Author Archive | Barbara Raudszus

2408_gnadenfrist

Arnon Grünberg: „Gnadenfrist“

Der Diplomat Jean Baptiste Warnke ist mit seinem Leben zufrieden. Seit acht Jahren ist er verheiratet, hat zwei Töchter und ist immer noch verliebt in seine Frau – sowie in seine beiden Mädchen. Er ist der zweite Mann in der niederländischen Botschaft im Lima und wohnt mit der Familie in einer schönen Villa, die seine […]

Continue Reading 0
2407_tag_der_befreiung

George Saunders: „Tag der Befreiung“

Saunders, dessen Roman „Lincoln in Bardo“ wir hier bereits besprochen haben, setzt sich in seinem Erzählband „Tag der Befreiung“ mit der amerikanischen Gesellschaft auseinander. Er beschreibt dystopische Familien und ihre Art, immer wieder etwas Positives aus chaotischen Situationen herauszufiltern. Ein Großvater schreibt einen Brief berührenden Inhalts an seinen Enkel und versucht, wieder Kontakt mit dem […]

Continue Reading 0
2407_Diebe_Vampire

Doris Dörrie: „Diebe und Vampire“

In einem ihrer letzten Interviews bezeichnete die „Meisterin“ das Schreiben als „das Einzige, was mir das Überleben von Tag zu Tag ermöglichte“. Die Meisterin, eine amerikanische Schriftstellerin, ist das große Vorbild der Protagonistin. Zwölf Romane und sieben Bände mit Kurzgeschichten hat sie veröffentlicht, und offensichtlich hat Schreiben ihrem Leben Struktur und Sinn gegeben. Die Protagonistin […]

Continue Reading 0
2407_schneesturm

Triona Walsh: „Schneesturm“

Ein wütender Schneesturm tobt zum Jahresende über der kleinen Insel Inishmore an der irischen Westküste. Schiffe können nicht mehr an- und ablegen, und die wenigen Bewohner werden angehalten, sich in ihren Häusern aufzuhalten, bis der Sturm sich legt. Ausgerechnet diese unwirtliche Jahreszeit haben sich sechs Freunde ausgesucht, um sich auf Inishmore zu treffen. Zehn lange […]

Continue Reading 0
2406_falsches_wort

Vigdis Hjorth: „Ein falsches Wort“

Die Ich-Erzählerin Bergljot hat sich völlig aus ihrer Familie herausgezogen. Sie wünscht keine Kontakte mehr zu ihren Eltern und ihren zwei jüngeren Schwestern. Auch zu ihrem Bruder hat sie wenig Kontakt. In ihrer Kindheit ist irgendetwas nicht Aussprechbares geschehen, das jahrelang im Verborgenen in ihr ruhte und erst im reiferen Alter ausbrach. Verschiedene Therapien konnten […]

Continue Reading 0
2404_nebensache

Adania Shibli: „Eine Nebensache“

Der Staat Israel wird kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Die Situation ist insgesamt sehr angespannt, da sich Palästinenser und Israelis gegenseitig nicht trauen. Überall sind bewaffnete Israelis stationiert, auch an der Grenze zu Ägypten. In dem dortigen Camp ist alles sehr spartanisch. Es geht nur darum, arabische Gegner zu beobachten und schlimmstenfalls zu eliminieren. […]

Continue Reading 0