Author Archive | frankraudszus

1602_lappert_winter

Rolf Lappert: „Über den Winter“

Ein „Buddenbrook-Roman“ des frühen 21. Jahrhunderts über den Niedergang einer Familie. Lennart Salm ist um die fünfzig und hat sich als Künstler mit provokanten Installationen eine durchaus überregionale Reputation erarbeitet. Wenn er sich nicht gerade in seinem – für einen Künstler obligatorischen – New Yorker Atelier aufhält, reist er durch die Welt, um Anregungen für neue […]

Continue Reading 0
1602_k_staunen

Navid Kermani: „Ungläubiges Staunen über das Christentum“

Die anrührende Reise eines Muslims durch die Welt der christlichen Kunst. Wer von uns europäischen (Nenn-)Christen kennt schon die spätantike Holztafel „Maria Advocata“ oder Caravaggios „Die Dornenkrönung Christi“, um nur zwei der knapp vierzig Kunstwerke zu nennen, die der Autor in diesem Buch vorstellt. Viele dieser meist unbekannten Werke hängen in kleinen italienischen Kirchen – […]

Continue Reading 0
Tyler Schnese, Ensemble Hessisches Staatsballett

Fremd war er eingezogen….

Das Hessische Staatsballett hat die Geschichte von „Kaspar Hauser“ erfolgreich auf die Bühne gebracht                Aus guten Gründen hatte Chef-Choreograf Tim Plegge für diese Produktion unter anderem Musik aus Schuberts „Winterreise“ ausgewählt, ist doch deren erstes Lied mit „Fremd bin ich ausgezogen, fremd zog ich wieder aus“ übertitelt. Ebenso geht […]

Continue Reading 0
Die "Pietá"

Die mörderische Macht der Sprache

Am SchauspielFrankfurt hat Michael Thalheimer Heinrich von Kleists „Penthesilea“ auf völlig neue Weise inszeniert. Das letzte Mal war dieses problematische Stück Kleists auf der Bühne des Frankfurter Schauspiels im Jahr 2001 in einer nicht sehr geglückten Inszenierung zu sehen, danach 2014 in Darmstadt. Für das südhessische Publikum ergab sich daher eine gute Gelegenheit des Vergleichs verschiedener […]

Continue Reading 0
Thomas Meinhardt, (Wanja) Mathias Znidarec (Astrow)

Fahriges Regiekonzept für ein dichtes Stück

Vorpremiere von Anton Tschechows „Onkel Wanja“ im Staatstheater Darmstadt. Zuletzt stand dieses Stück im Dezember 2008 auf der Bühne des Staatstheaters Darmstadt, und jetzt erhielten das Darmstädter Publikum die Möglichkeit eines Vergleichs auf derselben Bühne. Die für den Termin dieser Vorführung geplante Aufführung musste leider wegen einer Erkrankung verschoben werden, doch dafür fand eine „Vor-Premiere“ […]

Continue Reading 0
Das Armida-Quartett

Großer Abend der Kammermusik

Das Armida-Quartett begeistert das Darmstädter Publikum mit Streichquartetten von Mozart, Widmann und Beethoven. Die vier jungen Musiker des Armida-Quartetts haben wir bereits anlässlich ihres Auftritts beim Rheingau-Musik-Festival 2015 vorgestellt, wo sie kurzfristig für das Artemis-Quartett einsprangen. Nun, im Februar 2016, traten sie auch in Darmstadt im 6. Kammerkonzert der Saison aus. Martin Funda (1. Violine), Johanna […]

Continue Reading 0
1602_bund

Miriam Pharo: „Der Bund der Zwölf“

Unter dem Titel „Der Bund der Zwölf“ ist jetzt der neue Roman der Hanseapolis-Autorin Miriam Pharo erschienen: Es ist eine Mischung aus historischem Krimi und Fantasy. Die Zutaten dafür sind das Paris der 20er Jahre, eine Reihe rätselhafter Todesfälle und zwölf magische Instrumente. Die Musik spielt im Roman eine zentrale Rolle, sie entwickelt sogar magische Fähigkeiten. Zum Inhalt: […]

Continue Reading 0
Die Geigerin Isabelle van Keulen

Variationen programmatischer Musik

Das 4. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt führt in die Klangwelt der vorletzten Jahrhundertwende Die Spätromantik stand an diesem Karnevalswochenende auf dem Programm des Staatstheaters Darmstadt. Dabei lässt sich eine Beziehung des Programms zur „fünften Jahreszeit“ daraus konstruieren, dass mit Richard Strauss´ Tondichtung „Till Eulenspiegel“ durchaus eine gewisse karnevalistische Grundstimmung einzog. Der Rest des Konzertprogramms bot jedoch keine […]

Continue Reading 0
Lena Lafrenz, Steven Klopp, Marianne Curn, Ellen Wawrzyniak, Michael Pegher, Marc Baumann, Nina Bülles, Florian Weigel, Claudia Artner
Foto: Candy Welz

Willkommenskultur in Fraktur

Das Staatstheater Darmstadt erntet mit der Premiere des Musicals „Cabaret“ viel Beifall. Ein übergroßes „Willkommen“ begrüßt die Zuschauer zu Beginn von der Rückwand der Bühne. Das ist jedoch in mehrfacher Hinsicht durchaus ambivalent. Einerseits bezieht es sich konkret auf das berühmte Eingangslied „Welcome – Bienvenue …“ des Conferenciers, andererseits erinnert es an die heftig diskutierte […]

Continue Reading 0
1601_kapitalismus

Jürgen Kocka: „Geschichte des Kapitalismus“

Die nüchterne Herleitung eines beliebten Kampfbegriffs. Der Begriff „Kapitalismus“ weckt heute beim Hörer eine Art Pawlowschen Reflexes. Je nachdem, wie man zu diesem „Phänomen“ steht, wird man in eine aggressive oder auch idealisierende Stimmung verfallen, wobei erstere mittlerweile deutlich überwiegt. Nachdem Karl Marx sich noch bemüht hatte, eine aufwändige Definition zu entwickeln, haben spätere Adepten […]

Continue Reading 0