
Antonia Grunenberg: „Götterdämmerung“
Der Untertitel dieses voluminösen Buches suggeriert, dass es sich hier um eine breite und vor allem repräsentative Darstellung der deutschen Intellektuellenwelt während der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts handelt. Das trifft auch insofern zu, dass alle intellektuellen Schwergewichte von Adorno bis Zweig vorgestellt werden, ihre Bedeutung dabei jedoch abhängig ist von ihrer jeweiligen Beziehung zu […]

L.P.Hartley: „Ein Sommer in Brandham Hall“
Der Roman „Ein Sommer in Brandham Hall“ von L.P. Hartley erschien im englischen Original erstmals 1953 unter dem Titel „The Go-Between“. Es gab inzwischen verschiedene deutsche Auflagen, aber der Roman geriet in Vergessenheit. Jetzt ist er im Eisele Verlag neu aufgelegt worden, und es hat sich gelohnt. „Ein Sommer in Brandham Hall“ erzählt aus der […]

Gabriele Tergit: „Effingers“
Der Roman „Effingers“ von Gabriele Tergit erschien zum ersten Mal 1951 im Verlag Hammerich & Lesser, nachdem zuvor viele Verlage, darunter Suhrkamp und Rowohlt, das Manuskript abgelehnt hatten, zum Teil unter fadenscheinigen Gründen, etwa wegen angeblichen Papiermangels. Eine zweite Auflagen erschien 1978. Danach geriet der Roman in Vergessenheit. Nun ist er im Mai 2019 von […]
Kehraus im Konzertsaal
Das Besondere des jährlichen „Kehraus“-Konzertes des Staatstheaters Darmstadt zeigt sich bereits beim Einzug des Orchesters: die Damen erschienen nicht im üblichen Schwarz, sondern in farbenfrohen Roben, die sofort eine heitere Atmosphäre verbreiteten. Dann erklang unter der Leitung der jungen Anna Rakitina das filigrane, silbrig glänzende Vorspiel zum 1. Akt von Richard Wagners „Lohengrin“. Schon hier […]

Der klassische „Dreier“ in der Musik
Mit dem Erstarken des Bürgertums in Europa des 18. Jahrhunderts entstand der Wunsch, auch im privaten Umfeld mehrstimmige Instrumentalmusik zu pflegen. Das Klavier als einziges von Natur aus mehrstimmiges Instrument stand dabei im Mittelpunkt, da es wegen dieser Mehrstimmigkeit zunehmend die Einrichtung der Bürgerhäuser prägte und auch ohne begleitende Instrumente bereits konzertfähig war. Die Liebhaber […]

Herbert Kapfer: „1919“
Vor etwas über einhundert Jahren, im November 1918, endete der Erste Weltkrieg durch den drohenden Zusammenbruch der deutschen Armee und die darauf folgende Revolution in Deutschland. Abdankung und Flucht des Kaisers, Auslieferung der deutschen Flotte an England und der vehemente Protest weiter Kreise – vor allem des Militärs – gegen den angeblichen „Verrat“ der Revolutionäre […]

Endzeitliches Pathos – in Töne gegossen
Das Programm des 8. – und damit letzten – Sinfoniekonzerts des Staatstheaters Darmstadt kontrastierte deutlich mit dem hochsommerlichen Wetter: keine leichte, entspannende „Ausklangs“-Musik, sondern wahrlich schwere Kost. Nach Karlheinz Stockhausens elektronischer Komposition „Gesang der Jünglinge“ erklang Gustav Mahlers 3. Sinfonie in d-Moll. Dirigent des Abends war Johannes Harneit. Dirigent Johannes Harneit Die Erzeugung musikalischer Klänge […]

Dörthe Huth: „Wertschätzung“
Dörthe Huth verspricht in diesem kleinen Taschenbuch mit nur knapp hundert Seiten, den Leser in dreißig Minuten mit dem Thema „Wertschätzung“ vertraut zu machen. Hierbei geht es um die Wertschätzung sich selbst und anderen gegenüber, aber auch um ihre Anwendung im privaten und beruflichen Umfeld. Wer sich hier auskennt und Wertschätzung lebt, übt sich in […]

Doris Knecht: „Weg“
Lotte ist weg, verschwunden! Niemand weiß, wo sie steckt. Das ist ungewöhnlich und beunruhigend, denn Lotte versendet normalerweise Lebenszeichen. Heidi, ihre Mutter, macht sich Sorgen und informiert Georg, Lottes Vater, von dem sie seit Jahren getrennt lebt. Lotte hat sich durch den Genuss von Drogen eine Psychose eingehandelt und muss seitdem Medikamente nehmen, um ihr […]

Jan Assmann: „Achsenzeit“
Es gehört zum europäischen Bildungskanon, dass etwa um die Mitte des ersten Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung ein Umbruch in der geistigen und spirituellen Entwicklung der maßgeblichen Kulturen erfolgte. Dabei spielten die frühen griechischen Philosophen vor allem im logischen, die israelitischen Propheten im spirituellen Bereich eine wesentliche Rolle. Vor dieser Zeit hatte der Mythos das Leben […]