Author Archive | Barbara Raudszus

1902_alte_sachen

Markus Flohr: „Alte Sachen“

Allein dieses Buch in die Hand zu nehmen, ist schon ein haptisches Erlebnis. Ganz im Sinne des Titels „alte Sachen“ ist er in gestreiften Stoff eingeschlagen und könnte damit glatt ein Fundstück in einem alten Archiv sein. Das Etikett mit dem Buchtitel wirkt wie ein Namensschild eines Kleidungsstückes aus vergangenen Zeiten, das schwarze Fähnchen darunter […]

Continue Reading 0
1901_momo_2

Momo auf der Bühne

Momo, ein junges Mädchen, lebt in einem antiken Amphitheater irgendwo in Italien. Sie weiß nicht, wann und wo sie geboren wurde. Momo ist alleine auf der Welt und hat es sich dort in einer Art Höhle gemütlich eingerichtet. Das alte Theater ist gleichzeitig Treffpunkt von Momos diversen Freunden. Sie quatschen miteinander und haben zusammen Spaß, […]

Continue Reading 0
1901_neujahr

Julie Zeh: „Neujahr“

Henning und Theresa haben ihr Leben gut im Griff. Beide arbeiten auf halber Stelle, so dass genug Zeit für die Betreuung der beiden Kinder bleibt. Über Sylvester gönnen sie sich einen Urlaub auf Lanzarote. Anfangs läuft alles gut. Das Haus, das sie gemietet haben, ist zwar klein – „eine Scheibe“ -, aber es ist alles […]

Continue Reading 0
1901_barbaren

Stephan Thomé: „Gott der Barbaren“

Ein gewaltiges Werk von über siebenhundert Seiten hat Stephan Thomé mit diesem Roman verfasst und dabei versucht, sich teils mit Fakten, teils mit Fiktion China Mitte des 19. Jahrhunderts zu nähern. Die Engländer sehen in China einen gigantischen Markt, auf dem sie mit Opium riesige Geschäfte machen können. Sie errichten unter dem Vorwand, das Christentum […]

Continue Reading 0
1812_verwirrnis

Christoph Hein: „Verwirrnis“

Für Friedeward Reingeling und Wolfgang Zernick beginnt auf einer gemeinsamen Fahrradtour zur Ostsee ein neuer Lebensabschnitt. Waren sie doch gerade noch zwei naive Schüler der elften Klasse und hörten bis auf kleine Eskapaden auf ihre Eltern und Lehrer. Doch beim Nacktbaden am Strand entdecken sie beide ihre Homosexualität und ihre gegenseitige Zuneigung. Aus einer Jungenfreundschaft […]

Continue Reading 0
1812_nacht

Jardine Libaire: „Uns gehört die Nacht“

Elise und Jamey sind ein ungewöhnliches Liebespaar unserer Zeit. Jamey kommt aus einer sehr reichen Investmentbanker-Familie in der dritten Generation und studiert in Yale. Elise ist halb Amerikanerin, halb Puerto-Ricanerin, hat die South Bronx verlassen, wo sie ohne Vater, aber mit der „Mae West“ des Ghettos aufgewachsen ist, und arbeitet jetzt in einer Zoohandlung. Als […]

Continue Reading 0
1812_dino

Thé Tjong-Khing: „Henry bei den Dinosauriern“

Henrys Eltern haben auf ihrer Ranch einen ganz besonderen Knochen gefunden. Nun sich Archäologen am Werk und graben das ganze Feld auf der Suche nach weiteren Knochen um. Henry erlebt hautnah die Ausgrabungen und hält alles im Foto fest. Dann kann er in der Schule davon erzählen. Doch als Henry nachts einschläft, wird er im […]

Continue Reading 0
1812_mokka

Dave Eggers: „Der Mönch von Mokka“

Der in den USA in prekären Jobs tätige Einwanderer Mokhtar Alkanshali hat eine neue Geschäftsidee: in seinem Heimatland Jemen, das früher für seinen guten Kaffee berühmt war, will er wieder qualitativ hochwertiger Kaffee anbauen. Er möchte so einerseits den armen Bauern dort eine Existenzgrundlage schaffen und andererseits in den USA einen Kaffeehandel aufziehen. Die Idee […]

Continue Reading 0
1811_sophie_1

Nicolas Remin: „Sophies Tagebuch“

Es ist der 2. Mai 1945. Im Garten seines Hauses hebt ein Mann eine Grube aus. Anschließend schleppt er eine männliche Leiche aus dem Keller des Hauses und wirft sie in das ausgehobene Loch. Er ist so beschäftigt, dass er nicht merkt, wie ihn jemand beobachtet. Erst als der Lichtkegel einer Taschenlampe auf ihn fällt, […]

Continue Reading 0