Comedian Oliver Polak

Hart aber herzlich

Die Berliner „Wühlmäuse“ präsentieren den streitbaren Comedian Oliver Polak mit seinem Programm „Krankes Schwein“. Wer einmal in New York Stand-up Comedians gesehen und gehört hat, versteht, dass dies eine gänzlich andere Welt als in Deutschland ist und zudem diametral dem gegenüber steht, was wir uns unter Amerika vorstellen. So denken wir doch, dass in der […]

Continue Reading 0
v.l.n.r.: Ralph Dillmann (Dir. Knauer), Rainer Poser (Prof. Crey)

Einmal noch Pennäler sein!

Die „Neue Bühne Darmstadt“ spielt Heinrich Spoerls „Feuerzangenbowle“´. Die Älteren unter unseren Lesern kennen sicher noch Heinz Rühmann und seine Rolle als Dr. Johannes Pfeiffer in der Verfilmung von Heinrich Spoerls Roman aus dem Jahr 1933. Dieser Film war für eine ganze Generation die Reinkarnation des Romans, in dem  Spoerl seine eigene Schulzeit an einem […]

Continue Reading 0
Kabarettist Frank Lüdecke

Die Distel unter dem Schnee von morgen

Das Berliner Kabarett Theater Diestel lädt ein zu einer Vorstellung von Frank Lüdecke mit seinem Programm „Schnee von morgen“. Wie üblich begrüßt das Theater den Zuschauer mit seiner heimeligen Atmosphäre im kleinen Foyer mit der mittigen Bar. Heute scheint das Haus nicht ausverkauft, denn man hat tatsächlich noch etwas Raum umherzulaufen. Langsam zieht es die Zuschauerschar bereits in den […]

Continue Reading 0
Susanne Serfling (Desdemona), Joel Montero (Otello)

Eine Inszenierung des zweiten Eindrucks

Gerhard Hess inszeniert in Darmstadt Giuseppe Verdis Oper „Otello“. William Shakespeare stellt in seiner Tragödie „Othello“ den Intriganten Jago in den Mittelpunkt, der aus enttäuschten Karrierehoffnungen eine Intrige gegen Otello, den ihm vorgesetzten erfolgreichen Feldherrn, anzettelt. Aus dem Wissen um die Zuneigung des ihm von Otello vorgezogenen Cassio zu Otellos Gattin Desdemona konstruiert er ein […]

Continue Reading 0
1403_pfaller

Robert Pfaller: „Wofür es sich zu leben lohnt“

Der Wiener Philosoph bricht eine philosophische Lanze für Großartigkeit und emotionale Verausgabung. Vor knapp fünf Jahren haben wir an dieser Stelle Robert Pfallers Kritik an der heute angeblich vor allem in der westlichen Welt vorherrschenden lustfeindlichen, asketischen Ich-Kultur in seinem Buch „Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft“ vorgestellt. Das neue Buch schließt in Thema […]

Continue Reading 0
Arkady Shilkloper (l.) und Vadim Neselovsky

Zwei Virtuosen im friedlichen Wettstreit

Beim 6. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt jazzen der Russe Arkady Shilkloper und der Ukrainer Vadim Neselovskyi miteinander. Bei der Zusammenstellung des kammermusikalischen Jahresprogramms konnte man sich den Symbolgehalt dieses Abends noch nicht vorstellen, aber wie so oft, setzt die Realität unverhofft Zeichen. Der Russe Arkady Shilkloper ist ein begnadeter Alleskönner auf Waldhorn, Trompete und Alphorn […]

Continue Reading 0
1403_99_saerge

Qiu Xiaolong: „99 Särge“

Ein Kriminalroman über die politischen Zustände im heutigen China. Der Regierungsbeamte Zhou Keng, Direktor der Wohnungsbau-Behörde in Shanghai, hat sich angeblich in einem Luxushotel erhängt. Dort war er allerdings nicht freiwillig, sondern „extralegal interniert“, was bedeutet, dass „missliebige …. höhere Kader zum Zweck der Befragung durch die Disziplinarbehörde an einem unbekannten Ort auf unbestimmte Zeit […]

Continue Reading 0
1403_figaro_2

Das verwirrende Liebesspiel der Schönen und Reichen

Die Deutsche Oper Berlin inszeniert Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“. Was heute „die Schönen und Reichen“, war zu Mozarts Zeit im 18. Jahrhundert die Welt der Grafen und ihrer Entourage. Nicht minder ging es in dieser Epoche in der Liebe und der Erfüllung körperlicher Sehnsüchte drunter und drüber. Geändert haben sich Namen und Räumlichkeiten, denn die Paläste […]

Continue Reading 0
Peter H. Jährling (Giovanni) und Thomas Rausch (Luigi)

Anarchische Farce über den totalen Widerstand

Das Darmstädter „Westside Theatre“ inszeniert Dario Fos satirische Komödie „Bezahlt wird nicht“. Der italienische Autor Dario Fo  – Jahrgang 1929 – hat sich in der italienischen Literatur- und Theaterlandschaft als treffsicherer Gesellschaftskritiker mit einer gehörigen Portion satirischen Humors etabliert. Langjährige Gegner und Zielscheiben seines Spottes sind neben Silvio Berlusconi andere Vertreter von Politik und Behörden […]

Continue Reading 0
Diana Wolf (Die Großherzogin), Tom Wild (Fritz)

Alter Spaß in neuen Kleidern

Das Staatstheater Darmstadt inszeniert Jacques Offenbachs „Die Großherzogin von Gerolstein“ neu. Operetten des 19. Jahrhunderts und die ihnen nahe stehenden Musikgattungen sind tendenziell  eine zum Aussterben verurteilte Gattung. In ihnen geht es meist um mehr oder minder leichte Gesellschaftskritik, die vornehmlich die (Un-)Sitten der jeweiligen Gesellschaft aufs Korn nehmen. Die Musik lehnt sich meist an […]

Continue Reading 0