2406_bamberg_ghm_2

Einst die Stadt der Gärtner

Das fränkische Bamberg ist stets eine Reise wert, nicht nur wegen des „Bamberger Reiters“, der dem Bamberger Dom einen besonderen Bekanntheitsgrad verleiht. Und Bamberg verfügt nicht nur – wie Rom! – über sieben Hügel, sondern auch über eine verwirrende Zahl von Wasserläufen, die den radelnden Besucher durchaus den Orientierungssinn kosten können. Da ist einmal der […]

Continue Reading 0
2406_mer

Gemeinsinn ist alles!

Reinhard Ernst war jahrzehntelang Unternehmer in der Hochtechnologie und lernte in seinem Berufsleben die Welt kennen, vor allem die USA und Japan. Soweit typisch für einen Hightech-Industriellen – doch privat galt seine Liebe – nicht unbedingt typisch für einen Technik-Freak – der abstrakten Kunst. Über Jahrzehnte sammelten sich so, anfangs in seinem Haus und später […]

Continue Reading 0
Cover Krokodilstränen

Pauline Voss: „Generation Krokodilstränen – Über die Machttechniken der Wokeness“

In ihrem Buch „Generation Krokodilstränen – Über die Machttechniken der Wokeness“ setzt sich Pauline Voss kritisch mit der Bewegung der Wokeness auseinander, deren Protagonisten sie als selbst ernannte sprachliche Sittenwächter sieht, die die freie, argumentative gesellschaftliche Diskussion kontroverser Themen bedrohen. Ausgehend vom Diskursbegriff Foucaults analysiert sie in genauer Recherche die zunehmend moralisierende Zensur sprachlicher Muster, […]

Continue Reading 0
2406_frauen_lachen

Alexandra Stahl: „Frauen, die beim Lachen sterben“

Der Titel dieses Buches müsste eigentlich „Frauen, die vorm Lachen sterben“ lauten, denn die dargestellten Frauen lachen bis zum Ende des Buches nicht ein einziges Mal befreit auf. Man kann sich gut vorstellen, dass sie – irgendwann einmal – sterben, ohne gelacht zu haben. Der Titel ist ein wörtliches Zitat aus der Gedankenwelt der Hauptperson. […]

Continue Reading 0
2406_marcus_merkel

Melancholischer Drive…

Das 7. Sinfoniekonzert des Staatstheaters führte in einem spannungsreichen Programm die Aufbruchstimmung der Haydnschen Klassik mit der Melancholie eines Sibelius und Delius zusammen. Als Gastdirigent wirkte der junge Marcus Merkel, seines Zeichens Chefdirigent in Koblenz, und als Solist hatte man den Bariton und renommierten Opernsänger Oliver Zwarg gewinnen können. Das Programm begann mit dem einsätzigen […]

Continue Reading 0
2406_volpone_1

Datterich in Venedig

Die „Hessische Spielgemeinschaft“ hat sich ursprünglich mit Mundartstücken der Region profiliert, etwa den „Datterich“, im Laufe der letzten Jahre jedoch das „Heiner-Deutsch“ auch ausländischen Komödien verordnet. Das ist theaterpolitisch durchaus legitim, denn in den meisten Komödien geht es um die sprachinvarianten menschlichen Schwächen. Dieses Jahr steht das Stück „Volpone“ des englischen Autors Ben Jonson (1572-1637) […]

Continue Reading 0
2406_killology_1

Väter und Söhne 2.0

Der Titel „Killology“ des Einakters von dem britischen Autor Gary Owen spielt an Begriffe wie „Techno-logie“ oder „Philo-logie“ an, die jeweils die Lehre eines bestimmten Wissensgebietes bezeichnen. In diesem Sinne steht „Killo-logy“ für die Lehre vom Töten und spielt in diesem Stück eine zentrale Rolle im Umfeld der Computerspiele. laut den Erkenntnissen des fiktiven Spieleentwicklers […]

Continue Reading 0
2406_migration

Hein de Haas: „Migration“

Der Untertitel dieses Buches lautet „22 populäre Mythen und was wirklich dahinter steckt“ und suggeriert bereits, dass diese landläufigen „Mythen“ alle falsch sind. Genau so entwickelt sich das Buch auch, wobei Hein de Haas zielstrebig und in übersichtlicher Form vorgeht. Das Buch ist in drei Teile strukturiert, die nacheinander die „Mythen der Migration“, die Frage […]

Continue Reading 0
2406_jeeps_1

Kafkaesker Klamauk

Es mag ein Zufall sein, dass die Premiere der Komödie „Jeeps“ von Nora Abdel-Maksoud am Staatstheater Darmstadt fast genau am hundertsten Todestag von Franz Kafka stattfand, wäre da nicht die sogartige Wirkung des Bühnenbildes von Wanda Traub, das sofort die Assoziation an Kafkas „Prozess“ weckt. Zwei lange Reihen grauer Aktenschränke täuschen durch geschickte Verengung eine […]

Continue Reading 0
Coveer Altern

Elke Heidenreich: „Altern“

Als Leserin, die nur ein paar Jahre jünger ist als Elke Heidenreich, war ich gespannt auf ihr Buch „Altern“. Es interessierte mich, wie Elke Heidenreich „Alter“ im Allgemeinen definiert und wie sie es selbst erlebt. Würde es mir neue Erkenntnisse oder eine neue Sichtweise auf das Altern an sich und auf mein eigenes Altern geben? […]

Continue Reading 0