2507_Mythen

Mathias Brodkorb: „Postkoloniale Mythen“

Mathias Brodkorb, Jahrgang 1977, hat Philosophie studiert und arbeitet als freier Journalist. Als SPD-Mitglied war er lange als mecklenburgischer Abgeordneter und Minister im politischen Geschäft tätig. Diese (gesellschafts)politische Einordnung scheint dem Rezensenten notwendig, um eine falsche, d.h. „rechte“ Zuordnung seitens der Leser zu vermeiden, denn Brodkorb bezieht deutlich Stellung gegen eine vor allem in linksliberalen […]

Continue Reading 0
Cover Abschied

Sebastian Haffner: „Abschied“

Vielen Leserinnen und Lesern ist Sebastian Haffner (1907 – 1999) bekannt als Autor des Buches „Geschichte eines Deutschen, die Erinnerungen 1914 -1933″. Haffner schildert hier, wie er selbst die zunehmende nationalsozialistische Indoktrination erlebt hat, nicht zuletzt in einem Fortbildungslager für junge Juristen. Er schildert sehr eindringlich, wie er selbst die Verführungskraft von Gemeinschaftsritualen und der […]

Continue Reading 0
2507_rückseite

Yasmina Reza: „Die Rückseite des Lebens“

Von Yasmina Reza haben wir im Laufe der Jahre so viele Theaterstücke und Romane vorgestellt, das sich eine vollständige Auflistung erübrigt. Daher sei hier nur an „Der Gott des Gemetzels“ und „Glücklich die Glücklichen“ erinnert. In dem neuen Buch „Die Rückseite des Lebens“ schlägt sie einen anderen Weg ein, indem sie sich nicht mit fiktiven […]

Continue Reading 0
2507_deja-vu

Martin Walker: „Déjà vu“

Bruno, Polizeichef des Städtchens St.-Denis im südfranzösischen Périgord, erholt sich gerade von einer Schussverletzung an der Schulter und ist noch krank geschrieben. Aber wie der passionierte Leser der „Bruno“-Romane weiß, ist Bruno nicht aufzuhalten, wenn er einmal eine Spur gewittert hat. Ärgerlich ist für ihn allerdings, dass während seines Reha-Aufenthalts eine fremde Frau sein Büro […]

Continue Reading 0
Cover

Rachel Kushner: „See der Schöpfung“

Der 2024 in den USA erschienene neue Roman „Creation  Lake“ der amerikanischen Schriftstellerin Rachel Kushner ist nun auch auf Deutsch beim Rowohlt Verlag unter dem Titel „See der Schöpfung“ erschienen. Rachel Kushner legt mit diesem Roman eine radikale Zivilisationskritik vor, die sie an der Lebensform der alternativen Landkommune „Le Moulin“ in Südfrankreich festmacht. Diese Kommune […]

Continue Reading 0
IMG_0037

Zwiegespräch zwischen Phantasie und Routine

Um erfolgreich Theater zu spielen, braucht man Phantasie – sowohl bei der Regie wie auch auf der Bühne. Warum sollte man dann nicht eben diese „Kernkompetenz“ des Theaters selbst zum Gegenstand eines Stücks machen? Der im Jahr 2026 verstorbene britische Autor Peter Shaffer hat genau dies getan und in dem Theaterstück „Laura und Lotte“ das […]

Continue Reading 0
2507_lenz

Samuel ist der Zauberer

In Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“ verwirrt der Zauberer Cipolla seine Zuschauer und manipuliert sie mit hypnotischen Künsten bis an die Grenze der Erträglichkeit. Ein wenig von dieser Verwirrungstaktik findet sich auch im Programm „Mindmagic“ des Künstlers Samuel Lenz, der am 16. und 17. Juli im Festzelt von Comoedia Mundi am Frankfurter Schaumannkai […]

Continue Reading 0
2507_kulturpessimimismus_1

Alexander Grau: „Kulturpessimismus“

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass der Autor dieses Buches just in dem Jahr zur Welt kam, das zu einem Namensgeber für eine neue, aufklärerische Weltsicht wurde und damit den Kulturpessimismus zumindest konservativer Kreise beflügelte: 1968. In seinem Essay folgt er jedoch nicht den Spuren der „klassischen“ Kulturpessimisten, die einer „guten alten Kulturzeit“ nachtrauerten, […]

Continue Reading 0
2507_Marc_Aurel_1

Die Geschichte vom guten Kaiser

Sei Jahrhunderten geistert die hoffnungsvolle Mär vom „guten Diktator“ durch die Köpfe auch aufgeklärter Demokraten, die mit den langsamen und schwerfälligen Entscheidungswegen der Demokratien hadern. Die Geschichte der letzten Jahrhunderte hat zwar – entgegen anfänglicher Hoffnungen und Versprechungen – keinen solchen hervorgebracht, das heißt aber nicht, dass es ihn grundsätzlich nicht gibt. Das Landesmuseum Trier […]

Continue Reading 0
2507_befindlichkeiten_1

Bernd Ahrbeck: „Jahrmarkt der Befindlichkeiten“

Nicht zufällig könnte der letzte Satz dieses Buches für dessen Motto herhalten: „… daher stammt unsere Vorliebe für eine borderless world, eine Wiege für alte, verwöhnte Kinder.“. Er stammt von dem französischen Philosophen Regis Debray und ist mit seinem Entstehungsjahr 2016 durchaus nicht veraltet. Bernd Ahrbeck unterzieht als Erziehungswissenschaftler, Psychologe und Psychoanalytiker den – von […]

Continue Reading 0