
Der böse Wolf schleicht durch die Kammerspiele
Das Orchester des Staatstheaters Darmstadt spielt beim „Teddybär-Konzert“ Sergej Prokofjews „Peter und der Wolf“. Darmstadts Kleinkinder ab drei Jahren waren am 19. November gefragt. Das Staatstheater lud sie zu einem spannenden musikalischen Morgen in die Kammerspiele ein. Damit sie sich nicht fürchteten, durften – ja sollten! – sie einen Teddybären oder ein anderes Kuscheltier mitbringen. […]

Klanggedichte des Impressionismus
Das deutsche Sinfonieorchester Berlin und Janine Jansen spielen in der Berliner Philharmonie Werke von Debussy, Chausson, Ravel und Prokofjew. Der Konzertabend in der Berliner Philharmonie verspricht außergewöhnliche Kontraste. So beginnt er literarisch inspiriert mit einer klanglichen Entführung in die Traumgärten des Gottes der freien Natur Faunus. Hierauf folgt eine pralle symphonische Dichtung im Wechselspiel von […]

Ankommen statt Reisen
In Zürich entsteht mit dem „Kameha Grand“ ein neues Hotel der Sonderklasse. Kameha ist ein hawaianischer Ausdruck für das Besondere. Der Schweizer Peter Mettler, der lange als erfolgreicher Bauunternehmer tätig war, hat sich nach dem Verkauf seines Unternehmens eben diesem Besonderen gewidmet. In Frankfurt entstand – sozusagen als Probelauf – die „Kameha-Suite“, die in dem alten […]

Ein wahrhaft würdiges musikalisches Jubiläum
Im 3. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt dirigiert Hans Drewanz Dvorak und Schostakowitsch. In diesem Jahr feiert nicht nur der Mauerfall sein internationales 25. Jubiläum, sondern ebenfalls der Darmstädter Verein der „Freunde des Sinfoniekonzerts“ sein lokales Jubiläum der selben Dauer. Dieser Vergleich mag manchem Leser arg asymmetrisch vorkommen, aber für die Darmstädter Freunde der Musik ist das […]

Dave Eggers: „Der Circle“
Ein apokalyptischer Roman über die Entwicklung der IT-Technologie Im Wirtschafts- und Politikteil großer Zeitungen wir derzeit viel über die Macht von Google und über die Zerschlagung des angeblichen Monopolisten diskutiert. Dahinter stehen meist wirtschaftspolitische Überlegungen. Gleichzeitig steht jedoch in anderem Zusammenhang „Big Data“ zur Debatte, worunter man die Zusammenfassung und automatische Auswertung aller personenbezogenen Daten versteht, die […]

Peter C. Burens: „Packwerk und andere schöne Aussichten“
In dieser „Business-Novelle“ skizziert der Autor einen soliden Prokuristen einer Versicherung, der noch in der Wertewelt seines katholischen Heimatstädtchens aufgewachsen ist. Als 56-jähriger wird er plötzlich von Jungmanagern aufs Abstellgleis geschoben. An die Stelle von Werten wie Demut, Zurückhaltung und Fairness auch gegenüber den Kunden treten nun die „Values“ der dröhnenden Networker, der Chief Executive […]

Die bittere Seite der Liebe
Das Foyer des Staatstheaters Darmstadt wird zur Bühne für Fjodor Dostojewskis Novelle „Weiße Nächte“. „Neue Besen kehren gut“ – sagt der Volksmund. Das gilt auch für die neue Intendanz des Staatstheaters, in diesem Fall ganz ohne doppelbödige Ironie. Das Schauspiel hat sich ein neues Format einfallen lassen, das für mehr Publikumsnähe sorgen soll. Im Foyer […]

Kinder singen und spielen für Kinder
Im Staatstheater Darmstadt feiert Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ Premiere. Würde man beliebig ausgewählte Deutschen auffordern, ein Märchen zu nennen, so würden wohl die meisten spontan „Hänsel und Gretel“ nennen. Dieses Märchen vereinigt fast alle Mythen, Ängste und Sehnsüchte von Jahrhunderten in sich, zeigt die Not unschuldiger Menschen und die Erlösung einschließlich der Vernichtung […]

Der Auto-Couturier kehrt zurück
Ein opulentes Buch über den Frankfurter Unternehmer Rainer Buchmann. Der Unternehmer Rainer Buchmann war in den 1970er und 1980er Jahren mit seiner Firma „bb“, die vor allem Porsches veredelte, weit über Frankfurt hinaus bekannt. Seine Luxusautos fanden Abnehmer in aller Welt und fahren zum Teil noch heute. Im Jahr 2014 wagte Buchmann einen Neustart, ermutigt von vielen […]

Flucht als Zeichen des Absurden
Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt zeigen Boris Vians Einakter „Die Reichsgründer oder Das Schmürz“. Wer sich mit dem dünnen Hintergrundtext des Programmheftes nicht zufrieden gibt, sucht im Internet – wir ersparen uns hier das gängige Verb – nach dem Autor und diesem Stück. Die Recherche ergibt, dass Vian darin die französischen Koloniekriege der fünfziger und sechziger […]