
Die hohe Schule des Countertenors
Beim Rheingau-Musik-Festival unternimmt der Countertenor Philippe Jaroussky mit dem Ensemble Artaserse einen künstlerischen Gang durch die Barockoper. Knabenchöre waren schon im Mittelalter bekannt für ihre einmalig schönen Stimmen. Daher wurde früher so mancher Knabe verstümmelt, um auch als Erwachsener die schöne Stimme zu behalten und den höfischen Auftraggebern einen Kunstgenuss zu verschaffen. Diese Variante existiert heute aus nahe […]

Ein magischer Abend der Klaviermusik
Beim Rheingau-Musik-Festival erzählt Grigorij Sokolov Geschichten mit Schumanns und Chopins Klaviermusik. Das Rheingau-Musik-Festival verfügt über verschiedene reizvolle und akustisch hochwertige Konzertsäle. Doch wenn der russische Pianist Grigorij Sokolov auftritt, ist der größte Saal gerade richtig und auch ausverkauft. An diesem Juliabend war kaum einer der 1.350 Plätze mehr frei, als Michael Herrmann einen der größten Pianisten der Gegenwart […]

Thilo Sarrazin: „Wunschdenken“
Eine vergleichende Analyse guter und schlechter Regierungsarbeit. In der Bestseller-Liste des „Spiegel“ Nr. 21 vom 21.5.2016 liegt das hier besprochene Buch an zweiter Stelle nach dem Buch des Rappers Shindy und vor Peter Wohllebens „Das geheime Leben der Bäume“. An vierter Stelle liegt die von einem Autoren-Kollektiv kritisch editierte Ausgabe von Hitlers „Mein Kampf“. Diese […]

Singe, wem Gesang gegeben….
Beim Rheingau-Musik-Festival gastieren die Philharmonie Brno und der Philharmonische Chor Brno mit Dvorák und Orff. Für die Aufführung von Chorwerken eignet sich die Basilika des Klosters Eberbach wegen ihres voluminösen Resonanzkörpers besonders. Gut aufgestellte Chöre können dem Zuhörer im wahrsten Sinne des Wortes Schauer über den Rücken jagen. Und die tschechischen Musiker nutzten an diesem […]

Die Renaissance des Holzschnitts
Die Frankfurter „Kunsthalle Schirn“ präsentiert in der Ausstellung „Kunst für alle. Der Farbholzschnitt in Wien um 1900“ eine weitgehend unbekannte künstlerische Episode. Der Holzschnitt gilt allgemein als Technik des ausgehenden Mittelalter, die wegen ihrer technischen Schwächen bald durch den Kupferstich und die Kaltnadelradierungen abgelöst wurde. Durch die verschiedenen Jahrhunderte nach der Dürer-Zeit fristete diese Technik […]

Musikalischer Wettstreit im Klostergarten
Beim Rheingau-Musik-Festival erklingen „Mozarts große Nachtmusiken“ in Kreuzgang des Klosters Eberbach. Freiluft-Konzerte sind – auch im Sommer – immer eine Nervensache. Das hat sich in diesem Jahr bereits beim Sommerfest des Rheingau-Musik-Festivals gezeigt. Auch „Mozarts große Nachtmusiken“ stehen in jedem Jahr im Kloster Eberbach als Freiluft-Veranstaltung auf dem Programm, und in diesem Jahr war das […]

James Bond hat selbst das Wetter im Griff
Das Rheingau-Musik-Festival feiert auf Schloss Johannisberg sein 29. Sommerfest. Nach drei heißen Tagen zogen am Tage des jährlichen Sommerfestes schwere Gewitterwolken über Hessen und speziell den Rheingau. Kurzfristig spielten die Veranstalter sogar mit dem Gedanken, das Fest ganz abzusagen, das traditionell als „Open Air“-Veranstaltung durchgeführt wird. Ein schweres Gewitter hätten weder die Konzertüberdachung noch die kulinarischen […]

Die im Dunkeln hört man nur….
Das Staatstheater Darmstadt präsentiert die zeitgenössische Oper „Koma“. Für ihr jährliches Festival im Mai gaben die „Schwetzinger Festspiele“ bei dem österreichischen Komponisten Georg Friedrich Haas eine Oper in Auftrag, die am 27. Mai eben dort ihre Premiere feierte. Das Staatstheater Darmstadt zeigt dieses Werk als erste Bühne im Rahmen des Repertoires; nach der Premiere am 24. Juni […]

Komplexe Musik transparent dargeboten
Das Minguet-Quartett interpretiert beim 9. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt Streichquartette von Haydn, Schumann und Glenn Gould. Das Minguet-Quartett – Ulrich Isfort(1. Violine), Annette Reisinger (2. Violine), Aroa Sorin (Viola) und Matthias Diener (Violoncello) – hat sich nach dem spanischen Philosophen Pablo Minguet benannt, der „dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten verschaffen“ wollte. Dieser […]

Als die Bilder sprechen lernten
Die Frankfurter Kunsthalle Schirn zeigt in der Ausstellung „Pioniere des Comics. Eine andere Avantgarde“ die frühen Vertreter einer lange geächteten Kunstgattung. Comics à la „Donald Duck“ gehörten in den fünfziger und sechziger Jahren vor allem in Deutschland zu der Gattung der „Schundliteratur“, die man Kindern konsequent entziehen sollte. Erwachsene zählte man sowieso nicht zu dem […]