Archive | Konzert

2509_accademis-orchestra

Nur vordergründig konventionell

Man könnte über das vorletzte Konzert des Rheingau Musikfestivals im Wiesbadener Kurhaus schnell hinweggehen mit der Feststellung, es habe sich an diesem Abend um ein konventionelles Programm für ein im besten Fall konservatives Publikum gehandelt. Schließlich standen so geläufige Werke wie Beethovens erstes Klavierkonzert in C-Dur und Brahms´ zweite Sinfonie in D-Dur auf dem Programm. […]

Continue Reading 0
2508_capucon_gmjo

Ein Abend der Kontraste

Im Rahmen des Rheingau Musikfestivals standen am 26. August in der Basilika von Kloster Eberbach zwei Musiker auf dem Programm, die außer ihrer österreichischen Herkunft keine Gemeinsamkeiten aufweisen – Wolfgang Amadeus Mozart und Anton Bruckner. Mozart ist bekannt für seine leichte, bisweilen fast frivole Lebensart, Bruckner eher für seine tiefe Religiosität und seine latente Schwermut. […]

Continue Reading 0
2506_A_Gerassimez

Die Musik der fünf Elemente

Man hätte diesen Bericht auch mit „Wassermusik – aus der Flasche“ übertiteln können, aber das erschien dem Rezensenten dann doch etwas zu platt. Auch so wird sich der geneigte Leser fragen, was denn die Elemente – und auch noch fünf! – mit Musik zu tun haben. Das erklärte der Perkussionist Alexej Gerassimez zu Beginn des […]

Continue Reading 0
2506_orchester

Mahlers Sechste – das ist der Hammer!

Zum Schluss der Konzertsaison spielte das Orchester des Darmstädter Staatstheaters unter der Leitung von GMD Daniel Cohen Gustav Mahlers sechste Sinfonie als abendfüllendes Alleinprogramm. Das Werk entstand in den Jahren 1903/04, was – wie auch das Programmheft betont – Spekulationen über eine Vorahnung der Schrecken des Ersten Weltkrieges erledigen sollte. Vor allem der über die […]

Continue Reading 0
2505_chorwerk

Liebesleid und surreale Sehnsucht

Für das 9. Kammerkonzert hatte das Staatstheaters Darmstadt das „Chorwerk Ruhr“ engagiert, ein international renommiertes Gesangsensemble mit imponierenden Referenzen. Dazu hatte man mit der Stadtkirche Darmstadt eine besonders passende Umgebung ausgewählt, denn hier herrschen ganz andere klangliche Bedingungen als in der während der Restauration des Kleinen Hauses üblichen Orangerie. Der Chor besteht aus jeweils zwölf […]

Continue Reading 0
2504_eliot_kl

Ein Abend der dunkleren Töne

Beim 8. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt gastierte das noch junge Frankfurter Eliot-Quartett mit Maryana Osipova (v), Alexander Sachs (v), Dmitry Hahalin (va) und Michael Preuss (vc) in der gut gefüllten Orangerie. Das Programm spannte einen weiten musikhistorischen Bogen von Joseph Haydn über Maurice Ravel bis zu Dmitri Schostakowitsch. Das Eliot-Quartett mit (v.l.n.r.) Dmitry Hahalin. Maryana […]

Continue Reading 0
2503_humm

Stimmstarker Unterhaltungskünstler

In der E-Musik war es lange Zeit guter Ton, als vortragender Solist hinter das Werk zu treten und nur die zu interpretierende Musik vorzutragen. Grund dafür waren wohl auch Exzentriker wie Franz Liszt, die oftmals mehr sich selbst als das Werk inszenierten. In den letzten Jahren hat sich diese Grundeinstellung geändert, auch unter dem Aspekt, […]

Continue Reading 0
2503_bruno_phillipe

Musikalische Landschaften

Im 5. Sinfoniekonzert der laufenden Saison widmete sich das Orchester des Staatstheaters Darmstadt der musikalischen Landschaftsmalerei. Auf dem Programm standen das Cellokonzert in h-Moll von Antonin Dvořák sowie die 2. Sinfonie in D-Dur von Jean Sibelius. Dazu hatte man den französischen Cellisten Bruno Philippe als Solisten sowie die junge Litauerin Izabelė Jankauskaitė als Dirigentin gewinnen […]

Continue Reading 0
2502_brauss_kl

Moderne Musik im Wandel der Zeit

Wie schnell sich im Laufe der letzten Jahrhunderte die Musik entwickelt hat, lässt sich an einem einfachen Gedankenspiel zeigen: man stelle sich ein Sinfoniekonzert im Jahr 1925 vor, das Werke von Beethoven, Schumann und Brahms präsentiert. Hätte das Publikum mehrheitlich von „ziemlich moderner“ Musik gesprochen, ob nun anerkennend oder skeptisch? Ganz anders heute, da das […]

Continue Reading 0
2502_brauss

Lust an den Tasten

Für das 4. Kammerkonzert der Saison hatte das Staatstheater Darmstadt die noch junge Pianistin Elisabeth Brauß eingeladen. Wer sie bisher nicht kannte, sollte das schleunigst nachholen, denn sie ist einer der aufgehenden Sterne, die schon in jungen Jahren zu pianistischen Ehren kommen, wie ihr Lehrer Igor Levit. Allein die Tatsache, dass dieser Ausnahmepianist sie als […]

Continue Reading 0