Arno Geiger: „Reise nach Laredo“
Im Spanien des 16. Jahrhunderts reiten zwei männliche Personen auf einem Pferd und einem Maulesel durchs Land, der eine ein weltfremder Mann aus hohem Stande, und der andere ein fröhlicher Junge. Kennen wir das nicht, und liegen uns da nicht sofort zwei Namen auf der Zunge? Sicher war sich Arno Geiger der Analogie zu Don […]
Stella Benson: „Zauberhafte Aussichten“
„Dies ist kein echtes Buch. Es handelt weder von echten Menschen, noch sollte es von echten Menschen gelesen werden. Jedoch sind bereits so viele echte Bücher in der Welt, … dass ein kleines abwegiges Buch wie dieses, das für eine magisch veranlagte Minderheit geschrieben wurde, wohl kaum … als allzu forscher Eindringling betrachtet werden kann.“ […]
Carol Rama – originelle Autodidaktin
Die Frankfurter Kunsthalle Schirn widmet derzeit einer wenig bekannten Künstlerin des 20. Jahrhunderts ein eigene Ausstellung – Carol Rama. Die Italienerin kam im Jahr 1918 in Turin als Tochter eines Unternehmers der KFZ- und Fahrradbranche zur Welt. bereits als Jugendliche ist sie künstlerisch tätig, bricht jedoch ihr Akademie-Studium früh ab, um autodidaktisch zu arbeiten. „Figura“, […]
Die Tragik des Genies
Nach zwölf Jahren findet Christoph Willibald Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ wieder auf die Bühne des Staatstheaters Darmstadt zurück, jetzt in der Fassung von Hector Berlioz auf Französisch und in der Inszenierung von Sören Schuhmacher. Während die Inszenierung von 2012 eine historische Aufführungspraxis in den Vordergrund rückte, steht bei Schuhmacher die Künstlerpersönlichkeit des Orpheus im […]
Daniela Krien: „Mein drittes Leben“
Daniela Krien beschreibt in ihrem Roman „Mein drittes Leben“ drei Lebensabschnitte der Protagonistin und Ich-Erzählerin Linda. Richard und Linda sind ein glückliches Ehepaar mit drei Kindern. Doch dann wirft sie der plötzliche Unfalltod ihrer siebzehnjährigen Tochter Sonja völlig aus der Bahn. Nichts ist mehr, wie es einmal war. Während Linda in einen tiefen Trauerzustand fällt […]
Das Immergleiche im Neuen
Kann Musik Geschichte zum Klingen bringen, auch die schrecklichste? Der Sprache werden gerne Grenzen der Ausdrückbaren zugeschrieben, die dann nur die Musik überschreiten kann. Gilt das nur für individuelle Emotionen oder auch für kollektive Erfahrungen? Diese Fragen haben sich nicht zuletzt Komponisten der Moderne gestellt, die dank der modernen Massenmedien in besonderem Maße die Schrecken […]
Finn Job: „Damenschach“
Finn Job: „Damenschach“ Was für ein irres Buch: Vier Intellektuelle treffen sich anlässlich des 50. Geburtstages der Zwillinge Marie-Louise und Marius, alias Marie-Claire, in Marie-Louises Villa in der Nähe von Wien. Nach anfänglichem gegenseitigem Belauern kommt es zu massiven Gewaltausbrüchen, bei denen mit wechselnden Allianzen gekämpft wird. Dass sich vier gebildete Menschen aufs Schärfste provozieren […]
Eclectic Affinities – Hamid Zénati
„Was ist Kunst?“ – eine der ältesten und am heißesten Fragen fortgeschrittener Gesellschaften. Und eine Folgefrage lautet dann, was denn „angewandte Kunst“ heiße, denn Kulturen pflegen nach einiger Zeit, vor allem im Zuge einer wohl zwangsläufigen Säkularisierung, die Kunst als quasi transzendentales Bildungsgut zu betrachten, sozusagen als Religionsersatz. Da gilt es dann, die „Kunst an […]
Ines Geipel: „Fabelland“
Der Untertitel dieses Buches lautet „Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück“ und verweist damit – zumindest für deutsche Leser – eindeutig auf die ambivalente Geschichte der wiedererrungenen deutschen Einheit. Gleichzeitig suggeriert der Untertitel einen Sachbuch-Charakter – doch da stocken wir schon, denn dieses Buch ist gleichzeitig weniger und mehr als ein Sachbuch […]
Wer hat Angst vor Edgar Wallace?
Der Rezensent erinnert sich noch an die spannenden Edgar-Wallace-Krimis der 60er Jahre in Schwarz-Weiß auf – in der Rückschau – Miniatur-Fernsehern. Die Spannung schlug den jungen Fernsehneuling in den Bann, und am Ende bekam Joachim Fuchsberger als ermittelnder Inspektor stets die junge, meist schwer bedrohte Schöne in Gestalt von Vivi Bach. Die „Neue Bühne Arheilgen“ […]