Author Archive | frankraudszus

2504_masala

Carlo Masala: „Wenn Russland gewinnt“

Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München und ist seit Beginn des Ukraine-Krieges als kompetenter Kommentator zu diesem Thema bekannt. In dem vorliegenden Buch entwirft er ein fiktives Szenario, das sich ergeben könnte, wenn der anfangs gesetzte Fall eintreten sollte. Gleich hier setzte eine eher bittere Kritik an dem explizit geäußerten Wort […]

Continue Reading 0
2504_hannah_arendt

Thomas Meyer: „Hannah Ahrendt – Die Denkerin des 20.Jahrhunderts“

Nach der ausführlichen Biographie der deutsch-jüdischen Philosophen hat Thomas Meyer nun noch eine Kurzfassung in der „Wissen“-Reihe des Verlags C. H. Beck vorgelegt. Diese kleinen Bände fassen wichtige Themen der Geisteswissenschaften zusammen und wenden sich an ein interessiertes Publikum, das sich die Lektüre der jeweils detaillierten Literatur aus verschiedenen Gründen nicht leisten kann. Bekanntlich erfordert […]

Continue Reading 0
IMG_0029

Volker Weiß: „Das Dritte Demokratische Reich“

Rechte Parteien sind international – wenn nicht weltweit – auf dem Vormarsch. In Deutschland liegt die AfD derzeit gleichauf mit der angehenden Regierungspartei CDU/CSU, und in anderen EU-Ländern sieht es eher noch drastischer aus. Der Historiker und politische Journalist Volker Weiß hat die rechte Szene in Deutschland zum Gegenstand des vorliegenden Buches gemacht und versucht, […]

Continue Reading 0
IMG_0027

Kristine Bilkau: „Halbinsel“

Annett, Ende vierzig, lebt seit Jahren in einem bescheidenen Häuschen auf einer Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Ihre einzige Tochter Linn ist für Studium und erste Berufserfahrungen nach Berlin gezogen. Annetts Mann Johan verstarb bereits, als Linn gerade einmal drei Jahre alt war. Das war für Annett ein existenzieller Schock, und das Trauma sitzt tief. Sie […]

Continue Reading 0
EIN SOMMER#NACHTSTRAUM
aus dem Englischen von Frank Günther
von William Shakespeare
Regie: Christina Tscharyiski
 
Regie: Christina Tscharyiski
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Leonie Falke
Stunt Coach: René Lay
Musik: Cornelia Pazmandi
Dramaturgie: Lukas Schmelmer
Licht: Tobias Lauber
 
Auf dem Bild
Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare
Regie: Christina Tscharyiski
Christoph Pütthoff, Peter Schröder, Michael Schütz, Matthias Redlhammer, Melanie Straub
 
Foto: Arno Declair

Der gewendete Traum

Die Handlung von Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ besteht aus drei Ebenen: der vordergründigen Liebesgeschichte um die beiden jungen Paare, dem Elfenreich um Oberon und Puck sowie der schauspielernden Handwerkertruppe. In letzterer hat Shakespeare in selbstreferentieller Ironie das eigene Metier aufs Korn genommen. Die Handwerkertruppe mit: Christoph Pütthoff, Peter Schröder, Michael Schütz, Matthias Redlhammer, Melanie Straub In […]

Continue Reading 0
2503quantenlicht

Thomas de Padova: „Quantenlicht“

Das Licht ist für den Menschen eine der selbstverständlichsten und notwendigsten Grundbedingungen des Lebens. Diese Selbstverständlichkeit kostete das Licht sogar einen Platz unter den physikalischen Grundelementen der Antike: Erde, Wasser, Feuer und Luft. Isaac Newton hat im 17. Jahrhundert die Grundlage einer Physik geschaffen, die die Erscheinungen der Natur systematisch auf der Basis der menschlichen […]

Continue Reading 0
2503_frauinweiss_1

Düsteres England des 19. Jahrhunderts

Fast gleichzeitig wie das Staatstheater Darmstadt mit seiner Inszenierung von „Stolz und Vorurteil“ hat nun auch die Arheilger „Neue Bühne Darmstadt“ das England des mittleren 19. Jahrhundert auf die Bühne gebracht. Wilkie Collins´ Roman „Die Frau in Weiß“ aus dem Jahr 1860 spielt mit denselben gesellschaftlichen und emotionalen Versatzstücken, legt jedoch den Schwerpunkt auf die […]

Continue Reading 0
2503_st_und_V_1

Die Frau als handelbare Ware

Der Untertitel der Inszenierung von „Stolz und Vorurteil“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt lautet „Stückentwicklung nach dem Roman von Jane Austen“ und beleuchtet schlaglichtartig die Herangehensweise der Regisseurin Anna Malena Große: statt des fragwürdigen Versuchs einer vollständigen Bühnenfassung des epischen Romans wie etwa bei „Krieg und Frieden“ sozusagen ein bühnentauglicher Laborversuch über die Lage […]

Continue Reading 0
2503_humm

Stimmstarker Unterhaltungskünstler

In der E-Musik war es lange Zeit guter Ton, als vortragender Solist hinter das Werk zu treten und nur die zu interpretierende Musik vorzutragen. Grund dafür waren wohl auch Exzentriker wie Franz Liszt, die oftmals mehr sich selbst als das Werk inszenierten. In den letzten Jahren hat sich diese Grundeinstellung geändert, auch unter dem Aspekt, […]

Continue Reading 0
Die Freiheit einer Frau
nach dem Buch von Édouard Louis
in einer Fassung von Falk Richter
mit Eva Mattes
aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
 
Inszenierung: Falk Richter
Bühne: Katrin Hoffmann
Kostüme: Andy Besuch
Songs: Bernadette La Hengst
Bühnenmusik: Daniel Freitag
Video: Sébastien Dupouey
Videomitarbeit: Jonas Link
Licht: Oliver Porst
 
Auf dem Bild
Lennart Preining, Sandrine Zenner
 
Foto: Maximilian Borchardt
 
Die Freiheit einer Frau:
nach dem Buch von Édouard Louis
aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel

Fotos: Maximilian Borchardt

Inszenierung: Falk Richter
Bühne: Katrin Hoffmann
Kostüme: Andy Besuch
Songs: Bernadette La Hengst
Bühnenmusik: Daniel Freitag
Video: Sébastien Dupouey
Videomitarbeit: Jonas Link
Licht: Oliver Porst

Besetzung:

Édouard: Lennart Preining
Monique Bellegueule (heute): Eva Mattes
Monique Bellegueule (damals) / Die Frau im Restaurant: Sandrine Zenner
Vater (damals) / Bruder (damals) / Clown / Freund / Kellner: Adi Hrustemović
Angelique (damals) / Sabrina / Clownsgehilfin: Maria Wördemann
Live-Band: Bernadette La Hengst, Peta Devlin, Almut Lustig / Bärbel Schwarz, Ella Mae Hengst
Literaturkritiker (Video): Lasse Boje Haye Weber
Statisterie (Video): Wolfgang Meinert, Dieter Meisenheimer

Castorf lässt grüßen….

Der französische Soziologe und Autor Édouard Louis, Jahrgang 1992, beschäftigt sich in seinen Büchern mit der aus seiner Sicht ausweglosen Lage der prekären Unterschicht, wobei er bewusst den Klassenbegriff nutzt. Er ist nicht nur Freund sondern auch Gesinnungsgenosse von Didier Eribon – „Rückkehr nach Reims“ – und hat sich wie dieser selbst aus kleinsten Arbeiterverhältnissen […]

Continue Reading 0