Archive | Theater

Markus Durst (Ari Leschnikoff) Andreas Wagner (Erich Abraham-Collin), Jeffrey Treganza (Harry Frommermann), Oleksandr Prytolyuk (Roman Cycowski) Andreas Daum (Robert Biberti)

Nostalgie, die immer passt

Die Geschichte der „Comedian Harmonists“ im Staatstheater Darmstadt Vor einigen Jahren lief im Kino das Film über die „Comedian Harmonists“, einer Gruppe von Berliner Musikern, die im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre von Triumph zu Triumph eilten und erst durch den Rassenwahn der Nationalsozialisten gestoppt wurden. Der Erfolg dieses Films hat gezeigt, dass die […]

Continue Reading 0
Jeffrey Treganza (Spoletta), Zurab Zurabishvili (Cavaradossi), Christopher Ryan(Schließer)

Beklemmende Aktualisierung eines zeitlosen Stoffes

Giacomo Pucchini (1858-1924) entnahm den Stoff für seine Oper „Tosca“ aus dem Jahre 1900 dem Drama „La Tosca“ von Victorien Sardou. Die Handlung um politische Unterdrückung und Mord, persönlichen Mut, Erpressung und Opferbereitschaft spielt zwar in Italien, doch eher in einer fiktiven politischen Situation. Die Oper übte damit bei der Uraufführung mangels totalitärer Verhältnisse in […]

Continue Reading 0

Es ist etwas faul im Staate D…. 

Uraufführung von Robert Menasses „Paradies der Ungeliebten“ im Staatstheater Darmstadt Das berühmte Zitat aus dem „Hamlet“ in der Titelzeile dieser Rezension trifft nur zum Teil zu, stammt das Stück doch von einem Österreicher, der es dort leider nicht auf die Bühne bringen konnte. Also müsste man das „D“ eigentlich gegen ein „Ö“ austauschen, denn die […]

Continue Reading 0
Sabine Fischmann und Michael Quast

Leipzscher Leporello und zickige Zerlina.

„Don Giovanni á trois“ beim Rheingau Musik Festival. Eine englische Komödie fasst die gesamten Shakespeare-Werke in eine knapp zweistündige Zusammenfassung, in der sich die wesentlichen Charaktere im Sekundenabstand die Hand reichen und ihre Auftritte auf wenige große Worte beschränken. Für Zuschauer mit knappem Zeitbudget bietet dieser Ansatz eine hervorragende Übersicht über die Werke des Engländers, […]

Continue Reading 0
06_sacre

Vom Skandal zum Publikumsliebling

Als Igor Strawinsky – Innovator und „enfant terrible“ der europäischen Musikszene – im Jahr 1913 sein Ballett „Le sacre du printemps“ in Paris vorstellte, kam es zu einem der größten Theaterskandale des Jahrhunderts. Zu kompromisslos und zupackend kam seine Musik daher, zu weit entfernte sie sich vom „Wohlklang“, den man vor allem von der Ballettmusik […]

Continue Reading 0
Hanns Jörg Krumpholz und Katharina Waldau

Ein Schauspieler ist ein Schauspieler ist ein Schauspieler…

Yasmina Rezas „Ein spanisches Stück“ als Gastspiel des Staatstheaters Wiesbaden in Darmstadt. Die Koinzidenz der Ereignisse springt geradezu ins Auge, bleibt jedoch reine Koinzidenz: einen Tag, bevor in den Darmstädter Kammerspielen Schauspieler Hannsjörg Krumpholz als namenloser Schauspieler eine Tirade über die grundsätzliche Feindschaft zwischen dem Schauspieler und seinem Publikum (und damit auch der Kritik) vom […]

Continue Reading 0
06_ernest_3

Witz, Ironie und tiefere Bedeutung

Übersetzungen von Theaterstücken aus einer in eine andere Sprache bringen so ihre Schwierigkeiten mit sich, vor allem, wenn es sich um Komödien von so kreativen Sprachkünstlern wie Oscar Wilde dreht. Dessen Stücke stecken voller Wortspiele, die ihre komödiantische Kraft am stärksten in der Muttersprache entfalten, hier dem Englischen. Eine Übersetzung kann diese Wortspiele dabei nur […]

Continue Reading 0
Staatstheater Darmstadt
Premiere: 24. 9. 2005
Friedrich Schiller nach Carlo Gozzi
Turandot, Prinzessin von China
Regie: Axel Richter
Ausstattung: Klaus Noack
Musikalische Leitung:
Michael Erhard
Mit:
Hubert Schlemmer (Altoum)
Iris Melamed (Turandot)
Christina Kühnreich (Adelma)
Britta Hübel (Zelima)
Gabriele Drechsel (Skirina)
Uwe Zerwer (Barak)
Leander Lichti (Kalaf)
Klaus Ziemann (Timur, Ismael)
Harald Schneider (Tartaglia)
Gerd K. Wölfle (Pantalon)
Tom Wild (Truffaldin)
Stefan Schuster Brigella)

Iris Melamed (Turandot)

Vom mythischen Märchen zum Emanzipationsdrama

Der Mythos vom stolzen Mädchen, das alle Freier abweist und deshalb schließlich – natürlich von den Männern – bestraft und domestiziert wird, zieht sich durch die Märchen aller Epochen, im deutschen Sprachraum im „König Drosselbart“. Dieses von männlichen Angstphantasien dominierte Thema findet sich – in Gestalt der Prinzessin Turandot – auch im chinesischen Legendengut. Hier […]

Continue Reading 0

Versuch der Umdeutung einer schillernden Person

Giuseppe Verdis „La Traviata“ im Staatstheater Darmstadt. Zeitgenössische Inszenierungen von Verdis „La Traviata“ stehen bei einer Aktualisierung des Stoffes immer vor dem Problem der gesellschaftlichen Relevanz des Konfliktes: die gesellschaftliche Außenseiterin Violetta, ihres Zeichens „Kurtisane“, muss auf ihre Liebe zu Alfredo verzichten, weil dieser durch die Beziehung zu ihr das Glück seiner Schwester gefährdet. Im […]

Continue Reading 0

Faszination der Ohrwürmer

Emmerich Kálmáns Operette „Gräfin Mariza“ im Staatstheater Darmstadt. Die Operette als kleine, leichtere Schwester der Oper hat wahrlich keinen guten Stand, vor allem bei der seriösen Musikwelt. Nicht dass man grundsätzlich gegen das Leichte wäre, aber diese Kunstgattung ist leider mit der Kaiserzeit gestorben. Einzelne Nachzügler wie „Glückliche Reise“ folgten zwar noch, aber die Hochzeit […]

Continue Reading 0