Strand-Impression in Hope Town

Von New Plymouth nach Hope Town

Durch Wind und Regen zurück durch die Abaco-See Am nächsten Morgen weht immer noch eine frische Brise, die uns aber nicht weiter stört. Schließlich sind wir zum Segeln hier und nicht (nur) zum Sonnenbaden. Als heutiges Ziel haben wie uns Treasure Cay gesetzt, eine neue Marina an der Küste von Abaco, die angeblich einen Besuch […]

Continue Reading 0
1402_schroeder

Reneé Schroeder: „Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen“

Anstiftung zur Rettung der Welt. Reneé Schroeder wurde 1953 in Brasilien geboren. In Wien studierte sie Biochemie und bildete sich in München, Paris und Albany/NY fort. Seit 2005 leitet sie das Departement für Biochemie und Zellbiologie an der Universität Wien. Im Jahr 2002 wurde sie zu Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres gekürt. Zusammen mit Ursula Nendzig (Jahrgang […]

Continue Reading 0
Schlagzeug-Solist Peter Sadlo

Sinfonie mit mehreren Paukenschlägen

Das 4. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt war eine Hommage an die moderne Musik des 20. und 21. Jahrhunderts und lieferte gleichzeitig den Beweis, dass zeitgenössische Musik durchaus hörbar und faszinierend sein kann. Die den einzelnen Kompositionen zugrunde liegenden Themen passen überdies zur bevorstehenden Karnevalszeit, beschreiben sie doch rationale wie irrationale Befindlichkeiten und archaische Festlichkeiten, zu […]

Continue Reading 0
Florian Hertweck als Bob Dylan

Musikalische Biographie einer Pop-Ikone

Das Staatstheater Darmstadt präsentiert die musikalische Dylan-Biographie „Dylan – the times are a-changing´“  Bob Dylan, geboren 1941, ist zur wohl bedeutendsten Ikone und Kultfigur der Pop-Musik geworden und hat sich – mit wechselndem Erfolg und Krisenunterbrechungen – bis heute in den Charts gehalten. Seine wechselvolle musikalische Karriere mit verschiedenen musikalischen Brüchen und Neuorientierungen hat ihn […]

Continue Reading 0
Historisches Filmplakat

Faust – Ein Spiel aus Licht und Schatten

Zum fünften Mal bieten die Filmfestspiele nun die Serie „Berlinale Goes Kietz“ an, was bedeutet, dass an sieben Abenden lokale Programmkinos mit dem „fliegenden Roten Teppich“ besucht werden. Der Auftakt findet in dem Wilmersdorfer „Eva Lichtspiele“ statt, das an jenem Abend in der Kategorie Retrospektive „Faust. Eine deutsche Volkssage“ spielt. Was ist neu an diesem 1926 uraufgeführten Stummfilm, […]

Continue Reading 0
Matthias Kleinert (Gloster, später Richard III.|Mörder), Andreas Manz-Kozár (Buckingham|Mörder)

Mord auf offener Bühne

Hermann Schein inszeniert am Staatstheater William Shakespeares Drama „Richard III.“ Am Abend des 7. Februar fand auf der Bühne des Kleinen Hauses im Staatstheater Darmstadt das Stück „Richard III.“ eines gewissen William Shakespeare einen gewaltsamen Tod, der nach ersten Erkenntnissen auf Auszehrung und Bewegungsmangel zurückzuführen ist. Die Hintergründe dieser Tat sind noch nicht endgültig geklärt, […]

Continue Reading 0

Verrücktheit trifft auf Mordinstinkt – eine teuflische Komödie

Arsen und Spitzenhäubchen im Berliner Renaissance Theater      Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ist New York noch eins mit sich, und der europäische Tumult beschäftigt wenn überhaupt nur die Zeitungen. Amerika ergötzt sich ein wenig an Charly Chaplins „Der Große Diktator“ – eine Hitlerparodie, die den Schrecken von Übersee in ein unpassendes Tütü zwängt. […]

Continue Reading 0
1402_kritzluklecks

R. Habinger/K. Ballhaus: „Kritzl & Klecks“

Ein Kinderbuch, das den Kleinen Spaß am Zeichnen und Malen bereitet. Verena Ballhaus hat gekritzelt, gekratzt und geschabt. beate Habinger hat gepinselt, getupft und gemalt. Beide zusammen haben ein originelles  Kinderbuch mit Herrn Kritzl und Frau Klecks gestaltet. Sie nennen es „Eine Entdeckungsreise ins Land des Zeichnens und Malens“. Wir erleben zuerst, wie Kritzl aus […]

Continue Reading 0
„Moulin de la Galette“ um 1900 (historische Aufnahme)

Das wahre Gesicht einer Legende

Die Kunsthalle Schirn zeigt in der Ausstellung „Esprit Montmartre“ die Sicht der zeitgenössischen Maler auf das Bohème-Viertel der „Belle Èpoque“ Bei dem Begriff „Montmarte“ denkt man meist an „Moulin Rouge“, „Place Pigalle“ und an „Bohème“. Die überwiegende Wahrnehmung geht in Richtung künstlerischer Unabhängigkeit und gesellschaftlicher Freizügigkeit. Diese Sicht haben – meist unfreiwillig – die Künstler […]

Continue Reading 0
Hubert Schlemmer (Charlie Allnutt), Margit Schulte-Tigges (Rose Sayer), Antonio Lallo (Commander Spicer|Kapitän|Humphrey, ein Gorilla)

Tee gewinnt gegen Gin

Das Staatstheater Darmstadt inszeniert C. S. Foresters Roman „African Queen“ in der Bar der Kammerspiele Zu Beginn des Ersten Weltkrieges schlagen die nationalistischen Wellen allerorten sehr hoch, selbst in Afrika, wo an einem entlegenen Missionsposten Rose und ihr Bruder die Eingeborenen missionieren. Als die Deutschen den Missionsposten zerstören, wobei Roses Bruder aus Gram stirbt, schwört […]

Continue Reading 0