Author Archive | frankraudszus

1802_kreationen_3

Spannungsfeld zwischen Witz und Verzweiflung

Die neueste Produktion des Hessischen Staatsballett stammt aus den Federn zweier Choreographen aus unterschiedlichen europäischen Kulturzonen – von Alejandro Cerrudo aus Spanien und Jeroen Verbrugge aus Belgien. Ob das in Zeiten einer kosmopolitischen Kultur eine Rolle spielt, mag sich jeder Zuschauer selbst beantworten, zumal Alejandro Cerrudo lange als Tänzer am Stuttgarter Ballett gearbeitet hat und […]

Continue Reading 0
1802_gentleman_1

Amor Towles: „Ein Gentleman in Moskau“

Graf Alexander Rostow lebte vor dem Ersten Weltkrieg auf dem Gut seines Vaters, eines hoch gestellten Beraters des Zaren. Jetzt, um 1922, sind die Eltern tot, das Gut ist niedergebrannt, und Alexander lebt im Moskauer Hotel „Metropole“ vom geretteten Geld in einer standesgemäßen Suite. Doch den bolschewistischen Kommissaren ist dieser Vertreter des alten Regimes natürlich […]

Continue Reading 0
Peter Paul Rubens (1577-1640), Ecce homo, vor 1612

Auf der Suche nach Rubens´ Bildideen

Kurator Dr. Jochen Sander stellt bei seinem Vortrag zur Ausstellung „Rubens. Kraft der Verwandlung“ lakonisch fest, man könne den Presseraum mit Katalogen von Ausstellungen über Peter Paul Rubens´ Wirkung auf nachfolgende Malergenerationen pflastern. Doch heute könne man potentielle Leihgeber nur noch mit neuen, ausgefallenen Ideen davon überzeugen, ihre Bilder zur Verfügung zu stellen. Im Falle […]

Continue Reading 0
Dirigent Hans Drewanz

Spannung zwischen Klassik und Moderne

Das 4. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt bot gleich mehrere Besonderheiten: zum Einen trat der jungen Star-Pianist Kit Armstrong als Solist mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 20 auf, zum Anderen dirigierte Hans Drewanz, langjähriger GMD und heutiger Ehrendirigent des Staatsorchesters, ein umfangreiches Programm. Dieser Umstand ist deshalb zu betonen, weil Hans Drewanz im Dezember 2017 seinen 88. […]

Continue Reading 0
Mathias Znidarec, Robert Lang, Daniel Scholz, Karin Klein, Anabel Möbius

Die Macht und das Ego

Shakespeares Zeit war eine  „Büchse der Pandora“ menschlicher Schwächen und Leidenschaften auf den Brettern des Theaters. Nie vorher wurden Machtgier, Mordlust und Missgunst vor allem der Mächtigen auf eine solch direkte und schonungslose Weise dargestellt und angeprangert. John Webster war einer der Autoren, die mit der menschlichen Gesellschaft auf diese Weise abrechneten. Den ungehobelten, oftmals […]

Continue Reading 0
1801_kaltes_blut

Chris Kraus: „Das kalte Blut“

Aus welcher Perspektive schreibt man einen Roman über das Dritte Reich? Am einfachsten aus der Sicht der Opfer, da man hier nie falsch liegen kann und sowohl Mitleid als auch gerechte Empörung wecken kann. Dagegen ist die Täter-Perspektive wesentlich gefährlicher, weil sich der Autor der Gefahr aussetzt, seine Täter psychologisch zu hinterfragen und dabei zwangsläufig […]

Continue Reading 0
Llyod Riggins als Dichter

Getanzte Sehnsucht nach dem Unmöglichen

Im Hafen von Kopenhagen lockt die Skulptur „Lille Meerfru“ („die kleine Meerjungfrau“) auch heute noch täglich hunderte schaulustige Touristen an das felsige Ufer. Dabei kennen die meisten Besucher wahrscheinlich gar nicht die tragisch-süße Geschichte dieses nationalen Symbols. Die kleine Meerjungfrau rettet einen schiffbrüchigen Prinzen vor dem Ertrinken und verliebt sich dabei in ihn. Um ihm […]

Continue Reading 0
Franziska Lessing, William Danne, Elena Zvirbulis, Corny Littmann

Aschenputtel von der Reeperbahn

Jeder kennt das alte deutsche Märchen vom Aschenputtel: Böse Stiefmutter und neidische Stiefschwester quälen das arme Aschenputtel. Prinz verliebt sich in das arme Mädchen, doch böse Schwester übernimmt ihre Rolle. Zufall hilft, Aschenputtel kriegt den Prinzen, und die Bösen gehen leer aus. Im Englischen heißt dieses Märchen „Cinderella“. Aus dem englischen Namen hat das Schmidt-Theater Cindy […]

Continue Reading 0
1801_meeresroman

Petri Tamminen: „Meeresroman“

Im Finnland des mittleren 19. Jahrhundert – auf genaue Jahreszahlen verzichtet der Autor bewusst – wächst Vilhelm Huurna  als Sohn eines einfachen Fischers auf. Schon als Kind erleidet er bei der Überführung eines kleinen Segelbootes einen fast tödlichen Schiffbruch. Die ländliche Einsamkeit und die schlichte gesellschaftliche Situation wecken in ihm keinerlei Ehrgeiz, und so verläuft […]

Continue Reading 0
das Lotus String Quartet mit (v.l.n.r.) Sachiko Kobayashi, Chihiro Saito, Mathias Neudorf und Tomoko Yamasaki

Kein Abend der leichten Muse

Das japanisch-deutsche „Lotus String Quartet“ in der Besetzung Sachiko Kobayashi (1. V), Mathias Neudorf (2. V), Tomoko Yamasaki (Va) und Chihiro Saito (Vc) trat am 18. Januar im Kleinen Haus des Staatstheaters Darmstadt mit einem anspruchsvollen Programm an, das in allen drei Stücken einen ausgeprägten musikalischen Ernst aufwies. Ganz offensichtlich hatten die Musiker sowohl bei dem […]

Continue Reading 0