Jeanne Devos, Samuel Koch, Jannik Nowak

Castorfs langer Schatten

Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt bringen Schillers „Räuber“ als lautstarke Groteske. Über Schillers „Räuber“ lässt sich sicherlich kontrovers diskutieren. Das Erstlingswerk des großen Idealisten weist zwar einigen pathetischen Schwung und auch revolutionäres Feuer auf, doch lassen sich auch typische dramaturgische Schwächen erkennen. Die revolutionäre Stoßrichtung ist – wohl im Hinblick auf die Zensur – kaschiert durch einen […]

Continue Reading 0
Cranachs "Venus" mit Baldessaris Schleier

Ironisches Spiel mit Städel-Gemälden

Zum 200. Jubiläum hatte sich das Frankfurter Städel-Museum bereits die originelle Ausstellung über den „Dialog der Meisterwerke“ ausgedacht. Doch das war den „Machern“ des Jubilars nicht genug. Es musste auch noch ein weiterer „Kick“ her. Den fanden sie dann in dem kalifornischen Künstler John Baldessari, der bekannt ist für seine Medien- und Konzeptkunst, in der […]

Continue Reading 0
Don Giovanni und Zerlina; Foto: Bettina Stoess

Don Giovanni und das tödliche Spiel der Verführung

Die Deutsche Oper Berlin präsentiert Mozarts Oper als Faszinosum heutiger Normalität – frappierend nah, erschreckend grausam Die Premiere der Inszenierung von Don Giovanni durch Roland Schwab an der Deutschen Oper Berlin geht bereits auf das Jahr 2010 zurück. Dabei hat sie nichts an Kraft verloren und geht tief unter die Haut. Diese Oper von Wolfgang […]

Continue Reading 0
1511_billy

einzlkind: „Billy“

Roman über eine Mord als Geschäftsmodell. Der Name „einzlkind“ ist offensichtlich ein Pseudonym, das bewusst auf die Struktur von Vor- und Nachname verzichtet. Da auf dem Waschzettel das Gesicht des Autors absichtlich durch die Hand mit Zigarette verdeckt ist, kann man hier eine bewusstes Verweigerung der Identitätspreisgabe vermuten. Diese Strategie setzt sich in gewisser Weise im […]

Continue Reading 0
1511_sintflut

Adam Tooze: „Sintflut- Die Neuordnung der Welt 1916-1931“

Eine tief greifende Analyse der letzten beiden Kriegsjahre 1917/1918 sowie der weltweiten politischen, militärischen und wirtschaftlichen Entwicklung während der zwanziger Jahre. Tooze beleuchtet vor allem die Folgen der immensen bei den USA aufgehäuften Kriegsschulden sowie Amerikas Verhalten gegenüber den Kriegspartnern und -gegnern. Die Ursachen für das Scheitern von Woodrow Wilsons Friedensplänen stehen ebenso im Mittelpunkt […]

Continue Reading 0
v.l. Michael Nitzel, Sebastian Wirnitzer, Dagmar Jaeger
Foto: Jörg Metzner

Einmal Deutschland für alle!

Die Kabarettisten der Distel singen, tanzen und lassen lachen zu Deutschlands Wertekanon Nun, da unser beschauliches Land täglich Flüchtlingsströme in ungeahnten Ausmaßen bei sich aufnimmt, ist es an der Zeit, noch einmal einen Blick auf unsere Kultur zu werfen. Wer sind wir eigentlich, und wie wirken wir nach eigenem Glauben auf die Welt und die, […]

Continue Reading 0
1510_scheiterhaufen

György Dragoman: „Der Scheiterhaufen“

Roman aus dem Rumänien der „Securitate“ Emma lebt seit einem halben Jahr im Internat. Sie ist dreizehn Jahre alt und Waise. Ihre Eltern sind angeblich bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Da wird sie eines Tages ins Zimmer der Direktorin gerufen und trifft dort auf zum ersten Mal auf ihre Großmutter. Die alte Dame ist […]

Continue Reading 0
SSSS:  Stellina Jonot, Igli Mezini

Getanztes Musiktheater mit Witz und viel Farbe

Das Hessische Staatsballett stellt in Darmstadt die neue Produktion „Weltenwanderer“ vor. Für seine neue Produktion hatte sich Direktor Tim Plegge drei internationale Choreographen eingeladen, die dem Titel „Weltenwanderer“ Leben einhauchen sollten: Itzik Galili stammt aus Israel und blickt bereits auf eine lange Karriere zurück, der Rumäne Edward Clug begann selbst als Tänzer und ist heute für […]

Continue Reading 0
Nico Holonics, Max Mayer, Martin Rentzsch, Viktor Tremmel, Bettina Hoppe, Constanze Becker

Bühne als Gericht – Gericht als Bühne

Das SchauspielFrankfurt inszeniert Ferdinand von Schirachs „Terror“. So einfach und schlagkräftig kann Theater sein: eine aktuelle Problemstellung, eine gezielte, konzentrierte Handlungsführung und Verzicht auf jegliche ideologische Gewichtung. Ferdinand von Schirach, von Hause aus Strafverteidiger, hat in diesem Theaterstück ein brisantes Problem auf die Bühne gebracht: darf man ein gekapertes Passagierflugzeug abschießen, um zu verhindern, dass es […]

Continue Reading 0
Gabriele Drechsel, Liese Lyon, Karin Klein

Apokalyptisches Karussell der Lebenslügen

Das Staatstheater Darmstadt inszeniert Werner Schwabs Einakter „Präsidentinnen“. Dieses Stück stand bereits vor zwölf Jahren auf dem Spielplan des Staatstheaters Darmstadt. Damals lief es in der Werkstattbühne, und auch Gabriele Drechsel war als Erna bereits mit von der Partie. Diesmal steht sie als Mariedl auf der Bühne und lernt das Stück aus einer anderen Perspektive kennen. Bei […]

Continue Reading 0