
Der Tanz und das Jenseits
Beim Rheingau Musik Festival präsentiert das WDR-Sinfonieorchester Köln Werke von Dvorák und Bruckner. Für das erste Sinfoniekonzert dieser Festivalsaison im Kurhaus Wiesbaden hatten die Veranstalter den japanischen Dirigenten Kent Nagano gewinnen können, der hier zum ersten Mal ans Pult trat. Er hatte sich ein kontrastreiches Programm ausgedacht. In Abwandlung der üblichen Konzertroutine hatte er sich […]

Eine zarte Frau mit mächtigem Spiel
Beim 10. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt brilliert Claire Huangci mit Werken von Bach, Schubert, Chopin und Liszt. Eigentlich ist das äußere Erscheinungsbild eines Künstlers – sofern er kein Schauspieler ist – für die Rezension seines Vortrags tabu. Doch man kann von dieser Regel abweichen, wenn das Fazit einerseits positiv und andererseits besonders erwähnenswert ist. Das […]

Zwei Stunden Bach in hoher Konzentration
David Fray präsentiert beim Rheingau Musik Festival bei der „Bach-Klaviernacht I“ im Laiendormitorium des Klosters Eberbach eine breite Werkpalette. Die „Bach-Klaviernacht“ hat sich beim Rheingau Musik Festival mittlerweile zu einer festen Tradition entwickelt. Während bei anderen pianistischen Abenden unterschiedliche Komponisten zu Gehör kommen, stehen an diesen Abenden ausschließlich Werke von Bach auf dem Programm. Abgesehen davon, dass […]

Märchenhafte Sommernacht an einem regnerischen Abend
Das Rheingau Musik Festival eröffnet die Saison 2014 im Kloster Eberbach mit Mendelssohns „Sommernachtstraum“. Die Veranstalter des mittlerweile ins 27. Jahr gehenden Rheingau Musik Festivals ehren fast jedes Jahr einen musikalischen Jubilar – 2013 etwa Richard Wagner zu seinem 200. Geburtstag -, doch wenn es passt, kann auch einmal ein Literat diese posthume Ehrung genießen. […]

Bergwandern unter Achttausendern – Durch die Rhododendronwälder
Am nächsten Tag soll ein weiterer Anstieg um 700 Höhenmeter zu der Station Tadapani erfolgen. Als es am Nachmittag nach dem Anstieg über 8000 Stufen kräftig zu gewittern beginnt, stellt sich die Frage, ob die geplante Bergwanderung in dieser Form stattfinden können wird. Als Alternative bietet sich eine maximal zwei Stunden dauernde Rundwanderung an. Einige in […]

Mario Vargas Llosa: „Ein diskreter Held“
Ein melancholischer Roman über das gespannte Verhältnis zwischen den Generationen. Der peruanische Autor Mario Vargas verbrachte einen Teil seiner Jugend in der nordperuanischen Provinzstadt Piura. In dem vorliegenden Roman hat er dieser Stadt, mit etwa 350.000 Einwohnern alles andere als ein „Kaff“, dennoch das Denkmal einer beschaulichen, ein wenig aus Raum und Zeit gefallenen Stadt […]

Von k.u.k-Charme gerahmte Virtuosität
Im 7. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt spielt Baiba Skride das Violinkonzert von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Für das vorletzte Konzert hatte man sich in Darmstadt nicht nur einen „Repertoire-Renner“ vorgenommen, sondern auch eine herausragende Solistin engagiert. Die lettische Geigerin Baiba Skride, mittlerweile kosmopolitisch in der ganzen Welt zu Hause, interpretierte Mendelssohns Violinkonzert e-Moll, op. 64, das seit […]

Ein selbstreferentieller Abschied vom Theater
Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt zeigen Wolfgang Hofmanns „Herr Veder und Herr Ziemann reisen nach Arkadien. Madame will nicht mit“. Aart Veder und Klaus Ziemann sind Mitglieder des Darmstädter Schauspiel-Ensembles, das nach zehn Jahren gemeinsamer Auftritte in großen und kleinen Dramen nun – anlässlich des Intendantenwechsels – vor seiner Auflösung steht. Die beiden werden in den […]

Herfried Münkler: „Der große Krieg“ – Die Welt 1914-1918
Eine umfassende politische und militärische Analyse des Ersten Weltkriegs. Zum hundertsten Jubiläum des „Großen Krieges“, wie ihn die Franzosen nennen, oder der „Urkatstrophe des 20. Jahrhunderts“, wie er von verschiedenen Historikern treffend bezeichnet wird, ist eine Flut von entsprechender Literatur auf dem Markt erschienen. Nachdem Christopher Clark in „Die Schlafwandler“ die Vorgeschichte des Krieges minutiös […]

Peter May: „Beim Leben deines Bruders“
Ein Roman über die einsamen Inseln im Norden Englands Nordwestlich von Schottland liegt eine Reihe kleinerer Insel, die unter der Sammelbezeichnung „Hebriden“ bekannt sind. Hier herrschen rauhe Wetterbedingungen, und wegen der ständigen Tiefs, die von Island heranziehen, sowie der hohen nördlichen Breite sind die landwirtschaftlichen Erträge mehr als dürftig. Dennoch leben hier Menschen, die ihren […]