
Christoph Hein: „Verwirrnis“
Für Friedeward Reingeling und Wolfgang Zernick beginnt auf einer gemeinsamen Fahrradtour zur Ostsee ein neuer Lebensabschnitt. Waren sie doch gerade noch zwei naive Schüler der elften Klasse und hörten bis auf kleine Eskapaden auf ihre Eltern und Lehrer. Doch beim Nacktbaden am Strand entdecken sie beide ihre Homosexualität und ihre gegenseitige Zuneigung. Aus einer Jungenfreundschaft […]

Lawrence M. Krauss: „Ein Universum aus Nichts“
In seinem Buch „Das größte Abenteuer der Menschheit“ hat Lawrence M. Krauss die Entwicklung der Physik, speziell der Kosmologie und der Teilchenphysik, beschrieben. In dem vorliegenden Buch schildert er den gegenwärtigen Stand der Forschungen über die Entwicklung und die Zukunft des Universums. Konsequenterweise beginnt Krauss´ Buch mit dem „Urknall“, den Albert Einstein noch im vorgerückten […]

Jardine Libaire: „Uns gehört die Nacht“
Elise und Jamey sind ein ungewöhnliches Liebespaar unserer Zeit. Jamey kommt aus einer sehr reichen Investmentbanker-Familie in der dritten Generation und studiert in Yale. Elise ist halb Amerikanerin, halb Puerto-Ricanerin, hat die South Bronx verlassen, wo sie ohne Vater, aber mit der „Mae West“ des Ghettos aufgewachsen ist, und arbeitet jetzt in einer Zoohandlung. Als […]

Vive la musique francaise!
Bei der Festlegung des Programms für das 3. Sinfoniekonzert konnte man natürlich die politische Entwicklung in Europa nicht voraussehen, aber heute wirkt dieses Konzert wie eine aufmunternde Reverenz an die französische Kultur und den schwer gebeutelten Präsidenten. Außerdem wollte man dem noch aus dem 19. Jahrhundert stammenden Vorurteil der Deutschen gegenüber der „welschen“ – vermeintlich […]

Thé Tjong-Khing: „Henry bei den Dinosauriern“
Henrys Eltern haben auf ihrer Ranch einen ganz besonderen Knochen gefunden. Nun sich Archäologen am Werk und graben das ganze Feld auf der Suche nach weiteren Knochen um. Henry erlebt hautnah die Ausgrabungen und hält alles im Foto fest. Dann kann er in der Schule davon erzählen. Doch als Henry nachts einschläft, wird er im […]

Vier Hände für ein Sacre
Im frühen 19. Jahrhundert waren Sinfoniekonzerte kostspielige Veranstaltungen, die sich nur wohlhabende Familien leisten konnten, soweit sie überhaupt in öffentlichen Räumen und nicht nur in Adelshäusern stattfanden. Außerdem waren solche Aufführungen meist auf größere Städte beschränkt. Mangels technischer Aufzeichnungen – Radio und Grammophon kamen erste gegen Ende des 19. Jahrhunderts – waren sinfonische Werke im […]

Paul Kirchhof: „Beherzte Freiheit“
Um es gleich es vorab klarzustellen: bei dem Autor dieses Buches handelt es sich nicht um den Schriftsteller Bodo Kirchhoff, sondern um den ehemaligen Richter des Bundesverfassungsgerichtes und Professors Paul Kirchhof. Diese Klarstellung wird manchem trivial erscheinen, doch da beide Autoren in der Öffentlichkeit eine gewisse Prominenz genießen, sind Verwechslungen durchaus möglich und wahrscheinlich. Paul […]

Gustavos triumphale Himmelfahrt
Vor fünfzehn Jahren stand Guiseppe Verdis Oper „Ein Maskenball“ zuletzt auf dem Darmstädter Opernprogramm, damals in der Ursprungsfassung „Gustavo III.“ Die damaligen Anmerkungen des Rezensenten vor allem zum Libretto treffen zwar noch immer zu, doch Valentin Schwarz, der Regisseur der Neu-Inszenierung, hat diesem Werk neues Leben eingehaucht, wobei emotionales Pathos eine der überzeugendsten Eigenschaften ist. […]

Narzisstinnen und Goldmund
Dass Macht und Bedeutung auf Dauer auch die ausgeglichenste Psyche beschädigen, weiß man seit der Antike – Cäsar und Cleopatra lassen grüßen. Theresia Walser veranschaulicht diese Deformation in ihrem Einakter „Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel“ anhand dreier herausragender Frauenfiguren des letzten Jahrhunderts, alle drei Ehefrauen mehr als zweifelhafter Herrscher: Imelda Marcos (Philippinen), Leila […]

Yuval Noah Harari: „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“
Das vorliegende Hörbuch beruht zu großen Teilen auf dem Buch „Homo Deus“ des selben Autors. Doch während Harari in dem Buch vornehmlich die möglichen Zukunftsszenarien untersucht, konzentriert er sich in den „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ auf die drängendsten gegenwärtigen Probleme. Harari definiert für das 21. Jahrhundert kurzfristig drei große Herausforderungen: die immer noch […]