Cover Lets talk about feelings

Leif Rand: „Let’s talk about feelings”

In seinem Roman „Allegro Pastell“ von 2019 erzählt der 1983 geborene Autor Leif Rand von einer alternativen Berliner Literatur- und Kunstszene der um die 30-jährigen, die die individuelle Freiheit und Unverbindlichkeit der Beziehungen zu ihrer Lebensform erkoren haben. In seinem neuen Roman „Let’s talk about feelings“ geht es um das Lebensgefühl der um die 40-jährigen, […]

Continue Reading 0
2510_kimmel

Dem Leid eine Stimme geben…

Schuberts „Winterreise“ gilt als eines der dichtesten und expressivsten Musikwerke des klassischen Kanons. Dabei fällt auf, dass dieses Werk meist mit dem Namen Schubert genannt und generell auch assoziiert wird. Dabei stammen die Texte von Wilhelm Müller, einem ebenfalls früh verstorbenen Zeitgenossen Schuberts. Bei Konzerten nennen die Programmhefte meist pflichtschuldig den Verfasser der dem Liederzyklus […]

Continue Reading 0
2510_hf-moves

Helen Frankenthaler moves Jenny Brosinski, Ina Gerken, Adrian Schiess

Das Museum Reinhard Ernst (mre) in Wiesbaden hat sich der modernen Kunst verschrieben, wie der Namensgeber und Gründer bei der Eröffnung kundtat. Die erste Sonderausstellung danach war der US-amerikanischen Künstlerin Helen Frankenthaler (1928 – 2011) gewidmet, und nun hat das Museum aus dem reichhaltigen Fundus des Museums zu dieser Künstlerin eine zweite Ausstellung zusammengestellt, die […]

Continue Reading 0
2510_face2face_2

Portraits aus fünf Jahrhunderten

Das Hessische Landesmuseum (HLMD) widmet sich in seiner neuen Ausstellung „Face2Face“ dem zeichnerischen Portrait und hat dazu die eigene Graphiksammlung gesichtet. In der Halle des zweiten Stockwerks und den daran anschließenden Räumen sind 120 Graphiken unterschiedlicher Techniken zu sehen, die nicht nur die Vielfalt und kontinuierliche technische und inhaltliche Weiterentwicklung dieser Kunstgattung, sondern auch den […]

Continue Reading 0
2510_aida_3

Der Krieg ist der Vater aller Opern…

Kann man das so sagen? Da stock ich schon – doch sei´s. Jedenfalls kann man diesen Eindruck bekommen, wenn man Noa Naamats Inszenierung von Giuseppe Verdis Oper „Aida“ am Staatstheater Darmstadt sieht. Während traditionelle Inszenierungen diese Oper gerne als Eifersuchtsdrama zwischen der Sklavin Aida und der Königstochter Amneris um den Feldherrn Ramades mit opulentem Kriegshintergrund […]

Continue Reading 0
2510_superdiversität

Maurice Crul/Frans Lelie: „Gesellschaft der Minderheiten“

Das Autorenteam beschäftigt sich an der Universität Amsterdam schwerpunktmäßig mit Migrationsfragen. Mithilfe eingehender Recherchen und Umfragen im EU-Raum haben sie einen umfangreichen Datenbestand sowohl zur Migrationsstruktur als auch zu den Einstellungen der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund erstellt, der die Grundlage des vorliegenden Buches mit dem Untertitel „Leben in der Superdiversität“ bildet. Dabei haben sie festgestellt, dass […]

Continue Reading 0
2510_beirut

Meret Michel: „BEIRUT – Splitter einer Weltstadt“

„Splitter einer Weltstadt“ – so übertitelt Meret Michel ihre Analyse des Niedergangs der einst blühenden libanesischen Metropole Beirut. Wie Splitter sammelt sie die Bruchstücke ein, die ihr Bewohner der Stadt erzählen. Immer wieder mussten die Menschen, die Familien ums Überleben kämpfen, verloren Hab und Gut, Wohnungen und Häuser – ja: ganze Stadtviertel. Sie mussten mit […]

Continue Reading 0
2510_germanen

Karl Banghard: „Die wahre Geschichte der Germanen“

Der Autor dieses Buches leitet das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen im Teutoburger Wald. Allein dieser sagenumwobene Ort lässt bereits auf eine hohe Kompetenz des Museums und daher auch des Leiters schließen. Auf der anderen Seite blickt die Geschichte des Germanentums vor allem in Deutschland auf eine lange und – um es freundlich auszudrücken – ambivalente Vergangenheit […]

Continue Reading 0
2510_castro_blanco

Symphonische Fülle des 20. Jahrhunderts

Das 2. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt fiel insofern aus dem Rahmen, als es ausschließlich Werke des 20. Jahrhunderts vorstellte. Angesichts einerseits der musikalischen Sprödigkeit bei gleichzeitigem hohem Anspruch und andererseits der Skepsis des Publikums gegenüber „moderner“ Musik mag das tatsächlich als riskant erscheinen, doch die Auswahl der Werke zeigte, dass auch die Moderne durchaus publikumswirksame […]

Continue Reading 0
2510_duchamp_4

DADA und viel mehr

Wer sich in der Kunstwelt ein wenig auskennt, assoziiert mit dem Namen „Duchamp“ zwangsläufig den Vornamen „Marcel“ und des Weiteren den Begriff des „Ready Made“. Marcel Duchamp ist sozusagen zu einem Markenname geronnen, den niemand sonst für sich reklamieren darf. Dass die Realität diese Auffassung unterläuft, zeigt jetzt dankenswerterweise die Frankfurter Schirn mit der Ausstellung […]

Continue Reading 0