

Continue Reading 0
romeo_und_juliette1

Berlioz Roméo et Juliette – wehe dem, wer Romeo und Julia erwartet

Shakespeares Meisterwerk, gemalt aus Symphonie, Tanz und einem Hauch Oper Die Deutsche Oper Berlin tritt erhobenen Hauptes einen Schritt aus dem bekannt leuchtenden Bühnenlicht klassischer Opern und des gastierenden Balletts des Berliner Staatsballetts hervor. Ungewohnt scheint der erste Blick, wenn der Strahl des Scheinwerfers nun nicht mehr den Mittelpunkt des Körpers trifft sondern direkt die […]

Continue Reading 0
Pianist Martin Helmchen

Ein Abend großer Veränderungen

Martin Helmchen spielt beim 7. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt Variationen von Schubert, Webern, Schumann und Beethoven. Variationen bekannter oder eigener Themen waren schon immer ein beliebtes Betätigungsfeld der Komponisten. Vor allem das Klavier eignet sich für diese musikalische Form, da sie es erlaubt, die ganze Klangvielfalt dieses Instrument sich entfalten zu lassen. Klaviersonaten sind dagegen […]

Continue Reading 0
1504_cookies

Cynthia Barcomi: „Cookies“

Ein Rezeptbuch für leckere Kleinigkeiten. Cynthia Barcomi ist Amerikanerin  und lebt in Berlin. Dort betreibt sie in Kreuzberg das Café „Barcomi´s“, in dem man ihre herrlichen Cookies probieren kann. In ihrem Leben haben Plätzchen immer eine große Rolle gespielt. Sie waren für sie ein Mittel, um sich bei anderen Menschen vorzustellen oder um sich auf […]

Continue Reading 0