
Jean-Baptiste Andrea: „Was ich von ihr weiß“
Der Roman beginnt im Jahr 1986 mit dem Ende des Protagonisten Michel Angelo Vitaliani, der seine Todesstunde im Kreise von 32 Mönchen in der Abtei eines ligurischen Klosters verbringt. Der Sterbende lebt seit vierzig Jahren im Kloster, ohne je ein Gelübde abgelegt zu haben. Er hat als Bildhauer den Kreuzgang und die romanischen Kapitelle mit […]

Arne Molfenter: „Leó Szilárd – Der Mann hinter der Bombe“
Im kommenden August jährt sich zum achtzigsten Mal der erste – und hoffentlich letzte – Abwurf von Atombomben auf menschliche Siedlungen, der den Städtenamen Hiroshima und Nagasaki traurigen Kultstatus verliehen hat. Der Journalist Arne Molfenter erinnert in seinem Buch, wohl nicht zuletzt aus diesem Grunde, an einen Mann, der gleichzeitig einer der Entdecker und größter […]

Marionette der Mächtigen
Als der Komponist Alban Berg Anfang der 1920er Jahre Georg Büchners Schauspiel „Woyzeck“ sah, beschloss er umgehend, dieses Werk in eine Oper zu kleiden. Die Premiere im Jahr 2025 polarisierte das Publikum, da die atonale Musik der zeitgenössischen Komponisten – Schönberg, Webern Berg – die Aufnahmefähigkeit zu stark strapazierte. Heute, hundert Jahre später, sieht das […]

Prima facie – optime!
Um gleich im Wortbild dieses Theater-Titels zu bleiben: „optime“ ist nicht der Ablativ wie bei „facie“, sondern der Vokativ, den die Römer als besondere emotionale Betonung einer Aussage benutzten. „Prima facie“ ist der Titel des Theaterstücks der australischen Britin Suzie Miller und bedeutet soviel wie „auf den ersten Blick“. Im engeren juristischen Sinne gilt dieser […]

Liebesleid und surreale Sehnsucht
Für das 9. Kammerkonzert hatte das Staatstheaters Darmstadt das „Chorwerk Ruhr“ engagiert, ein international renommiertes Gesangsensemble mit imponierenden Referenzen. Dazu hatte man mit der Stadtkirche Darmstadt eine besonders passende Umgebung ausgewählt, denn hier herrschen ganz andere klangliche Bedingungen als in der während der Restauration des Kleinen Hauses üblichen Orangerie. Der Chor besteht aus jeweils zwölf […]

Dieter Thomä: „POST – Nachruf auf eine Vorsilbe“
Seit nunmehr Jahrzehnten geistert das kurze Wort „post“ als Vorsilbe verschiedenster Epochen und philosophischer Konzepte durch die intellektuellen Diskurse der westlichen Welt. Die geläufigste – aber durchaus nicht einzige oder gar wichtigste – ist dabei wohl die „Postmoderne“, die Vertreter aller Branchen gerne im Mund und in der Feder – bzw. Tastatur – führen. Dabei […]

Die Verzettelung der Revolution
Die Oper „Die Stumme von Portici“ von Daniel-Francois Auber – Libretto Eugen Scribe – handelt von einem Aufstand napolitanischer Fischer gegen die spanische Besatzung im 17. Jahrhundert. Der Hintergrund der Uraufführung im Jahr 1825 war natürlich die restaurative, sprich: autoritäre Situation im Europa nach Napoleons endgültiger Niederlage. So versuchten Scribe und Auber durchaus, die vielleicht […]

Tarjei Vesaas: „Frühlingsnacht“
Der norwegische Schriftsteller Tarjej Vesaas (*1897 – † 1970) ist bei uns offenbar nur Eingeweihten bekannt. In Norwegen gilt er jedoch als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, der mehrfach für den Literaturnobelpreis nominiert war. Der Guggolz Verlag hat nun einige seiner bekanntesten Romane in neuer Übersetzung auf Deutsch herausgebracht: „Das Eisschloss“ 2019 (auf […]

Dorothee Krings: „Tage aus Glas“
Dorothee Krings ist Redakteurin bei der Düsseldorfer Tageszeitung „Rheinische Post“. Von meiner täglichen Lektüre der RP kenne ich sie als eine sehr reflektierte Kommentatorin aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse. Nun hat sie mit „Tage aus Glas“ ihren ersten Roman über die weltweit bekannte Gerresheimer Glashütte in Düsseldorf geschrieben. Als Gerresheimerin war es für mich ein […]

„Dreh´ Dich nicht um im Museum!“
Das Staatstheater Mainz hat sich auf eine ganz ungewöhnliche Art und Weise der uralten Legende von Orpheus und Eurydike angenommen. Statt einer konventionellen Operninszenierung – etwa der von Christoph Willibald Gluck – hat das kreative Regie-Paar Paul-Johannes Kirschner (Musik) und Julian von Hansemann (Szene) eine Art Performance in den Räumen des Landestheaters Mainz zusammengestellt, die […]