Archive | Theater

Maksim Aniskin, Lena Nordin, Vadim Kravets

Choreographie von Hybris und Untergang

Das Staatstheater Darmstadt präsentiert Verdis „Macbeth“. Was hat Odysseus mit Macbeth zu tun? Die Frage scheint weit hergeholt, leitet sich jedoch aus dem engen zeitlichen Abstand zweier Premieren ab:  Monteverdis „Il ritorno d´Ulisse in patria“ am 25. und „Macbeth“ am 17. September auf der selben Bühne. Odysseus irrt zwanzig jahre lang am Rande des Wahnsinns […]

Continue Reading 0
Mary-Ellen Nesi, David Pichlmaier

Opernstart mit Symbolcharakter

Das Staatstheater Darmstadt beginnt die Opernära unter dem neuen Intendanten mit Luigi Nono und Claudio Monteverdi. Zum Auftakt der neuen Saison des Staatstheaters setzte Karsten Wiegand, der neue Intendant, am 25. September deutliche Zeichen mit Symbolcharakter. Die Tatsache, dass sowohl die Oper als auch das Schauspiel ihre erste Premiere am selben Tag gaben, erschien à priori […]

Continue Reading 0
Die "Insassen" der Anstalt

Der schmale Grat zwischen Genie und Wahnsinn

Das Berliner Varieté „Wintergarten“ nähert sich dem Irrenhaus aus einer ganz anderen Richtung. Die besseren Varieté-Programme versuchen, ihren Programmen einen „roten Faden“ mitzugeben, sozusagen eine Geschichte, die gemeinschaftlich erzählt wird. Dabei ergibt sich diese Geschichte meist mehr aus den Ähnlichkeiten der einzelnen Nummern. Nur selten gelingt es, eine Geschichte vorzugeben und diese konsequent in den […]

Continue Reading 0
Der scheidende Intendant John Dew

Finale zweiter Teil

Das Opernensemble des Staatstheaters Darmstadt verabschiedet sich mit der Gala „Besenrein“ von seinem Publikum. Es liegt in diesen Tagen nahe, in der Kultur Parallelen zum Sport – natürlich Fußball! – zu ziehen. An diesem Wochenende fand auch in Darmstadt ein großes Finale statt, und zwar sozusagen die zweite Halbzeit. Nachdem am Donnerstag, dem 10. Juli, das […]

Continue Reading 0
..geht in den Ruhestaand ...

Abschied mit Klassik und wehmütigen Liedern

Das Schauspiel des Staatstheaters Darmstadt verabschiedet sich nach zehn Jahren mit dem Programm „Wir haben fertig“. Im Jahr 2004, mit dem Einzug des neuen Intendanten John Dew, übernahm Martin Apelt das Schauspiel des Staatstheaters Darmstadt. Mit ihm kamen eine Reihe von Schauspielern, die auch heute noch zum festen Stamm des Hauses gehören. Manche gingen, andere kamen […]

Continue Reading 0
Klaus Ziemann (Herr Ziemann), Aart Veder (Herr Veder)

Ein selbstreferentieller Abschied vom Theater

Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt zeigen Wolfgang Hofmanns „Herr Veder und Herr Ziemann reisen nach Arkadien. Madame will nicht mit“. Aart Veder und Klaus Ziemann sind Mitglieder des Darmstädter Schauspiel-Ensembles, das nach zehn Jahren gemeinsamer Auftritte in großen und kleinen Dramen nun – anlässlich des Intendantenwechsels – vor seiner Auflösung steht. Die beiden werden in den […]

Continue Reading 0
Gianni Schicchi
Tito You , Ensemble

Ein Abschied quer durch alle Emotionen

John Dew feiert seinen Abschied von Darmstadt mit Puccinis Opern-Trilogie „Il trittico“. Im September 2004 gab John Dew seinen Einstand als Intendant und Opernregisseur am Staatstheater Darmstadt mit Monteverdis „Orfeo“. Nach zehn Jahren beendete er die „Ära Dew“ wiederum mit einem italienischen Opernkomponisten, diesmal aber mit dem dreihundert Jahre jüngeren Giacomo Puccini. Für seine „Dernière“ […]

Continue Reading 0
1405_exit_01

Dekonstruktion einer Beziehung

Das Staatstheater Darmstadt zeigt in den Kammerspielen Fausto Paravidinos Einakter „Exit“. Zum Ende der Saison und der Ära der ablaufenden Intendanz präsentierte Schauspieldirektor Martin Apelt noch einmal eine deutschen Erstaufführung. In seinem 75minütigen Einakter „Exit“ zerlegt der römische Schauspieler, Regisseur und Theaterautor Fausto Paravidino die Beziehung eines Paares nach allen Regeln der Kunst. Dabei lässt er die beiden […]

Continue Reading 0
Oliver Jaksch, Markus Maria Düllmann, Ensemble

Verfolgungsfahrt durch Blues, Soul und Rock

Das Nationaltheater Mannheim bringt die „Blues Brothers“ auf die Bühne. Im Jahr 1980 begeisterte deer Film „Die Blues Brothers“ das Kino-Publikum. Er vereinte eine so verrückte wie temporeiche Handlung mit rasanten Verfolgungsjagden und Vollblut-Musik der Stilarten Blues, Soul und Rock und wurde binnen kürzester Zeit zu einem Kultfilm in vielen Ländern. Witzigerweise war die Band „Die […]

Continue Reading 0
Taner Sahintürk (Lopachin) vor der zerstörten Wand

Tschechov gegen den Strich gebürstet

Das Berliner „Maxim Gorki Theater“ inszeniert Anton Tschechovs „Kirschgarten“ als Berliner Migrantendrama. Als Besucher der Wiesbadener Maifestspiele fragte man sich, warum während dieser Festspiele angesichts der Flut in Frage kommender Theaterstücke gleich zwei Stücke des russischen Autors Anton Tschechov auf dem Programm standen, „Onkel Wanja“ in einer Inszenierung des Wiener Burgtheaters und „Der Kirschgarten“ vom […]

Continue Reading 0