06_kierkegaard

Sören Kierkegaard: „Entweder – Oder“

Sören Kierkegaard, geboren 1813 in Kopenhagen, wurde nur 42 Jahre alt und starb 1855 an einem Schlaganfall. In dieser relativ kurzen Zeit hat er jedoch ein beeindruckendes philosophisches Werk geschaffen, das zu den großen Standardwerken der philosophischen Literatur gehört. Anlässlich seines 150. Todesjahres ist im letzten Jahr eine neue Ausgabe seines Hauptwerkes erschienen. Es ist […]

Continue Reading 0
Staatstheater Darmstadt
Premiere: 24. 9. 2005
Friedrich Schiller nach Carlo Gozzi
Turandot, Prinzessin von China
Regie: Axel Richter
Ausstattung: Klaus Noack
Musikalische Leitung:
Michael Erhard
Mit:
Hubert Schlemmer (Altoum)
Iris Melamed (Turandot)
Christina Kühnreich (Adelma)
Britta Hübel (Zelima)
Gabriele Drechsel (Skirina)
Uwe Zerwer (Barak)
Leander Lichti (Kalaf)
Klaus Ziemann (Timur, Ismael)
Harald Schneider (Tartaglia)
Gerd K. Wölfle (Pantalon)
Tom Wild (Truffaldin)
Stefan Schuster Brigella)

Iris Melamed (Turandot)

Vom mythischen Märchen zum Emanzipationsdrama

Der Mythos vom stolzen Mädchen, das alle Freier abweist und deshalb schließlich – natürlich von den Männern – bestraft und domestiziert wird, zieht sich durch die Märchen aller Epochen, im deutschen Sprachraum im „König Drosselbart“. Dieses von männlichen Angstphantasien dominierte Thema findet sich – in Gestalt der Prinzessin Turandot – auch im chinesischen Legendengut. Hier […]

Continue Reading 0

Peter Sloterdijk: „Der Weltinnenraum des Kapitals“

Eine ungewöhnliche Sicht auf fünf Jahrhunderte (Welt-)Geschichte. Peter Sloterdijk, Professor für Philosophie und Geschichte in Karlsruhe, hat sich in den letzten Jahren einen Ruf als „Querdenker“ erworben. Seine Kritiker ziehen ihn des öfteren mangelnder – philosophischer? – „political correctness“, da er sich nicht in den ruhigen Fahrwassern der herkömmlichen Philosophie bewegte. Auch in seinem neuesten […]

Continue Reading 0

Versuch der Umdeutung einer schillernden Person

Giuseppe Verdis „La Traviata“ im Staatstheater Darmstadt. Zeitgenössische Inszenierungen von Verdis „La Traviata“ stehen bei einer Aktualisierung des Stoffes immer vor dem Problem der gesellschaftlichen Relevanz des Konfliktes: die gesellschaftliche Außenseiterin Violetta, ihres Zeichens „Kurtisane“, muss auf ihre Liebe zu Alfredo verzichten, weil dieser durch die Beziehung zu ihr das Glück seiner Schwester gefährdet. Im […]

Continue Reading 0

Faszination der Ohrwürmer

Emmerich Kálmáns Operette „Gräfin Mariza“ im Staatstheater Darmstadt. Die Operette als kleine, leichtere Schwester der Oper hat wahrlich keinen guten Stand, vor allem bei der seriösen Musikwelt. Nicht dass man grundsätzlich gegen das Leichte wäre, aber diese Kunstgattung ist leider mit der Kaiserzeit gestorben. Einzelne Nachzügler wie „Glückliche Reise“ folgten zwar noch, aber die Hochzeit […]

Continue Reading 0
Moors Räuberbande mit Karl in der Mitte

Rock´n Rap Gang statt Räuberbande

Schillers „Räuber“ in einer unkonventionellen Inszenierung des Schauspiels Frankfurt. „Franz heißt die Kanaille“ – ein Kernsatz in Schillers Jugendwerk, der das Wesen des Franz Moor und den Konflikt auf den Punkt bringt. Jüngere Leser werden den Begriff „Kanaille“ vielleicht nicht (mehr) kennen: er bezeichnet einen äußerst miesen Charakter, der vor keiner Untat zurückschreckt; und so […]

Continue Reading 0

Nichts als Theater…..

Rossinis „Barbier von Sevilla“ im Staatstheater Darmstadt. Die polarisierten Reaktionen des Premierenpublikums – und hier zäumen wir das Rezensionspferd ausnahmsweise einmal vom Schwanz auf – führen zwangsläufig zu einigen grundsätzlichen Überlegungen. Natürlich könnten Puristen fragen, warum man diese Oper überhaupt noch aufführen sollte. Kann man sie heute noch als nettes Lustspiel über die Eitelkeiten der […]

Continue Reading 0

…. es lebe der König

Claudio Monteverdis „L´Orfeo“ zum Auftakt der neuen Opernsaison in Darmstadt Mit dem Intendantenwechsel im Darmstädter Staatstheater hatten viele Opernfreunde dem gefeierten und erfolgreichen Friedrich Meyer-Oertel nachgetrauert, skeptisch gegenüber dem – zumindest für die Darmstädter – „unbeschriebenen Blatt“ John Dew, neuer Intendant und gleichzeitig Opernspezialist. Mit Claudio Monteverdis „L´Orfeo“ gab er Ende September seinen Einstand und […]

Continue Reading 0
03_onegin

Hausmusik mit Knittel-Versen

Die Fragwürdigkeit von Opernlibretti haben wir an dieser Stelle schon öfters diskutiert, jedoch auch die Kunst von Regisseuren, auch aus einem schwachen Libretto etwas herauszuholen oder es aber im Rahmen gestalterischer Freiheiten neu zu interpretieren. Gerade in Darmstadt haben die meisten Regisseure versucht, das Verborgene eines Librettos hervorzuholen und eine Aussage zu formulieren. Wenn man […]

Continue Reading 0

Hausmusik mit Knittel-Versen

Die Fragwürdigkeit von Opernlibretti haben wir an dieser Stelle schon öfters diskutiert, jedoch auch die Kunst von Regisseuren, aus einem schwachen Libretto etwas herauszuholen oder es aber im Rahmen gestalterischer Freiheiten neu zu interpretieren. Gerade in Darmstadt haben die meisten Regisseure versucht, das Verborgene eines Librettos hervorzuholen und eine Aussage zu formulieren. Wenn man jedoch […]

Continue Reading 0