
Fallgrube Regietheater
Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ bietet eigentlich eine hervorragende Grundlage für eine Bühnenbearbeitung. Die Erzählung ist auf einem klaren Konflikt aufgebaut, der sich nach einer knappen Einleitung zu stufenförmig wachsender Dramatik entwickelt und in einer – lakonisch vorgebrachten – Tragödie endet. Victor Tahal, Béla Milan Uhrlau, Elias Grünewaldt Kohlhaas wird von einem Adligen auf […]

Peggy Mädler, Wohin wir gehen
In ihrem Roman „Wohin wir gehen“ begibt sich Peggy Mädler auf Spurensuche in zwei Familien. Es geht um Bewegungen, Bewegungen im Raum und in der Zeit, um den Verlust von Heimat und um die Suche nach den eigenen Wurzeln. Peggy Mädler macht diese Spurensuche fest an zwei Mädchenfreundschaften in zwei Generationen, die von der Kindheit […]

Friedemann Karig: „Dschungel“
Dieser Hörbuch-Roman vermittelt anfangs den Eindruck eines spannenden Jugendbuches für Halbwüchsige. Er beginnt mit einem Kinnhaken unter Grundschülern in einer fiktiven deutschen Stadt der Gegenwart und endet mit einem ernsthaften und entscheidenden Gespräch zwischen eben diesen beiden Kontrahenten Jahre später im kambodschanischen Dschungel. Der Ich-Erzähler, offensichtlich aus gutem, behüteten Elternhaus – das spielt im Verlauf […]

Sven Nordquist: „Spaziergang mit Hund“
Ein kleines Mädchen mit einer roten Kappe verabschiedet sich noch von seiner Oma, dann saust es los mit dem großen weißen Wuschelhund. Es geht am Bahnhof vorbei durch Phantasiewelten, in denen es tausend Sachen zu entdecken gibt: ein Wasserrohr, das eine Teekanne von oben mit Wasser befüllt, die wiederum einen Bach speist; eine Zugstrecke, die […]

Junge Männer an die Musikfront!
Als habe die Konzertdirektion des Staatstheaters Darmstadt die aktuelle Präsenz der Jugend – Stichwort „Rezo“ – geahnt, hatten sie das 7. Sinfoniekonzert der Jugend gewidmet. Das galt weniger den Komponisten der gespielten Werke – obwohl einer von ihnen nur 38 Jahre alt wurde – sondern dem Solisten und dem Dirigenten. Der Geiger Tobias Feldmann hat […]

Ein seltsames Paar
Das 9. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt war ganz dem Streichquartett gewidmet. Dabei hatte sich das Tesla-Quartett ein auf den ersten Blick ungewöhnliches Programm zusammengestellt: Sergej Prokofjew und Joseph Haydn, deren Werke in schöner Spiegelsymmetrie (P – H – H – P) erklangen. Nicht genug dieser Symmetrie, dominierten an diesem Abend zwei Tonarten das Geschehen: F-Dur […]

Reisen mit Musik
In seinen mittwochabendlichen „Lauschangriffen“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt betrachtet Konzertdirektor Gernot Wojnarowicz die Musik aus verschiedenen Perspektiven des lebensalltags. Diese Mal hat er sich das Reisen vorgenommen, und da die ursprünglichste Form des Reisens das Wandern war, beginnt er gleich womit? Natürlich mit Schuberts „Winterreise“. Schon gleich zu Beginn des Abends legt Wojnarowicz […]

Die große Kunst der Pause
Wenn sich das Publikum gesetzt hat und erwartungsvolle Stille in den Zuschauerreihen eintritt, geschieht bei der Premiere von Georg Friedrich Händels Oper „Orlando“ im Kleinen Haus des Staatstheaters Darmstadt – erst einmal gar nichts. Auf der Bühne ohne Vorhang sitzen an der Rampe zwei Darsteller (Owen Willets und Joao Pedro de Paula) vor der mit […]

Julian Barnes: „Die einzige Geschichte“
In dem Roman „Die einzige Geschichte“ von Julian Barnes steht wie in früheren Romanen das Thema Erinnerung hinter der Erzählung: Erinnerung als psychischer Prozess, dem wir nicht trauen können. Erinnerung verändert, verklärt, verdrängt Erlebnisse. Je älter wir werden, desto stärker verdichten sich Erinnerungen, je nach dem, welche Bedeutung und welche Auswirkungen die jeweiligen Ereignisse im […]

Eindimensionale Umsetzung eines komplexen Stoffes
Eine alte – nur selten bezweifelte – Theaterweisheit besagt, dass jegliche Bühneninszenierung aus sich selbst heraus verständlich sein soll. Das erscheint im Fall der klassischen Bühnenstücke nahezu banal, da die meisten Stücke als eigenständige Kunstwerke ihren gesamten Hintergrund mitbringen und meist im ersten Akt ausbreiten. Im Fall der Romanbearbeitungen ändern sich jedoch die Randbedingungen, da […]