
Dirk-Alexander Rümelin: „Zeit der Zumutungen“
Zumutungen gibt es heute viele – von der lärmenden Werbung bis hin zum überzogenen Starkult, vom Abkürzungsfimmel bis hin zu fragwürdigen Bestsellern. Die Sprache verludert, im menschlichen Miteinander dominieren die „Ich AG“ und Imponiergehabe. Viele Produkte, die wir heute kaufen, sind auf Ex und Hopp hin ausgelegt. Dirk-Alexander Rümelin, Arzt und Autor in Frankfurt am […]

Rafael Chirbes: „Am Ufer“
Spanien in und nach der Krise – eine schonungslose Gesellschaftskritik. In seinem letzten Roman, „Krematorium„, hatte Chirbes die Hybris des Baubooms in Spanien beschrieben: Umweltzerstörung, Gier und Korruption waren Eckpunkte seiner Schilderung des vermeintlich blühenden Spaniens. Als hätte er das Platzen der Blase in der Finanzkrise geahnt, steckte er bereits in diesem Roman den Keim des […]

Franzobel: „Wiener Wunder“
Ein Kriminalroman über die Welt des Dopings. Der österreichische Schriftsteller Franzobel, dessen bürgerlicher Name Franz Stefan Griebl lautet, greift in seinem neuen Roman „Wiener Wunder“ das Thema Doping auf. Jedes Land will im Sport Sieger sehen. Bei jedem Wettkampf solle es noch höher, weiter, schneller gehen. Da diese Superleistungen durch Training kaum noch zu erreichen […]

Überschäumende jugendliche Musikalität
Im Kurhaus Wiesbaden spielen die Baltic Sea Youth Philharmonic und Jan Lisiecki Werke von Modest Mussorgski, Edvard Grieg und Richard Strauss. Dieser Samstag im August war der Tag der Jugend im Programm des Rheingau Musik Festivals. Nicht nur war der Solist am Flügel, Jan Lisiecki, gerade einmal neunzehn Jahre alt, sondern dazu spielte ein Orchester, das […]

„Ein Mensch“ trifft „beste Ehefrau“
Günther Maria Halmer und das „Martina Eisenreich Quartett“ servieren beim Rheingau Musik Festival Eugen Roth und Ephraim Kishon. Die Weingüter des Rheingaus bieten im Rahmen des Rheingau Musik Festivals traditionell die heiteren bis besinnlichen „Schmankerl“ des Musikbetriebs. Bei den „fahrenden Musikern“ waren das kleine Blues- und Jazz-Bands in verschiedenen Weingütern, und in der Domäne Rauenthal in Eltville […]

Charles Frazier: „Ins Dunkel hinein“
Ein Roman über ein Familienschicksal in den USA der sechziger Jahre. Luce, eine junge Frau, lebt seit drei Jahren in einer einsamen Lodge in schöner Landschaft irgendwo in North Carolina, nachdem ihr Dienstherr verstorben ist. Sie vermisst nichts in ihrer Einsamkeit, schon gar nicht die moderne Welt mit ihrem Trubel. Ihre tägliche Realität beschränkt sich […]

Swingende Nordlichter über dem Kurpark
Beim Rheingau Musik Festival präsentieren die „Swingin´Fireballs“ aus Bremen traditionellen Swing. Die Veranstalter des Rheingau Musik Festivals achten jedes Jahr auf eine gesunde Mischung aus sogenannter „ernster Musik“ und der „leichten Muse“, was immer man darunter verstehen mag. Neben dem beliebten Musik-Kabarett spielt dabei auch der Jazz eine Rolle, wenn auch eher in seiner traditionellen Form. […]

Sinfonischer Abend der mächtigen Klänge
Justus Frantz dirigiert beim Rheingau Musik Festival in der Basilika des Klosters Eberbach Mozart und Bruckner. Dieser Abend am 31. August hatte aus mehreren Gründen etwas von einem Jubiläum an sich. Die positive Assoziation steuerte der siebzigste Geburtstag des Dirigenten bei. Zwar datiert er bereits vom Mai, war jedoch ein Anlass, um Justus Frantz, den […]

Lautmalereien aus Kopf und Brust
Beim Rheingau Musik Festival begeistert der US-Amerikaner Bobby McFerrin sein deutsches Publikum. Diese Veranstaltung stand von Anfang an unter keinem guten Stern und drohte buchstäblich zu „verwässern“. Nachdem der ursprünglich geplante Termin am 11. Juli einem Unwetter und dem überschwemmten Kurhaus in Wiesbaden zum Opfer gefallen war, zeichnete sich anfangs keine Ersatzveranstaltung ab. Doch dank der […]

Thilo Sarrazin: „Der neue Tugendterror“
Der „Provokateur der Nation“ stellt sich erneut den Eiferern. Nach dem skandalisierten Buch „Deutschland schafft sich ab“ und dem ebenso in die rechte Eurogegner-Ecke geschobenen Buch „Europa braucht den Euro nicht“ hat Thilo Sarrazin seinen etablierten Kritikern nun neues Futter hingeworfen, oder um es mit einer aktuellen Metapher auszudrücken: er hat ihnen eine weitere Steilvorlage […]