Author Archive | frankraudszus

1809_kelten

Eva-Maria Schnurr (HG.): „Die Kelten“

Die Kelten haben sich in der Geschichte den geradezu mythischen Ruf eines geheimnisvollen Volkes mit hoher Kultur und ausgeprägten Fähigkeiten erworben. Nicht zuletzt die „Asterix-Serie“ von Uderzo und Goscinny setzt ihnen ein Denkmal, auch wenn sie dort unter dem Namen „Gallier“ geführt werden. Die Herausgeberin und ihre Mit-Autoren des vorliegenden Buches lüften nicht nur so […]

Continue Reading 0
"Abend über Potsdam". 1930

Ein kostbares Fundstück der Moderne

Der Direktor der Frankfurter Kultureinrichtungen Städel und Schirn, Dr. Philipp Demandt, hat sich für sein Direktorat vorgenommen, zu Unrecht vergessene Künstler wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu stellen. Nachdem er im ersten Jahr im Wesentlichen die Planungen seines Vorgängers betreut hat, kann er ab sofort seine Vorstellungen in die Tat umsetzen. Die Ausstellung […]

Continue Reading 0
Kinderchor des Staatstheaters Darmstadt

Horror der Bigotterie

Man kommt bei diesem Theaterstück nicht darum herum, ihn an der Vorlage – dem gleichnamigen Film von Michael Haneke – zu messen. Das Drehbuch ist sozusagen die einzige literarische Version des Films, und die Theaterversion lehnt sich eng an den Originaltext. Die Ironie dabei liegt in dem Umstand, dass Michael Haneke den Film quasi als […]

Continue Reading 0
1809_postfaktisch

V.F.Hendricks/M. Vestergaard: „Postfaktisch“

Dass Fakten je nach politischer Interessenlage ignoriert oder marginalisiert werden, ist ein bekanntes Reaktionsmuster, dass sie aber trotz vorliegender Beweise schlicht geleugnet werden ist neu. Donald Trump hat den Begriff der „alternativen Fakten“ geschaffen, der bekannte und allgemein anerkannte Fakten einfach in ihr Gegenteil verkehrt. Vincent F. Hendricks, Professor für Philosophie in Kopenhagen, und sein […]

Continue Reading 0
Georg Festl

Requiem in Opernform

Gerade einen Tag nach der Premiere von Claudi Monteverdis „L´Orfeo“ legte das Staatstheater nach mit der Premiere einer weiteren Oper, die ein Individuum im Zwiegespräch mit der göttlichen Instanz zeigt. Olivier Messiaens „Saint François d´Assise“ schildert das Leben des heiligen Franz von Assisi und seinen Versuch, Gott und Jesus durch konsequente Bedürfnislosigkeit und Demut nahe […]

Continue Reading 0
Ensemble

Die Entstehung der Oper aus dem Mythos

Monteverdis Oper „LÓrfeo“ entstand im Jahr 1607 sozusagen als „Gründungswerk“ dieser Gattung, eben wegen dieses Erstlingscharakters auch ohne externen Auftraggeber. Insofern nahm Monteverdi mit diesem Werk die Entwicklung des eigenständigen Künstlers des 19. Jahrhunderts vorweg. Als Themen kamen damals – auch ohne fürstlichen Auftraggeber – jedoch nur religiöse oder mythische Stoffe in Frage. In „L´Orfeo“ […]

Continue Reading 0
1809_computer

David Gugerli: „Wie die Welt in den Computer kam“

Die Informationstechnik – kurz „IT“ genannt – dominiert heute nahezu alle wirtschaftlichen und auch privaten Bereiche. Dabei sind Internet und Smartphone in den Vordergrund gerückt und haben die Sichtbarkeit des „Computers“ deutlich verringert. Doch hinter diesem unüberschaubaren digitalen Gebilde stehen immer noch Computer, die im Grunde auf denselben Prinzipien beruhen wie die ersten Rechner der […]

Continue Reading 0
RMF 2018: Abschlusskonzert in Kloster Eberbach

Klangrausch zum Festivalschluss

Das Abschlusskonzert des Rheingau-Musik-Festivals bot am 1. September gleich zwei Höhepunkte: erst wurde der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin mit dem „Rheingau Musik Preis 2018“ ausgezeichnet, und dann serviert er mit seinem Orchester, dem „Rotterdam Philharmonic Orchestra“, ein musikalisches Diner erster Güte – mit Mozart und Bruckner. Die kurze Laudatio für  den Preisträger hielt Festival-Chef Michael […]

Continue Reading 0
1807_slow_horses

Mick Herron: „Slow Horses“

Der britische Geheimdienst ist in der Vergangenheit des öfteren Gegenstand literarischer und cinéastischer Werke gewesen, angefangen von John le Carré bis hin zu den eher platten Bond-Filmen. Nun hat der englische Schriftsteller Mike Herron diesem Thema eine weitere Perspektive hinzugefügt, nämlich die der Desillusionierung. Um es gleich klarzustellen: Mike Herron ist kein ehemaliger Geheimdienstler, der […]

Continue Reading 0

Der Sonnenkönig im Kloster Eberbach

Der Hof des französischen Königs Ludwig XIV. (1638-1715) war bekannt für seine exzessiven höfischen Feste. Üblicherweise wertet man diese Tatsache als Ausfluss einer vergnügungssüchtigen wenn nicht dekadenten Gesellschaft. Doch steckte in Wirklichkeit politischer Kalkül dahinter: die ausufernden gesellschaftlichen Aktivitäten am Hof forderten die Anwesenden aller Adligen, wollten sie ihre Stellung bei Hofe und in der […]

Continue Reading 0