
Philipp Blom: „Böse Philosophen“
Eine Rehabilitation der radikalen Aufklärer des 18. Jahrhunderts. Wer heute den Begriff „Aufklärung“ hört, denkt meist spontan an Voltaire, Rousseau und vielleicht auch noch an Kant und seine „selbstverschuldete Unmündigkeit“ des Menschen. Denis Diderot dagegen ist den meisten – auch philosophisch Interessierten – nur als Verfasser der berühmten „Enzyklopädie“ bekannt, also eher als intellektueller Wissenssammler und […]

Renata Salecl: „Die Tyrannei der Freiheit“
Ein kritische Auseinandersetzung mit der Optionsvielfalt des heutigen Menschen. Einleitungen von Fachbüchern haben sich zu einem eigenen Genre entwickelt. Offensichtlich haben die Verlage gemerkt – oder befürchten-, dass viele Leser ein Buch nur diagonal lesen, um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Um diesem Phänomen gerecht zu werden und grundlegende Missverständnis wegen unvollständiger Lektüre zu […]

Klagende Klarinetten und heldische Hörner
Beim Rheingau Musik Festival spielt die Berliner Staatskapelle Schubert und Strauss Gegen Ende des Festivals gab sich noch einmal ein Großer des deutschen und internationalen Musiklebens die Ehre: Daniel Barenboim kam mit seiner Berliner Staatskapelle, die er als “Dirigent auf Lebenszeit” leitet, nach Wiesbaden, um dort Franz Schuberts “Achte”, die eigentlich die siebente ist, […]

Einblick in einen Arztroman
Am 4. September war der Schriftsteller Kristof Magnusson Gast bei der Darmstädter „Literaturinitiative“ im Künstlerkeller des Darmstädter Schlosses. Sein Ruf aus dem Roman „Das war ich nicht“ war ihm offensichtlich vorausgeeilt, denn der Kellerclub war gegen 20 Uhr bis auf den letzten Platz gefüllt, und nach einigen Werkeleien an Mikrofon und Lautsprechern konnte die Lesung […]

Bernhard Schlink: „Die Frau auf der Treppe“
Ein Roman über Sehnsucht, Besitz und Verlust Auf einem Bild schreitet eine nackte Frau eine Treppe hinab. Was verbirgt sich hinter ihrer Persönlichkeit? Warum ist sie unbekleidet? Was hat sie vor? Warum hat der Maler Karl Schwind gerade dieses Motiv gewählt? Ist die dargestellte Irene seine Muse, seine Geliebte, seine Angebetete? Bernhard Schlinks Roman wirft viele […]

Der schmale Grat zwischen Genie und Wahnsinn
Das Berliner Varieté „Wintergarten“ nähert sich dem Irrenhaus aus einer ganz anderen Richtung. Die besseren Varieté-Programme versuchen, ihren Programmen einen „roten Faden“ mitzugeben, sozusagen eine Geschichte, die gemeinschaftlich erzählt wird. Dabei ergibt sich diese Geschichte meist mehr aus den Ähnlichkeiten der einzelnen Nummern. Nur selten gelingt es, eine Geschichte vorzugeben und diese konsequent in den […]

Martin Walker: „Reiner Wein“
Eine Einbruchserie im französischen Périgord kratzt an der beschaulichen Fassade der Kleinstadt St. Denis. Ausländer leisten sich hier schöne Ferienhäuser, die sie nur im Sommer bewohnen. Die übrige Zeit des Jahres stehen die Häuser leer. Dies war nun bereits der dritte Einbruch in einem Monat. Offenbar haben Profis die Häuser geplündert, denn sie haben wertvolle […]

Anna Gavalda: „Nur wer fällt, lernt fliegen“
Ein Hörbuch über zwei jugendliche Außenseiter. Zu Beginn dieses Hörbuchs sitzen zwei junge Leute in einer Felsspalte in den französischen Cevennen. Der junge Mann ist dort offensichtlich hineingestürzt, hat sich verletzt und ist bewusstlos; die junge Frau ist ihm gefolgt und weiß nicht, wie sie beide hier je wieder herauskommen sollen. Angesichts der scheinbar hoffnungslosen […]

Monika Siedentopf: „Unternehmen Seelöwe“
Eine überraschende These über die Rolle der deutschen Spionageabwehr im Zweiten Weltkrieg. Im Frühjahr 1940 hatten die deutschen Armeen innerhalb von sechs Wochen Belgien, die Niederlande und Frankreich überrannt und die Engländer zum fluchtartigen Verlassen des Kontinents unter Zurücklassung eines großen Teils ihrer Ausrüstung gezwungen. Für Hitler war das der Zeitpunkt, an dem er von England […]

Dirk-Alexander Rümelin: „Zeit der Zumutungen“
Zumutungen gibt es heute viele – von der lärmenden Werbung bis hin zum überzogenen Starkult, vom Abkürzungsfimmel bis hin zu fragwürdigen Bestsellern. Die Sprache verludert, im menschlichen Miteinander dominieren die „Ich AG“ und Imponiergehabe. Viele Produkte, die wir heute kaufen, sind auf Ex und Hopp hin ausgelegt. Dirk-Alexander Rümelin, Arzt und Autor in Frankfurt am […]