Christoph Bornmüller, Daniel Scholz

Viel Lärm um nichts

Die positiven Seiten dieser Neuinszenierung am Staatstheater Darmstadt zuerst: die Darsteller sind hoch motiviert und spielen all ihr Können aus, um dieser Inszenierung von George Feydeaus Komödie „Ein Klotz am Bein“ (Originaltitel „Un fil à la patte“), Tempo und Witz zu verleihen. Zum Teil gelingt ihnen das wegen ihres individuellen Könnens auch, doch jede Schauspielkunst […]

Continue Reading 1
1711_toetemich

Amélie Nothomb: „Töte mich“

Der antike Mythos der Atriden um Agamemnon, Klytemnestra, Orest, Electra und Iphigenie beschreibt existenzielle menschliche Grenzsituationen wie Kinder-, Gatten- und Muttermord, jeweils aus schicksalhaften Motiven.  Die Tragödie beginnt damit, dass Agamemnon seine eigene Tochter Iphigenie für guten Wind nach Troja opfern muss…. Amélie Nothomb greift diesen Mythos auf und verwandelt ihn in eine zeitgenössische Familiengeschichte. […]

Continue Reading 0
Ein Artefakt der Ausstellung

Kunst mit galaktischem Flair

Die „Lokale Gruppe“ ist in der Astronomie ein feststehender Begriff und bezeichnet eine Ansammlung von Galaxien, zu der auch unsere „Milchstraße“ gehört und die sich über fünf bis acht Millionen Lichtjahre erstreckt. Da liegt es natürlich nahe, diesen Begriff auch für eine Kunstausstellung zu wählen, die sich mit der lokalen Kunst beschäftigt, die in der „Darmstädter […]

Continue Reading 0
1711_maigloeckchen

Schünemann & Volic: „Maiglöckchenweiß“

Der Roman von Christian Schünemann und Jelena Volic spielt in Serbiens Hauptstadt Belgrad. Am Abend des 18. Oktober 1998 wurde dort der zehnjährige Roma-Junge Dusan von zwei Jugendlichen verprügelt und schließlich totgeschlagen. Einige Jahre später, am 12. März 2003, wurde der serbische Ministerpräsident aus dem Hinterhalt durch Schüsse in Bauch und Rücken ermordet. Beide Verbrechen […]

Continue Reading 0
Ensemble

Bocksgesang mit abschwellendem Publikum

Albert Camus ist für seine an der Grenze der Absurdität agierenden und existenzielle Situationen behandelnden Werke bekannt. Das Theaterstück „Caligula“ wird entgegen Camus´eigenen Aussagen oft als philosophisches Werk oder auch als Antwort auf Hitler (und Stalin) betrachtet. Doch für ersteren kam es 1938 zu früh, da Hitler zu diesem Zeitpunkt sich noch nicht zum mörderischen […]

Continue Reading 0
Wolfgang Vogler, Michael Schütz, Paula Hans, Max Simonischek, Christoph Pütthoff, Olivia Grigolli, Thesele Kemane

Winterliche Flucht im Gewand der griechischen Tragödie

Die Koinzidenz der Spielpläne will es, dass das Thema Flucht im weitesten und engsten Sinne sowohl im Hessischen Staatsballett als auch im Schauspiel Frankfurt gleichzeitig mit Franz Schuberts „Winterreise“ assoziiert wird. Während in Wiesbaden Schuberts Liederzyklus der Choreographie Titel und Thema verleiht, begleiten auserwählte Lieder des düsteren Zyklus´ in Frankfurt die Flucht des Georg Heisler […]

Continue Reading 0
1711_kunstaufraeumen

Ursus Wehrli: „Kunst aufräumen!“

„Kunst Aufräumen“ ist ein wunderbares Betrachtungsbuch für Jung und Alt. Man nähert sich hier der Kunst auf ungewöhnliche Art, indem man das Werk in seine Einzelteile zerlegt. Bei Paul Klees „Farbtafel“ ist das noch einfach zu bewerkstelligen, da es sich um verschiedenfarbige quadratische Formen handelt, die der Autor nach Farben sortiert und stapelt. Dabei treten […]

Continue Reading 0
Simon Bode mit dem Ensemble

Vom Kunstlied zum Gesamtkunstwerk

Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ ist eines der bedeutendsten Werke der Musikliteratur und hat nicht nur viele Gesang- und Klavier-Intersolisten zu eigenen Interpretationen herausgefordert. Auch verschiedene Komponisten haben dieses Werk auf andere Instrumente und sogar ganze Orchester übertragen. Einer von ihnen ist der deutsche Komponist Hans Zender (*1936), dessen 1993 entstandene Orchesterfassung die hoffnungslose Grundstimmung dieses […]

Continue Reading 0
Blick vom Nordkap auf die Barentssee

Einmal Nordkap und zurück

Erster Tag: Anreise von Frankfurt a. M. Flughafen bis Stockelsdorf bei Lübeck. Zweiter Tag: Busfahrt nach Helsingör über Puttgarden und Fähre nach Rœdbyhavn in Dänemark. Dänemark besteht aus 1.419 Inseln, von denen nur 74 bewohnt sind. Es ist die Fortsetzung der norddeutschen Tiefebene nach Norden. Die Bevölkerung lebt zu 86% in Städten. Die Landwirtschaft geht zurück, […]

Continue Reading 0
Typisches Bild der Tanz-Perfomance  "Music for 18 Musicians" der Compagnie MAD"

Disco-Stimmung im Großen Haus

Die „Tanzplattform Rhein-Main“ ist eine Kooperation des Künstlerhauses Mousonturm und des Hessischen Staatsballetts und hat es sich zum Ziel gesetzt, tanzbegeisterte Laien aktiv an das Tanztheater heranzuführen. Unter Anleitung von professionellen Tänzern und Tänzerinnen der Compagine MAD des Franzosen Sylvain Ground haben etwa 150 tanzbegeisterte Hessen beiderlei Geschlechts und (fast) aller Altersstufen eine Choreographie erarbeitet, […]

Continue Reading 0