Archive | Sinfoniekonzert

2509_war_requiem

Aus gegebenem Anlass…..

Das 1. Sinfoniekonzert der Saison im Staatstheater Darmstadt setzt ein Zeichen. Auf Anregung der Darmstädter Dotterstiftung entschied sich die Musiksparte für Benjamin Brittens 1961 entstandenes „War Requiem“, das die in den Gedichten Wilfred Owens beschriebenen Schrecken des Ersten Weltkrieges vertont. Diese Anregung erfolgte natürlich nicht aus dem Nichts, sondern beruht offensichtlich auf der derzeitigen geopolitischen […]

Continue Reading 0
2509_accademis-orchestra

Nur vordergründig konventionell

Man könnte über das vorletzte Konzert des Rheingau Musikfestivals im Wiesbadener Kurhaus schnell hinweggehen mit der Feststellung, es habe sich an diesem Abend um ein konventionelles Programm für ein im besten Fall konservatives Publikum gehandelt. Schließlich standen so geläufige Werke wie Beethovens erstes Klavierkonzert in C-Dur und Brahms´ zweite Sinfonie in D-Dur auf dem Programm. […]

Continue Reading 0
2508_capucon_gmjo

Ein Abend der Kontraste

Im Rahmen des Rheingau Musikfestivals standen am 26. August in der Basilika von Kloster Eberbach zwei Musiker auf dem Programm, die außer ihrer österreichischen Herkunft keine Gemeinsamkeiten aufweisen – Wolfgang Amadeus Mozart und Anton Bruckner. Mozart ist bekannt für seine leichte, bisweilen fast frivole Lebensart, Bruckner eher für seine tiefe Religiosität und seine latente Schwermut. […]

Continue Reading 0
2506_orchester

Mahlers Sechste – das ist der Hammer!

Zum Schluss der Konzertsaison spielte das Orchester des Darmstädter Staatstheaters unter der Leitung von GMD Daniel Cohen Gustav Mahlers sechste Sinfonie als abendfüllendes Alleinprogramm. Das Werk entstand in den Jahren 1903/04, was – wie auch das Programmheft betont – Spekulationen über eine Vorahnung der Schrecken des Ersten Weltkrieges erledigen sollte. Vor allem der über die […]

Continue Reading 0
2503_bruno_phillipe

Musikalische Landschaften

Im 5. Sinfoniekonzert der laufenden Saison widmete sich das Orchester des Staatstheaters Darmstadt der musikalischen Landschaftsmalerei. Auf dem Programm standen das Cellokonzert in h-Moll von Antonin Dvořák sowie die 2. Sinfonie in D-Dur von Jean Sibelius. Dazu hatte man den französischen Cellisten Bruno Philippe als Solisten sowie die junge Litauerin Izabelė Jankauskaitė als Dirigentin gewinnen […]

Continue Reading 0
2502_brauss_kl

Moderne Musik im Wandel der Zeit

Wie schnell sich im Laufe der letzten Jahrhunderte die Musik entwickelt hat, lässt sich an einem einfachen Gedankenspiel zeigen: man stelle sich ein Sinfoniekonzert im Jahr 1925 vor, das Werke von Beethoven, Schumann und Brahms präsentiert. Hätte das Publikum mehrheitlich von „ziemlich moderner“ Musik gesprochen, ob nun anerkennend oder skeptisch? Ganz anders heute, da das […]

Continue Reading 0
2409_serenata

Musik wird mit „M“ geschrieben

Das erste Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt kam mit großen Namen daher – Mozart und Maderna. Der eine aus dem 18., der andere aus dem 20. Jahrhundert. Außer der – eher zufälligen – Alliteration der Namen zeigten die beiden Komponisten zumindest in diesem Konzert noch weitere Gemeinsamkeiten. Beide waren schon früh musikalische „Wunderkinder“, die später der […]

Continue Reading 0
2407_orchester

Abschiedsgruß an Russland

Aus gutem Recht boykottiert der Westen derzeit Russland nicht nur im Fußball, sondern auch in der Kultur, und ebenso den auf Putin schwörenden Teil der russischen Kulturelite. Doch was macht man mit der russischen Kulturtradition? Schließlich sollte man die Altvorderen nicht für die Untaten der heutigen Machthaber haften lassen. Und so hat sich wohl auch […]

Continue Reading 0
2406_marcus_merkel

Melancholischer Drive…

Das 7. Sinfoniekonzert des Staatstheaters führte in einem spannungsreichen Programm die Aufbruchstimmung der Haydnschen Klassik mit der Melancholie eines Sibelius und Delius zusammen. Als Gastdirigent wirkte der junge Marcus Merkel, seines Zeichens Chefdirigent in Koblenz, und als Solist hatte man den Bariton und renommierten Opernsänger Oliver Zwarg gewinnen können. Das Programm begann mit dem einsätzigen […]

Continue Reading 0
2405_wincor

Die Klangfarben der spätromantischen Moderne

Das sechste Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt präsentierte – wenn man so will – Werke einer spätromantischen Moderne. Damit meinen wir eine Musik, die sich der Tontechnik des von Komponisten wie Schönberg oder Alban Berg geprägten 20. Jahrhunderts verweigerten und die Melodik und Tonalität des späten 19. Jahrhundert pflegten. Das gilt besonders für Erich Wolfgang Korngold […]

Continue Reading 0