Christopher Bolduc,Gloria Rehm, Silvia Hauer, Wolf Matthias Friedrich, Heather Engebretson, Ioan Hotea

Heiterböses Spiel mit den Gefühlen

Im Staatstheater Wiesbaden hat Intendant Uwe Erik Laufenberg Mozarts Oper „Cosi fan tutte“ auf originelle Art neu inszeniert. „Cosi fan tutte“ führt neben ihren beiden Schwestern „Figaros Hochzeit“ und „Don Giovanni“ aus dem berühmten „Dreigespann“ in gewisser Weise ein Schattendasein. Dieser Oper fehlt die pralle Geschichte und – vermeintlich – die tiefere Aussage und Wucht. […]

Continue Reading 0
Onegin und Tatjana; Copyright Enrico Nawarth

Von enttäuschter Liebe und Verachtung – ein dennoch märchenhaftes Ballett

Das Staatsballet Berlin präsentiert eine fabelhafte Polina Semionova als Tatjana in ONEGIN Polina Semionova kam bereits mit kaum 18 Jahren als Tänzerin zum Staatsballett Berlin. Zehn Jahre verblieb sie als Ausnahmetalent im Ensemble. Seit 2012 ist sie als Erste Solistin Mitglied des American Ballet Theatre in New York. Glücklicherweise darf das Staatsballett Berlin sie weiterhin […]

Continue Reading 0
Jana Baumeister, Chor des Staatstheaters Darmstadt

Märchenhafte Allegorie mit komplexen Klängen

Das Staatstheater Darmstadt inszeniert Leoš Janáceks Oper „Das schlaue Füchslein“. Janáceks wichtigste Opern – „Katja Kabanova„, „Das schlaue Füchslein“, „Die Sache Makropoulis“ und „Aus einem Totenhaus“ – entstanden fast durchweg in seinen letzten zehn Lebensjahren zwischen 1919 und 1928 und spiegeln in gewisser Weise die historischen Ereignisse des frühen 20. Jahrhunderts. Dabei behandeln alle genannten Opern die Themen […]

Continue Reading 0
Doktor Pascal & Martine; Foto: Armin Smailovic

Die traurigen Wirren der Liebe in Armut

„Liebe. Trilogie meiner Familie I.“ im Thalia Theater Hamburg Émile Zola ist bekannt für seine tristen aber umso gefühlsnäheren und vereinnahmenderen Romane über die Zeit der industriellen Revolution. Einer seiner bekanntesten Romane ist sicher „Germinal“, der das entbehrliche und geradezu verelendete Leben der Bergwerke und ihrer Malocher zeichnet. Neben verrußten Männern werden Pferde in den düsteren […]

Continue Reading 0
Blick in die Kuppel der Rotunde

Ein übergroßes Herz-Mobile

Die Kunsthalle Schirn präsentiert Heather Phillipsons Installation „Eat Here“. Auf dem Frankfurter Römerberg ist Weihnachtsmarkt, und da haben sich die verantwortlichen der Kunsthalle wohl gedacht, man könne auch ein wenig bewegliches Kunstlametta installieren. Um sich jedoch gehörig vom profanen Kommerz des Marktes abzugrenzen, hat man in der „Rotunde“ – dem Eintrittsbereich der Schirn – eine […]

Continue Reading 0
Regine Vergeen, Wolfgang Böhm, Hubert Schlemmer, Karin Klein

Das Paradoxon des kontrollierten Chaos

Das Staatstheater Darmstadt zeigt Michael Frayns Komödie „Der nackte Wahnsinn“. Kann man das Chaos kontrollieren? Eine Linie in eine Kette von Katastrophen und Pannen bringen? – Im richtigen Leben wohl kaum, doch im Theater geht das durchaus, denn hier herrscht offensichtlich sowieso stets der Ausnahmezustand. Zumindest lässt Michael Frayns Stück das vermuten. Die 1982 entstandene […]

Continue Reading 0
Die Kalkterrassen von Pamukkale

Antike Ruinen und sonnige Strände

Die Türkei im Spannungsfeld zwischen modernen 5-Sterne-Hotels und mittelalterlichen Bauernmärkten. „Reisen bildet“ oder „wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen“ – so lauten zwei gängige deutsche Redensarten.  Auf unserer einwöchigen Reise durch die südwestliche Türkei zwischen Izmir und Marmaris besuchten wir verschiedene antike Stätten, die jeder Europäer zwar vom Hörensagen kennt, aber […]

Continue Reading 0
v.l.n.r.: Costa Meronianakis, Murat Topal, Michael Steinke, Lena Liebkind, C. Heiland

Lachen ist gesund – Fünf Comedians statt Praxisgebühr

Comedian-Unikate in der Live Show des „Quatsch Comedy Club Berlin“ Manchmal muss man sich einfach vornehmen, wieder mehr zu lachen und die tatsächliche oder gefühlte Tristesse des Alltags zeitweise auszuknipsen. Gerade wenn der Berliner Winter seinen Einstand feiert und dazu melancholischen Dauerregen, pfeifende Winde und kriechende Kälte als Grüße auf die Tageskarte setzt. Eh man sich […]

Continue Reading 0
1511_namenloser_tag

Friedrich Ani: „Der namenlose Tag“

Ein „Beinahe“-Kriminalroman über den Tod eines jungen Mädchens. Der Münchner Hauptkommissar Jakob Franck ist seit kurzem pensioniert. Seit seiner Scheidung lebt er allein, aber nicht einsam. Täglich besuchen ihn die Toten seiner polizeilichen Karriere und reden über ihr Leben und Sterben. Doch eines Tages steht ein lebender Mann vor seiner Tür, dessen Tochter sich vor […]

Continue Reading 0
Jana Zöll in der Bar der Kammerspiele

Die Angst des Models vor dem Daumen

Jana Zöll trägt bei den Barfestspielen des Staatstheaters Darmstadt Theresia Walsers Monolog „Kleine Zweifel“ vor. Diese Inszenierung in der Bar der Kammerspiele stellt eine Besonderheit dar. Die „Barfestspiele“ sind meist Ein- oder Zweipersonenstücke mit extremer Nähe zum Publikum. Das übt natürlich einen großen Reiz aus, birgt aber auch Risiken. Die bestehen in diesem Fall in […]

Continue Reading 0