Author Archive | frankraudszus

1701_umbruch

Gerhard Stadelmaier: „Umbruch“

Theaterfreunde kennen den Theaterkritiker Gerhard Stadelmaier als brillanten Analytiker des Bühnengeschehens, und Theatermitarbeiter haben ihn als kompromisslosen Kritiker fürchten gelernt, da er seine Ablehnung einer Inszenierung mit mehr als klaren Worten zu äußern pflegte. Spektakulärer Höhepunkt seines journalistischen Lebens war, wenn auch ohne sein Zutun, der Angriff eines Schauspielers während einer Aufführung auf ihn und sein Notizbuch. […]

Continue Reading 0
1701_nijinsky

Eva Stachniak: „Die Schwester des Tänzers“

Vaclav Nijinsky, ein russischer Tänzer polnischer Herkunft, war der große Star des internationalen Balletts in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. Etwas später erkrankte er nach einem Nervenzusammenbruch schwer und litt zwanzig Jahre lang an geistiger Zerrüttung. Erst im Alter von fünfzig Jahre erholte er sich wieder und lebte dann noch zehn Jahre. Nijinsky hatte […]

Continue Reading 0
1701_haut

Variationen der menschlichen Oberfläche

Als Adam und Eva den Apfel gegessen hatten, wurden sie sich ihrer Nacktheit bewusst und schämten sich. Seitdem trägt der Mensch Kleidung – nicht zuletzt, um die Blößen zu  bedecken. Dabei gewinnt die Kleidung den Charakter einer zweiten Haut, die einerseits dem Statusgewinn dient, andererseits eine Schnittstelle zur Umwelt und damit zur Natur bildet. Die […]

Continue Reading 0
Die Dirigentin Dalia Stasevska

Mit der Schreibmaschine ins Neue Jahr

Neujahrskonzerte sind überwiegend der beschwingten Unterhaltung und dem Humor in der Musik gewidmet und wollen den Zuhörern einen guten Start ins neue Jahr ermöglichen. In Wien hat sich sogar über Jahrzehnte das Ritual entwickelt, den stets am Schluss des Konzerts gespielten „Radetzky-Marsch“ begeistert mitzuklatschen. Das Staatstheater Darmstadt folgte diesem Brauch im Großen und Ganzen, nur […]

Continue Reading 0
1612_Amerika

Charles C. Mann: „Amerika vor Kolumbus“

Der Bevölkerung des amerikanischen Kontinents vor dessen Entdeckung durch Christoph Kolumbus eilt der Ruf voraus, quasi in paradiesischer Eintracht mit der Natur gelebt und diese nicht – wie die Europäer – unterworfen zu haben. Das gilt vor allem für die nordamerikanischen Indianer, die man nur als Jäger kannte, nicht aber als Landwirte. Dass Karl May […]

Continue Reading 0
1612_hoellensturz

Ian Kershaw: „Höllensturz“

Anlässlich der hundertsten Wiederkehr des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs sind in den letzten Jahren umfangreiche Beschreibungen und Analysen erschienen. Christopher Clark hat in den „Schlafwandlern“ minutiös die letzten Monate vor dem Ersten Weltkrieges seziert, Herfried Münkler den Verlauf eben dieses Krieges in „Der große Krieg“ im Detail beschrieben und Adam Tozze in „Sintflut“ die Umbrüche in den […]

Continue Reading 0
Margit Schulte-Tigges

In der Kammer gibt´s nichts zu lachen

Margit Schulte-Tigges und Hans Weicker sind zwei Schauspieler, die das Theaterleben in Darmstadt geprägt haben. Margit Schulte-Tigges war bis zum Ende der Ära John Dew festes Ensemblemitglied des Schauspieles und glänzte sowohl in ernsten als auch in komödiantischen Rollen. Die Neigung zum Komödiantischen führte sie sogar nach ihrer aktiven Zeit noch an das Staatstheater zurück, […]

Continue Reading 0
Der große Schlusstanz aller Beteiligten

Die koreanische Tanzlust

Bei einer Reise durch Südkorea fiel der in den USA ausgebildeten Choreographin Eun-Me Ahn auf, mit welcher Begeisterung vor allem ältere Frauen bei allen denkbaren Gelegenheiten zu Musik spontan tanzten. Diese Beobachtung setzte sie in der vorliegenden Choreographie um, indem sie Frauen buchstäblich „von der Straße“ engagierte und in ihre professionelle Truppe integrierte. Das Gastspiel […]

Continue Reading 0
1612_ubu_2

Macbeth auf Dada

Schon in der ersten Szene dieses angeblich auf einem Schülerwitz basierenden Einakters drängt sich die Assoziation von Shakespeares „Macbeth“ auf. Da will ein ehemaliger Soldat namens Ubu eigentlich nur seine Ruhe haben, seine giftige Frau jedoch treibt ihn vor sich her mit dem Anspruch, den Königsthron durch Mord zu erobern. Ubu folgt den Anweisungen seiner Frau, […]

Continue Reading 0
Die "Comedian Harmonists Wien". V.l.n.r.: Oleg Zalytskiy (Tenor), György Handl (Pianist), Hermann Thyringer (Bass), Martin Thyringer (Bariton), Gerhard Reiterer (Tenor), Johannes Gisser (Bariton)

Und der Kaktus sticht doch noch

Die „Comedian Harmonists“, eine Gruppe begeisterter Sänger, die in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren das Publikum mit schmissigen Liedern begeisterten, erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit, heute jedoch – außer in historischen Aufnahmen – in Gestalt verschiedener „Remakes“. Nachdem das Staatstheater Darmstadt den bekannten Film im Jahr 2007 in einer eigenen Inszenierung nachgestellt hatte, waren nun […]

Continue Reading 0